Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Stau an Weihnachten 2023: Was erwartet der ADAC?

Stauprognose
20.12.2023

Staus an Weihnachten: Wann und wo braucht man am meisten Geduld?

An Weihnachten erwartet der ADAC wieder einige Staus auf deutschen Autobahnen.
Foto: Tobias Hase, dpa (Symbolbild)

In wenigen Tagen ist Weihnachten. Damit startet für viele eine Reise zur Familie oder in den Skiurlaub. Wie in jedem Jahr rechnet der ADAC auch heuer mit vielen Staus. Wo und wann wird es am schlimmsten?

Weihnachten steht vor der Tür. Das lange Wochenende und die Ferien nehmen wohl auch in diesem Jahr wieder viele zum Anlass für einen Ausflug oder Urlaub. Wer aber nicht mehr Zeit als nötig im Auto verbringen will, sollte vorausplanen.

Die ersten Bundesländer sind bereits am Mittwoch in die Ferien gestartet. Ab Freitag haben dann alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland frei. Deshalb erwartet der ADAC am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag die meisten Staus. Am Sonntag und Montag soll es dann auf den Fernstraßen insgesamt ruhig werden. Lediglich bei gutem Wetter erwartet der ADAC an diesen Tagen eine Staugefahr auf den Zufahrtsstraßen in die Naherholungsgebiete. Der Rückreiseverkehr setzt dann wahrscheinlich am Dienstagnachmittag oder nach den Feiertagen am Mittwoch ein. 

Stau an Weihnachten: Diese Strecken sind besonders betroffen

Laut dem ADAC sind das die wichtigsten Staustrecken in den Weihnachtsferien:

  • Großräume Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt und München
  • A1 KölnDortmundBremenHamburg
  • A2 DortmundHannoverBraunschweigBerlin
  • A3 KölnFrankfurtNürnbergPassau
  • A4 Kirchheimer Dreieck–ErfurtDresden
  • A5 Hattenbacher Dreieck–Karlsruhe
  • A6 HeilbronnNürnberg
  • A7 HamburgHannover und Würzburg–Füssen/Reutte
  • A8 KarlsruheStuttgartMünchenSalzburg
  • A9 MünchenNürnbergBerlin
  • A10 Berliner Ring
  • A24 HamburgBerlin
  • A45 Dortmund–Gießen
  • A61 MönchengladbachKoblenzLudwigshafen
  • A81 Stuttgart–Singen
  • A93 Inntaldreieck–Kufstein
  • A95 /B2 MünchenGarmisch-Partenkirchen
  • A99 Umfahrung München.
Video: dpa

Weihnachten: Hier sind Staus in Österreich und der Schweiz wahrscheinlich

Jenseits der deutschen Grenzen erwartet der ADAC neben Staus auf den Straßen rund um die Großstädte vor allem viel Verkehr auf den Fernstraßen in die Wintersportorte. Dazu zählen in Österreich die Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn, Fernpassroute sowie die Tiroler, Salzburger und Vorarlberger Bundesstraßen. In der Schweiz müssen Autofahrerinnen und Autofahrer auf der Gotthard-Route, den Zufahrtsstraßen in die Skigebiete Graubündens, des Berner Oberlands, des Wallis und der Zentralschweiz Geduld haben. In Italien sind neben der Brenner-Route auch die Straßen ins Puster-, Grödner- und Gadertal sowie in den Vinschgau am stärksten betroffen.

Lesen Sie dazu auch

In diesem Jahr dürften die Staus auf Tauern- und Brennerautobahn in Österreich noch länger werden als sonst. Auf beiden Routen finden Bau- und Sanierungsarbeiten statt, die auch im Winter nicht unterbrochen werden. Auf der Rückreise aus Österreich oder der Schweiz kann es zu Personenkontrollen und damit zu Staus kommen.