Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona-Pandemie: Wer in Österreich in den Supermarkt will, muss Maske tragen

Corona-Pandemie
30.03.2020

Wer in Österreich in den Supermarkt will, muss Maske tragen

Diese Frau in Wien trägt freiwillig eine Schutzmaske. In Supermärkten wird es von Mittwoch an verpflichtend sein.
Foto: Herbert P. Oczeret, dpa

Österreichs Kanzler Kurz verschärft den Kampf gegen das Coronavirus. Währenddessen wird diskutiert: Ist Geldgier schuld daran, dass es sich in Skigebieten so sehr verbreitete?

In österreichischen Supermärkten kommt nun eine Schutzmaskenpflicht. Mit dieser Maßnahme verschärft die Regierung ihren Kampf gegen das Coronavirus. Supermärkte werden frühestens ab Mittwoch Masken an Kunden verteilen. Ohne sie dürfen die Geschäfte gar nicht erst betreten werden. Nach einer „Lernphase“, sagte Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Montag, soll die Mund-Nasen-Schutzpflicht überall gelten, wo Menschen miteinander in Kontakt kommen oder aneinander vorbeigehen. In Kürze werde zudem entschieden werden, wie Handydaten im Kampf gegen Corona genutzt werden könnten.

Wer durch Corona besonders gefährdet ist, muss zu Hause bleiben - der Staat zahlt

Aktuell infizieren sich in Österreich rund 700 Menschen am Tag. Sollten es 2000 Infektionen pro Tag werden, reichten die Intensivbetten in Österreich nicht aus, so ÖVP-Innenminister Karl Nehammer. Deshalb werden besonders gefährdete Menschen von der Arbeit freigestellt. Die Lohnkosten übernimmt der Staat. In ganz Österreich sollen überdies die Hotels schließen – wie es seit Mitte März schon im Bundesland Tirol der Fall ist. Es ist mit am Montag mehr als 2000 von insgesamt 8813 positiv Getesteten Österreichs Corona-Hot-Spot. Von dort wurde das Virus vor allem nach Deutschland getragen.

Rund 2500 Betroffene, die meisten deutsche Ischgl-Gäste, haben sich bereits beim Österreichischen Verbraucherschutzverein gemeldet, um möglicherweise mit einer Sammelklage vor Gericht zu ziehen. Sie werfen den Tiroler Behörden vor, zu spät und zu wenig entschlossen auf die ersten Corona-Verdachtsfälle reagiert zu haben – um so ein vorzeitiges Ende der Skisaison zu verhindern.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Coronavirus konnte sich in Skigebieten wochenlang ungehindert verbreiten

Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) gab inzwischen Fehler im Umgang mit dem Coronavirus zu, das sich wochenlang ungehindert in den Skigebieten weiter verbreiten konnte. Erst Mitte März wurden sie nach und nach geschlossen, was Umsatzeinbußen in dreistelliger Millionenhöhe bedeutet.

Die Opposition im schwarz-grün regierten Tirol vermutet einen Zusammenhang mit den alle fünf Jahre stattfindenden Wahlen zur Wirtschaftskammer Anfang März. „Die ÖVP wollte tunlichst vermeiden, dass in der Woche der Wahl das vorzeitige Ende der Wintersaison das bestimmende Gesprächsthema werden könnte“, sagt etwa Dominik Oberhofer, Chef der liberalen Neos. SPÖ-Vorsitzender Georg Dornauer meint, „dass die ÖVP und die Seilbahnkaiser natürlich ein Interesse hatten, das kleinzuhalten“. Ist die Ursache also wieder der viel zitierte österreichische Filz?

Tirol setzt eine Expertenkommission ein

Eine Schlüsselposition in der Seilschaft von Hotellerie, Bergbahnen und Politik nimmt in Tirol jedenfalls Franz Hörl ein. Er ist Seilbahn-Lobbyist, Hotelier, ÖVP-Nationalratsabgeordneter und Wirtschaftskammer-Vertreter. Mit dem Besitzer der Bar „Kitzloch“, in der sich viele Après-Ski-Touristen infizierten, hatte er womöglich zögerlich über die Schließung des Lokals verhandelt, um so die Skisaison zu retten. Er holte dann 79,8 Prozent der Stimmen bei der Wirtschaftskammerwahl für den ÖVP-Wirtschaftsbund. Er hat in der ÖVP großen Einfluss und nutzt diesen auch, um die Interessen der Tiroler Tourismusbetriebe zu wahren. Ob dabei bewusst die Gesundheit der Touristen und der Bevölkerung hintangestellt wurde, müssen jetzt wohl die Gerichte klären. Das Land Tirol will eine externe Expertenkommission einsetzen, die das Vorgehen der Behörden untersucht.

In einer Rückholaktion wurde am Montag über 300 Deutschen die Ausreise aus österreichischen Quarantänegebieten ermöglicht. Die Menschen, meist in der Tourismusbranche am Arlberg oder im Paznauntal tätig, harrten seit dem 13. März aus, weil die Gemeinden unter Quarantäne gestellt worden waren.

Über alle Entwicklungen rund um das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.