Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Insolvenz-Schock in der Modebranche: Dieses Unternehmen ist betroffen

Insolvenz
03.02.2024

Insolvenz-Schock in der Modebranche: Dieses Unternehmen baut Hunderte Stellen ab

Die Modebranche hat mit einigen Insolvenzen zu kämpfen.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Die Insolvenzwelle in der Modebranche geht weiter. Nach Gerry Weber und Madeleine trifft es nun auch Peter Hahn. Was steckt hinter dem Insolvenzverfahren und wie geht es weiter?

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt und erneut trifft es ein Unternehmen aus der Modebranche: Peter Hahn, eine etablierte Modekette mit Sitz in Winterbach bei Stuttgart, hat kürzlich ein Schutzschirm-Insolvenzverfahren eingeleitet. Was die Gründe für die Insolvenz sind und wie es jetzt weitergehen soll. 

Übrigens: Peter Hahn ist nicht das einzige Mode-Unternehmen, welches von einer Insolvenz betroffen ist, denn die Modebranche in Deutschland ist durch aktuelle Pleiten schwer gebeutelt. Darunter ist auch die große Münchner Modekette Hallhuber. Auch eine fränkische High-Fashion-Firma sucht dringend nach Investoren. Auch Peek & Cloppenburg Düsseldorf sucht nach einem Weg, wie es jetzt weitergeht.

Nächste Modekette insolvent: Peter Hahn vor dem Aus?

Die schwäbische Modekette Peter Hahn ist auch über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt. Gegründet im Jahr 1964 hat sie sich im Laufe der Jahre als ein wichtiger Akteur in der Modebranche etabliert. Das Unternehmen beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter und hatte zuletzt einen Jahresumsatz von etwa 350 Millionen Euro, wie aus der Pressemitteilung des Unternehmens hervorgeht.

Video: dpa

In der Mitteilung werden mehrere Faktoren für die Einleitung des Schutzschirm-Insolvenzverfahrens genannt. Dazu gehören die Auswirkungen der Insolvenz einer Schwesterfirma, Anforderungen an die Umstellung des ERP-Systems (Anmerkung der Redaktion: ERP-System ist eine Softwarelösung, die dazu dient, alle geschäftsrelevanten Prozesse in einem Unternehmen zu steuern und zu optimieren) und die allgemeine Marktlage im Versandhandel. Diese Faktoren hätten eine Neuausrichtung und Refinanzierung des Unternehmens erforderlich gemacht.

Gegenüber dem Zeitungsverlag Waiblingen (ZVW) erklärt Peter Hahns Geschäftsführer Jörg Marx allerdings, dass das Unternehmen immer profitabel gewesen sei - bis zu dem Zeitpunkt als das fränkische Schwesterunternehmen Madeleine so schlecht auf dem Markt unterwegs gewesen sei. Sowohl Madeleine als auch Peter Hahn gehören zu der Tristyle Group. Andreas Kleinschmidt, der Sanierungsbevollmächtige bei Peter Hahn ergänzte zu diesem Thema: „Wenn es Verluste bei der Tochter gibt, muss die Mutter die ausgleichen." Dadurch sei auch Peter Hahn von Madeleines Schieflage finanziell betroffen gewesen. Bei der fränkischen Schwester müssen rund 200 Mitarbeiter gehen.

Insolvenzverfahren bei Peter Hahn - So geht es jetzt weiter

Peter Hahn hat also ein Schutzschirm-Insolvenzverfahren eingeleitet. Doch was bedeutet das? Ein solches Verfahren ist eine besondere Form des Insolvenzverfahrens, das darauf abzielt, ein Unternehmen zu sanieren. Im Gegensatz zu einem regulären Insolvenzverfahren bleibt die Geschäftsführung im Amt und hat die Möglichkeit, das Unternehmen unter Aufsicht eines vorläufigen Sachwalters neu auszurichten. Dieses Verfahren ist nur möglich, wenn das Unternehmen noch nicht zahlungsunfähig ist und ausreichende Sanierungschancen besitzt, was durch einen unabhängigen Sachverständigen bestätigt werden muss. 

Lesen Sie dazu auch

Laut einem Bericht des Portal t-online hat Peter Hahn das Schutzschirm-Insolvenzverfahren eingeleitet, um sich neu aufzustellen und zu refinanzieren. Das Unternehmen sieht in diesem Verfahren den schnellsten und effizientesten Weg zur Restrukturierung.

Jörg Marx, der Geschäftsführer von Peter Hahn, und der Sanierungsbevollmächtigte Andreas Kleinschmidt äußerten sich gegenüber des ZVW zur aktuellen Lage des Unternehmens. Sie betonten, dass trotz der Insolvenz der Geschäftsbetrieb unbeeinträchtigt weiterläuft und dass die Kunden weiterhin gut bei Peter Hahn bestellen. Sie erklärten auch, dass das Unternehmen von den kühleren Witterungsverhältnissen profitiert und keine negativen Auswirkungen der Insolvenznachrichten auf die Kundenbestellungen festgestellt wurden.

