Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Jubiläum und "Dolce Vita" bei Londoner Modewoche

18.09.2009

Jubiläum und "Dolce Vita" bei Londoner Modewoche

Jubiläum und «Dolce Vita» bei Londoner Modewoche
Foto: DPA

London (dpa) - Die Modebranche hat die Schauen auf der London Fashion Week und die Party zu ihrem 25-jährigen Jubiläum begonnen. Allerdings stellen im Vergleich zum Vorjahr nur noch knapp die Hälfte der Modeschöpfer ihre Kollektionen für Frühjahr und Sommer 2010 vor.

Viele Designer sind wegen der Wirtschaftskrise zum Sparen gezwungen - dieser Trend findet sich auch in der Mode wieder. Grund zum Feiern gebe es trotz Wirtschaftskrise, sagte der Vorsitzende der Britischen Modekammer, Harold Tillman zur Eröffnung der Messe (18. bis 23. September). London steche neben Paris, Mailand und New York mit einem "Ruf für Ausgefallenes und Innovation" hervor. Die Textilbranche sei zum zweitwichtigsten Arbeitgeber in Großbritannien gewachsen. Dank der Modeindustrie komme die Finanzmetropole aus der Rezession, sagte Bürgermeister Boris Johnson, den die "nervenaufreibend dünnen" Models begeisterten. Außerdem versicherte er: "Wir regulieren viel, aber es wird kein Verbot von Highheels geben."

In ersten Modeschauen wurde deutlich, dass die Designer bei ihrer Frühjahr- und Sommer-Kollektion mit "Dolce Vita" einen Ausweg aus der Krise suchen. Sie begleiten den Aufschwung mit minimalistischer Mode. Der irische Modemacher Paul Costelloe - selbst in zerfetzter Jeans und Hemd ohne Manschettenknöpfe - setzt auf "dezente Eleganz" in Schokoladen- und Cremefarben. Der Bauchnabel bleibt bei Costelloe frei, der Kragen geht bis an die Ohren, während Rauten hervorstehen und Blumenmuster in pink-gold gestrickt sind. Caroline Charles präsentiert weiß gepunktete, rote Kleider, exotische Seidenkleider und eine elfenbeinfarbene Garderobe mit viel Spitze.

Glanz und Gloria versprechen auch die Schauen der Macher Vivienne Westwood, Paul Smith, John Rocha sowie der Marken Burberry, Jaeger und Twenty8Twelve der Schauspielerin Sienna Miller. Die Modewoche endet mit einem Tag der Männermode.

Weitere Infos zur Messe (englisch): www.londonfashionweek.com

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.