Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. AKW Saporischschja: aktuelle Lage und Gefahr für Deutschland

Ukraine-Krieg
08.04.2024

Drohnen explodieren über AKW Saporischschja

Ein russischer Soldat bewacht einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja.
Foto: Uncredited/AP, dpa

Die Lage in Europas leistungsfähigstem Atomkraftwerk ist brandgefährlich. Wo liegt das Kernkraftwerk Saporischschja? Was ist seine Leistung? Und besteht eine Gefahr für Deutschland?

Vor zwei Jahren besetzten russische Truppen kurz nach Beginn des von Präsident Wladimir Putin befohlenen Angriffskriegs das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja. Mehrfach wurde die Notstromleitung wegen Kämpfen in der Nähe gekappt. Dieselaggregate mussten einspringen, um die Kühlung aufrechtzuerhalten.

IAEA fordert Abzug russischer Soldaten von AKW Saporischschja

Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hatte schon mehrmals einen sofortigen Abzug russischer Soldaten und eine Rückgabe von Europas größtem Kernkraftwerk an die Ukraine gefordert. Das lehnte Russland strikt ab. Im Gegenteil betrachte Moskau jede Forderung nach einer Rückgabe als "versuchten Anschlag auf die Souveränität und territoriale Unversehrtheit Russlands", teilte das Außenministerium mit.

Russland werde die Sicherheit des Atomkraftwerks Saporischschja und der benachbarten Stadt Enerhodar weiter festigen, hieß es in einer Mitteilung. Damit solle "Kiew und seinen Aufsehern in Form des 'kollektiven Westens'" die Möglichkeit genommen werden, diese Sicherheit zu beeinträchtigen. Das Moskauer Außenministerium sprach in diesem Zusammenhang von einer Rückkehr des Werks in die "russische Atomfamilie". Diese Sichtweise übergeht, dass Saporischschja seit dem Zerfall der Sowjetunion 1992 drei Jahrzehnte im Besitz der unabhängigen Ukraine war.

Drohnen explodieren über Kuppel des sechsten Reaktors am AKW Saporischschja

Am Wochenende ist das Atomkraftwerk zum Ziel von Drohnenangriffen geworden. Die Schutzhülle des sechsten Reaktors sei dreimal getroffen worden, teilte der Chef der IAEA, Rafael Grossi, am Sonntag (7. April) im sozialen Netzwerk X mit. Laut IAEA war die nukleare Sicherheit nicht gefährdet. Dennoch sei dies "ein schwerwiegender Vorfall, der das Potenzial hatte, die Unversehrtheit der Reaktorschutzhülle zu verletzen", erklärte die Behörde, die mit einem Beobachterteam ständig vor Ort ist. Die russische Kraftwerksleitung machte die Ukraine für die Angriffe verantwortlich. Kiew wies dies zurück.

Nach Grossis Angaben waren es die ersten direkten Treffer seit November 2022.  "Das darf nicht passieren", schrieb er. Niemand könne einen militärischen oder politischen Nutzen aus Angriffen gegen Atomanlagen ziehen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

AKW Saporischschja aktuell: Lage als ernst eingestuft

Grossi hatte die Lage am AKW Saporischschja nach seinem Besuch Mitte Juni als "ernst" eingestuft. Anlass für seine Reise in die Ukraine war die teilweise Zerstörung des Staudamms Kachowka, die die "ohnehin prekäre" Sicherheitslage noch verschärfe. Grossi kündigte an, "Maßnahmen zur Stabilisierung" ergreifen zu wollen. Details dazu nannte er aber nicht.

Lesen Sie dazu auch

Bereits bei einem Besuch Ende März hatte Grossi vor einer "Katastrophe" gewarnt. Ende Mai stellte er vor dem UN-Sicherheitsrat einen Plan zum Schutz des AKW vor. Unter anderem sieht dieser vor, "dass es keinen Angriff von der oder auf die Anlage geben soll" und Saporischschja nicht als Lager oder Basis für schwere Waffen genutzt werden dürfe. Doch eine entmilitarisierte Zone rund um das Gelände kam trotz Bemühungen der Vereinten Nationen bislang nicht zustande.

AKW Saporischschja in Krieg verwickelt: Besteht eine Gefahr für Deutschland?

Nur in 17 Prozent aller Wetterlagen könnte die kontaminierte Luft nach Deutschland gelangen, so Florian Gering, Leiter der Abteilung Radiologischer Notfallschutz im Bundesamt für Strahlenschutz, in einem Interview mit ZDFheute. In der Mehrzahl der Fälle würde der Wind Richtung Osten wehen und damit eher Richtung Russland. "Das heißt, das Risiko ist relativ gering", sagt Gering.

Er habe Worst-Case-Szenarien untersucht und sei zu dem Schluss gekommen, dass bei einer Freisetzung in der Größenordnung zwischen Fukushima und Tschernobyl keine Maßnahmen des Katastrophenschutzes, wie Evakuierungen oder die Einnahme von Jodtabletten, notwendig seien. Allerdings müssten im Bereich der Landwirtschaft Maßnahmen ergriffen werden. Einige Produkte wären bei einer Katastrophe so stark belastet, dass sie nicht mehr auf den Markt gebracht werden dürften.

Atomunfall beim AKW Saporischschja: Mögliche Folgen für Europa

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt der österreichische Atomexperte Nikolaus Müllner, der Anfang August einen Vorbericht seiner Forschungen für die Organisation Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) präsentierte. Der Wissenschaftler hat in meteorologischen Modellen errechnet, dass bei einem Atomunfall in Saporischschja ein Gebiet mit dem Radius von 20 bis 30 Kilometer mit Cäsium verstrahlt wäre. Dort müsste eine Sperrzone eingerichtet werden. Eine geringe Wahrscheinlichkeit bestehe, dass die Zone bis auf 200 Kilometer ausgeweitet werden müsste.

Was Einschränkungen im Bereich Nahrung und Landwirtschaft angeht, wären wahrscheinlich die Ukraine und Nachbarländer wie Russland oder Moldau betroffen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von einem bis drei Prozent könnte es auch zu landwirtschaftlichen Einschränkungen in Polen, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und Rumänien kommen. Eine Gefahr für Deutschland bestehe laut dem Forscher nicht. Das Szenario, für das Müllner mögliche Folgen untersuchte, ist ein Atomunfall bei einem der sechs Reaktoren in Saporischschja und dem Fall, dass ein Fünftel strahlendes Material austritt.

Video: AFP

Saporischschja ist Europas leistungsstärkstes Kernkraftwerk

Das Kernkraftwerk Saporischschja ist mit 5,7 Gigawatt das leistungsstärkste Kernkraftwerk Europas. Es verfügt über sechs Druckwasserreaktoren mit je 950 Megawatt Nettoleistung. Es wird vom ukrainischen Staatsunternehmen Energoatom betrieben. Das AKW versorgt fast den gesamten Süden der Ukraine. Seit dem Wegfall aller vier Blöcke des Kernkraftwerks Tschernobyl ist es noch bedeutender für die Energieversorgung der Ukraine.

AKW Saporischschja: Lage und Entfernung zu Deutschland

Das Kernkraftwerk Saporischschja befindet sich auf dem Territorium der Stadt Enerhodar und liegt direkt am Fluss Dnipro und damit etwa 50 Kilometer von der Großstadt Saporischschja entfernt. Die Entfernung zu Deutschland beträgt etwa 2265 Kilometer.