Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bahn: Mario Barth verletzt wohl Maskenpflicht in ICE – & fliegt raus

Maskenpflicht in der Bahn
11.04.2022

Mario Barth verletzt wohl Maskenpflicht in ICE – und fliegt raus

Der Komiker Mario Barth kam mit der Deutschen Bahn in Konflikt.
Foto: Henning Kaiser, dpa (Archivbild)

Im Zug verursacht der Comedian Mario Barth einen Zwischenfall. Die Polizei führt ihn daraufhin aus dem ICE. Barth äußert sich im Internet, die Bahn reagiert humorvoll.

Der Comedian Mario Barth ist mit dem Schaffner eines Zuges Richtung Frankfurt aneinandergeraten, weil der TV-Star seine Maske wohl nicht richtig trug. Zwischen den beiden kam es zur Diskussion. Der Zugbegleiter rief daraufhin die Polizei, Barth musste den Zug verlassen. Den Einsatz im Abteil streamte der Komiker live auf Facebook mit. "Es kann sein, dass das das letzte Video ist, das ihr von mir seht", scherzt Barth in dem Video.

Barth war am Samstag mit zwei Begleitern in einem ICE der Deutschen Bahn in Richtung Frankfurt unterwegs. Laut eigenen Angaben setzte er dabei mehrfach seine Maske ab, um etwas zu trinken. Im Personennah- und Fernverkehr gilt laut Corona-Schutzverordnung nach wie vor eine Maskenpflicht. Da ein Zugbegleiter diese Maskenpflicht verletzt sah, machte er vom Hausrecht der Deutschen Bahn Gebrauch und ließ den Comedian am nächsten Bahnhof durch die Bundespolizei aus dem Zug befördern. Barths Rechtfertigungsversuch, er habe nur etwas trinken wollen, überzeugte auch die Beamten nicht. Barth fasst im Video zusammen: "Halten wir also fest, dass der Zugführer dieses Zuges jetzt das Hausrecht in Anspruch nimmt und mich des Zuges verweist, weil er der Meinung ist, dass ich beim Trinken keine Maske hatte. Sehe ich das richtig?" Einer der Polizisten bestätigt: "Das sehen Sie richtig."

Barth hatte jedoch kurz vorher bereits ein Video aus dem Zug veröffentlicht – ebenfalls ohne Maske.

Bahn: Maskenpflicht "gilt auch für Mario Barth"

Unter dem Video, das der Komiker im Internet veröffentlichte, kommentiert auch die Deutsche Bahn – und nutzte dabei süffisant Barths eigene Waffen: "Maskenpflicht in unserem Zügen, kennste kennste?"

Auf Nachfrage von Medien erklärte ein Sprecher der Deutschen Bahn: "In unseren Zügen gilt die gesetzliche Maskenpflicht. Das gilt auch für Mario Barth." Beim Essen oder Trinken darf die Maske abgenommen werden, wie auf der Webseite der Deutschen Bahn zu lesen ist. Der TV-Star erklärte in seinem Stream auf Facebook, er wolle seine Anwälte einschalten, und drohte mich rechtlichen Konsequenzen. Wiederholt stellt er fest, dass es sich hier um Willkür handele.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.04.2022

Selbstverständlich darf man in der Bahn seit Einführung der Maskenpflicht, diese Maske abnehmen, um zu Essen und zu Trinken. Geht anders auch schlecht.
Allerdings gibt es auch Leute, die ihre Nahrungsaufnahme zelebrieren: Die ihre Luchbox auspacken, um diese dann während der ganzen 3stuendigen Fahrt offen vor sich hinzulegen, ohne ihre Stulle, Kekse, Gemüsestifte etc. pp. wirklich aufzuessen (realer Zeitfaktor hierfür : 10- 15 Min), stattdessen wird aus dem Apfel, der Breze und dem Kaffee ein mehrstündige Diner gemacht. Im Becher kann schon gar nichts mehr drin sein, so oft wird dran genuckelt.
Sowas ist dann wirklich nur Ausrede und Vorwand, um die Maske nicht auszusetzen. Um die Nahrungs - Flüssigkeitsaufnahme geht es bei denen gar nicht. Und da kann ich auch verstehen, wenn Mitreisende, Zugbegleiter was sagen und so ein Verhalten ruegen. Wenn Herr Barth seine Semmel in normalem Esstempo weggefuttert haette und mal was trinkt und sich dann wieder die Maske aufgesetzt haette, haette er auch den Zug nicht verlassen müssen. Das Vorgehen der Bahn finde ich hier richtig und konsequent.

10.04.2022

Typisch deu. die Auslegung der Maskenpflicht. Ganz einfach- deshalb meide ich seit Beginn der Pandemie öffentliche Verkehrsmittel.
Ich sehe nicht ein, dass ich im Zug stundenlang mit Maske sitzen muss und aufpassen muss. dass ich beim Essen oder Trinken nicht von übereifrigen Kontrolleuren gemassregelt werde. Zumal die Maskenpflicht jetzt allgemein im Handel , Gastronomie aufgehoben ist.
Wenn ich allein im Abteil sitze- was soll dann die Maske- mich vor mir selbst schützen. NEIN DANKE !!!

10.04.2022

Niemand wird wegen einer zum Essen abgesetzten Maske „von übereifrigen Kontrolleuren gemassregelt“ oder fliegt gar aus dem Zug. Können Sie nicht wissen, Sie fahren nach eigenen Angaben ja gar nicht mit der Bahn, im Gegensatz zu mir.. Mario Barth ist ein primitiver Proll, wer weiß, was da tatsächlich vorgefallen ist.