Insolvenz von Peter Hahn: Diese Auswirkungen könnte es auf die Branche haben

Die Insolvenz von Peter Hahn ist kein Einzelfall in der Modebranche. Laut einem Bericht der Wirtschaftswoche haben bereits andere namhafte Modeanbieter wie Gerry Weber und Madeleine ähnliche Schritte unternommen und Schutzschirm-Insolvenzverfahren eingeleitet. Dies deutet auf einen Trend hin, der die gesamte Branche betrifft und zeigt, dass selbst etablierte Unternehmen vor finanziellen Schwierigkeiten nicht gefeit sind.

Die allgemeine Marktlage im Versandhandel, die als einer der Gründe für die Insolvenz von Peter Hahn genannt wurde, ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Branche vor Herausforderungen steht. Die Verschiebung vom stationären Handel zum Online-Handel, kombiniert mit der Pandemie, habe den Druck auf Versandhändler erhöht, wie aus der Pressemitteilung von Peter Hahn hervorgeht.

Zudem hat sich Peter Hahn auf die Zielgruppe der "Best-Ager" spezialisiert, also Frauen ab 45 Jahren. Das Portal t-online merkt an, dass dies eine interessante Nische ist, die jedoch auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Die Insolvenz von Peter Hahn könnte ein Weckruf für andere Modeunternehmen sein, die sich auf ähnliche Zielgruppen konzentrieren, ihre Geschäftsmodelle zu überprüfen.

Peter Hahn: Das sind die Zukunftspläne

Laut einer ersten Pressemitteilung des Unternehmens sind intensive Gespräche und Verhandlungen mit Finanzierern und Investoren über die langfristige Neuaufstellung und Refinanzierung des Unternehmens bereits weit fortgeschritten. Das Ziel ist es, die Restrukturierung und den Investoreneinstieg im ersten Quartal des nächsten Jahres abzuschließen. Wie im Januar 2024 bekannt über eine erneute Mitteilung des Unternehmens bekannt wurde, hat das Unternehmen eine Lösung gefunden, die unter anderem die Loslösung von der Gruppenstruktur der Tristyle Group beinhaltet. Peter Hahn wird damit zu einem eigenständigen Unternehmen und geht ab dem 1. Februar 2024 mit seinem neuen Konzept an den Start.

Ein wichtiger Bestandteil der Zukunftspläne von Peter Hahn ist die Stärkung der Eigenmarken. Daniela Angerer, die Geschäftsführerin von Peter Hahn, betonte in der Pressemitteilung, dass das Unternehmen plant, seine Eigenmarken deutlich zu stärken, zu profilieren und weiterzuentwickeln. Dies soll dazu dienen, die von Peter Hahn vertriebenen Premiummarken mit "hochwertigen Kollektionen und Outfits" zu ergänzen.

Trotz des Insolvenzverfahrens werde der Geschäftsbetrieb von Peter Hahn in vollem Umfang fortgesetzt und die Einzelhandelsgeschäfte in ganz Deutschland blieben geöffnet. War bei Bekanntwerden der Sanierungspläne im November 2023 noch nicht von Mitarbeiterentlassungen die Rede, gestaltet sich die Situation im Januar 2024 anders. Laut der neuerlichen Mitteilung zum Insolvenzverfahren wird Peter Hahn mit 600 Beschäftigten am Standort Winterbach verbleiben. Dies bedeutet allerdings, dass - nimmt man die 1000 Mitarbeiter von Peter Hahn als Grundlage - zukünftig wohl 400 Stellen abgebaut werden, wie tagesschau.de ausrechnet. Ähnlich wie beim bayerischen Modehaus Rübsamen müssen also auch bei Peter Hahn Mitarbeiter gehen.

Trotz der Krise habe das Unternehmen eine stabile Kundenbasis beibehalten, wie aus dem Bericht des ZVW hervorgeht. Die Kunden hätten laut Marx und Kleinschmidt nicht negativ auf die Nachricht des Insolvenzverfahrens reagiert und Bestellungen blieben stabil.

Doch nicht nur die Modebranche hat momentan zu kämpfen: Auch zahlreiche Onlineshops sind in die Zahlungsunfähigkeit geschlittert. Unter den 80 jüngsten Fällen ist auch der bekannte Shop "fahrrad.de". Doch es gibt nicht nur Schließungen in Deutschland - in diesem Herbst eröffnet eine bekannte ausländische Modemarke Filialen in Deutschland