Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: TV-Star Tyron Ricketts: „Gottschalk sollte sich entschuldigen“

Interview
10.02.2021

TV-Star Tyron Ricketts: „Gottschalk sollte sich entschuldigen“

Tyron Ricketts spielt in „Herren“ den aus Brasilien stammenden Ezequiel (links), der in einer Kampfsportschule hinschmeißt und sich dann als Kloputzer verdingt.
Foto: Arte, BR, cinemanegro Filmproduktion, kineo Filmproduktion, Frédéric Batier

Exklusiv Deutschland habe ein Rassismus-Problem, sagt der bekannte schwarze Schauspieler. Wie groß es sei, habe man zuletzt in der WDR-Talkshow "Die letzte Instanz" gesehen.

Herr Ricketts, haben Sie sich über die WDR-Talkshow „Die letzte Instanz“ auch so aufgeregt wie viele andere?

Tyron Ricketts: Für mich war das leider nicht neu, aber traurig. Und es ist schon schade, dass ein Sender wie der WDR nicht interveniert oder früher dazu Position bezogen hat. Es ist ja nicht das erste Mal. Ich denke da an Dieter Nuhr oder an Jürgen von der Lippe. Der saß mal in der Polit-Talkshow „hart aber fair“ und sagte, er fühle sich als „alter weißer Mann“ diskriminiert.

In „Die letzte Instanz“ ging es um die Frage, was man überhaupt noch sagen dürfe. Nach „Zigeunersauce“ war schnell vom „Mohrenkopf“ die Rede.

Ricketts: Ich versuche als Schauspieler und mit meiner Produktionsfirma Panthertainment seit Jahren einen Perspektivwechsel hinzubekommen – weg vom eurozentrischen Weltbild hin zu unserer Normalität, die sehr vielfältig ist. In „Die letzte Instanz“ hat man gut gesehen, dass sich für viele Gleichberechtigung immer noch wie eine Ungerechtigkeit anfühlt. Da saßen nur weiße, privilegierte Menschen auf dem Podium – alle aus dem Showbusiness – und haben sich in Rage geredet. Dadurch hat man immerhin einen Einblick bekommen, wie offensichtlich viele Menschen noch denken.

Schauspielerin Janine Kunze sagte, sie habe sehr viele „farbige, afroamerikanische Freunde“. Und die hätten noch „nie in ihrem Leben darüber nachgedacht, ob sie sich beleidigt fühlen, weil einer sagt: Kann ich einen Mohrenkopf essen?“.

Ricketts: An dem Satz stimmt ja gar nichts. Das fängt schon damit an, dass man „Schwarze“, „Afrodeutsche“, „Afroamerikaner“ oder „People of Color“ sagt, und nicht „Farbige“. Dieser Satz strotzt nur so vor Unbedachtheit. Dabei glaube ich, dass es 85 Prozent der Menschen nicht einmal böse meinen, wenn sie sich so ausdrücken. Sie mussten sich eben nie Gedanken machen über ihre Privilegiertheit. Und jetzt sind sie überfordert damit, dass man sensibler mit Sprache umgeht.

Kunze meinte, die Debatte sei nervig.

Ricketts: Na klar ist das nervig, wenn man seine gewohnten Denkmuster verlassen muss. Aber die Welt verändert sich.

Ricketts: "Per Definition war Gottschalks Aussage rassistisch"

Thomas Gottschalk erzählte in „Die letzte Instanz“, dass er einmal als Jimi Hendrix verkleidet – mit schwarz geschminktem Gesicht – auf einer Party unter weißen Bankern in Beverly Hills war. „Ich hab zum ersten Mal gewusst, wie sich ein Schwarzer fühlt“, sagte er. Ist das rassistisch?

Ricketts: Per Definition ist das rassistisch. Es ist aber in erster Linie extrem unbedacht gewesen. Und ich glaube auch in dem Fall, dass es gar nicht böse gemeint war. Dennoch: Meine Oma wuchs im Dritten Reich auf. Sie hat auch vieles nicht so gemeint – aber das entschuldigt sie nicht. Dennoch meine ich, dass sich seit dem vergangenen Jahr mit der weltweiten Black Lives Matter-Bewegung etwas zu ändern begonnen hat. Gleichwohl ist Rassismus im Alltag allgegenwärtig: dass man eine Wohnung nicht bekommt, dass man öfters von der Polizei kontrolliert wird, dass man im Gesundheitssystem anders behandelt wird – da kann man nicht wie Gottschalk flapsig dahersagen: Ich fühle mich wie ein Schwarzer.

Sollte er sich öffentlich entschuldigen?

Ricketts: Ja. Es wäre gut, wenn er die Größe hätte zu sagen: Ich hab mich da zu weit aus dem Fenster gelehnt. Es würde auf jeden Fall helfen, wenn sich so eine Lichtgestalt des deutschen Unterhaltungsfernsehens entschuldigen würde.

Sind Sie selbst auch noch Opfer von Alltagsrassismus?

Ricketts: Selbstverständlich.

Sie sind in Österreich geboren und haben einen deutschen Pass.

Ricketts: Und als erstes werde ich immer gefragt: „Woher kommen Sie eigentlich?“ Und damit ist nicht Österreich oder Deutschland gemeint.

Tyron Ricketts möchte nicht immer nur Gauner spielen, sondern auch mal einen Anwalt.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Sie haben in mehr als 70 Filmen mitgespielt. Nur in zehn Prozent davon hätten Sie einen „normalen Deutschen“ dargestellt, sagten Sie mal.

Ricketts: Das ist traurig, ja. Zumal hierzulande ein Viertel der Menschen eine Migrationsgeschichte hat. In Film und Fernsehen kommt diese Realität aber nicht entsprechend vor. Dadurch entsteht der Eindruck, dass all diese Leute nicht dazugehören. So wird die Angst vor dem vermeintlich Fremden geschürt.

Hat die deutsche Film- und Fernsehbranche ein Problem mit Schwarzen?

Ricketts: Wir haben ein Problem mit strukturellem Rassismus in unserer gesamten Gesellschaft, also auch in der Film- und Fernsehbranche. Ich habe wahrscheinlich mehr Rollen abgelehnt als angenommen. Denn oft ging es nicht um den Charakter einer Figur, sondern um das Klischee, das um das Schwarzsein herum erzählt wird. Der Schwarze ist dann zum Beispiel der Stein des Anstoßes bei einer Liebesgeschichte. Dabei ist es wichtig, dass der Deutsche mit türkischer Abstammung eben nicht nur als Gemüseverkäufer gezeigt wird und der Schwarze eben nicht nur als Geflüchteter. Ich spiele gerne einen Geflüchteten oder eine Drogendealer, aber ich würde gerne auch mal einen Anwalt oder Bürgermeister spielen. Die Balance der Darstellung muss stimmen.

In Ihrem Film „Herren“ spielen Sie einen Schwarzen, der in Berlin öffentliche Pissoirs putzt.

Ricketts: Das klingt nach Klischee, stimmt. Aber der Film bekommt gut den Bogen.

Wie besonders ist der Film, in dem fast nur schwarze Darsteller zu sehen sind?

Ricketts: Das ist wirklich besonders. Vor allem aber, dass der Film differenziert: Der eine hat brasilianische Wurzeln, der andere sieht sich als Afrodeutscher, der dritte ist Kubaner mit ostdeutschen Wurzeln... Diese Nuancen sind selten. Und es wird eine ganz normale Familiengeschichte erzählt, in der es auch, aber nicht in erster Linie um Rassismus geht. Fürs deutsche Fernsehen ist das ein Meilenstein.

TV-Tipp „Herren“ läuft an diesem Mittwoch um 20.15 Uhr im Ersten. Ricketts wurde 1973 als Sohn einer Österreicherin und eines Jamaikaners geboren. Ende der 90er moderierte er im Musiksender Viva. Zudem machte er Rap-Musik, unter anderem mit Mellowbag. Als Schauspieler hatte er Rollen in „Samba in Mettmann“, „SOKO Leipzig“, „Dogs of Berlin“ oder „Die Inselärztin“.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.02.2021

Weswegen soll sich Gottschalk entschuldigen? Kann’s nicht ganz nachvollziehen und ich gebe mur wirklich alle Mühe da was zu konstruieren ^^

10.02.2021

Lächerlicher gehts bald nicht mehr. (Ausdrucksweise/edit/NUB 7.2/7.3)

10.02.2021

Wenn Herr Ricketts gefragt wird, woher er kommt, fühlt er sich diskriminiert? Und Diskriminierung gibt's für "Weiße" nicht? Das ist nur möglich, wenn man ein "people of colour" ist? Ich halt's da wirklich mit Frau Kunze: manchmal nerven diese Debatten nur noch.

10.02.2021

genauso gehts mir auch. (edit/mod/Ausdrucksweise/NUB 7.3)