Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Alexander Dobrindt
Aktuelle News und Infos

Foto: Kay Nietfeld, dpa

Alexander Dobrindt ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. In dieser Zeit bekleidete der bayerische CSU-Politiker verschiedene Posten und war der Urheber des "Unwort des Jahres 2008": "Anti-Abschiebe-Industrie."

Geboren wurde Dobrindt am 7. Juni 1970 im oberbayerischen Peißenberg. Nach einem Soziologie-Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität München war er über mehrere Jahre hinweg kaufmännischer Leiter einer Maschinenbaufirma in seiner Heimatstadt Peißenberg. Bereits während seines Studiums ist er 1990 in die CSU eingetreten.

Seit 2002 ist er für den Wahlkreis Weilheim in Berlin und sitzt für die Partei im Deutschen Bundestag. Dort war Dobrindt stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Arbeit, wirtschaftspolitischer Sprecher der CSU und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung.

Unter Bundeskanzlerin Angela Merkel war Dobrindt von 2013 bis 2017 Verkehrsminister und versuchte damals die Maut in die Wege zu leiten. Im Oktober 2014 präsentierte er ein Konzept zur Pkw-Maut, nach dem für Autofahrer aus dem Ausland nur die Nutzung deutscher Autobahnen kostenpflichtig werden solle. Deutsche sollten nicht für die PkW-Maut zahlen. Von Anfang an gab es heftigen Widerstand und Zweifel an der Umsetzung. In der damaligen Koalition wurden auch Bedenken geäußert, dass zwischen dem Aufwand für die Pkw-Maut und ihrem späteren Ertrag ein ungünstiges Verhältnis bestehen könnte.

Ebenfalls während seiner Amtszeit als Verkehrsminister kam der VW-Abgasskandal auf. Dobrindt griff persönlich ein, um eine Musterfeststellungsklage für Verbraucher zu blockieren. Damit machte er eine Sammelklage gegen VW in Deutschland unmöglich.

Seit 2017 ist er Vorsitzender der CSU im Bundestag. Außerdem ist Dobrindt seit 2006 verheiratet und hat einen Sohn.

Aktuelle News zu „Alexander Dobrindt“

Am Grenzübergang Rafah im südlichen Gazastreifen.
Fragen & Antworten

Wird der Gaza-Krieg neue Fluchtbewegungen auslösen?

Erst beherrschte der Schock über die Massaker in Israel die Diskussion in Deutschland. Dann folgte die Debatte über pro-palästinensische Demos. Inzwischen wird diskutiert, ob neue Flüchtlinge kommen.

Polizisten sind bei einer verbotenen Pro-Palästina-Demonstration am Potsdamer Platz in Berlin im Einsatz.
Kritik an Israel

Hunderte bei Pro-Palästina-Demos in Deutschland

Die Hamas hat Israel attackiert, jetzt droht Israel mit einer Gegenoffensive: Der Konflikt heizt auch die Stimmung in Deutschland an. Die Bundesinnenministerin sagt Juden besonderen Schutz zu.

«Wer gegen Israel hetzt, soll mit mindestens sechs Monaten Haft rechnen müssen»: Alexander Dobrindt.
Dobrindt und Linnemann

Unionspolitiker fordern härtere Strafen für Antisemitismus

Einen "Knallhart-Kurs gegen Juden- und Israel-Hasser mit Konsequenz und Härte" will CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. CDU-Generalsekretär Linnemann pocht auf eine "verpflichtende Integrationsvereinbarung".

Zwischen dem CSU-Chef Markus Söder und dem Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, fliegen schon einen Tag nach der Landtagswahl die Fetzen.
Landtagswahl 2023

Und schon fliegen die Fetzen zwischen Söder und Aiwanger

Plus Der Chef der Freien Wähler fordert die CSU auf, „nicht ewig Wunden zu lecken“. Der CSU-Chef zeigt erst wenig Lust auf einen offenen Schlagabtausch, keilt dann aber giftig zurück.

Die Lufthansa hat Flüge von und nach Tel Aviv zur Sicherheit bis Samstag ausgesetzt (Symbolbild).
Nach Hamas-Terrorangriff

Deutsche Schüler in Israel: Einige ausgereist, andere nicht

Während des Hamas-Großangriffs auf Israel waren Schülergruppen aus mehreren Bundesländern vor Ort. Viele konnten inzwischen ausreisen - aber noch sind nicht alle zu Hause.

Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag, spricht beim Deutschlandfest der Union am Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth.
Wahlen

Dobrindt: "Keine Sorge" wegen Fünf-Prozent-Hürde

Der Chef der Bundestags-CSU, Alexander Dobrindt, will nach der bayerischen Landtagswahl keinerlei Sorgen aufkommen lassen, dass die CSU bei der Bundestagswahl 2025 die Fünf-Prozent-Hürde verpassen könnte.

Menschen nehmen an einer Solidaritätsdemo für Israel auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor teil.
Israel

Deutsche Palästinenser-Hilfe nach Angriffen in der Kritik

Bundestag, Schloss Bellevue und Kanzleramt hissen als Zeichen der Solidarität israelische Flaggen. Doch schnell werden Stimmen laut, dass es nicht bei Symbolik bleiben dürfe.

Anhänger der CSU reagieren bei der Wahlparty nach der Bekanntgabe der ersten Prognose zur Landtagswahl.
Landtagswahl

Dobrindt: Haben stabilen Regierungsauftrag in Bayern

Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, sieht nach den Prognosen zur bayerischen Landtagswahl einen klaren Regierungsauftrag für die CSU.

Die Union macht Druck in der Migrationsdebatte.
Migration

Union fordert schärfere Bedingungen für Ausreisepflichtige

Die Asylbewerberzahlen steigen, und die Union macht Druck. Der Kanzler soll sich endlich mit ihr an einen Tisch setzen. Geht es nach dem kommenden Wahlsonntag voran?

Liefern sich im Bundestag harte Duelle: CDU-Chef Friedrich Merz (r) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Sie werden demnächst über das Streitthema Migration reden.
Flüchtlinge

Kanzler Scholz und CDU-Chef Merz wollen über Flüchtlinge reden

Bundeskanzler Scholz hält die Zahl der Flüchtlinge für zu hoch. Sein Fraktionschef kündigt Gespräche mit CDU-Chef Merz über die Begrenzung der Migration an.

Friedrich Merz sagt, was er denkt. Und immer wieder klingt das auch herablassend.
Porträt

Friedrich Merz: Der sich selbst im Weg steht

Plus Mit seinen Ausfällen gegen Asylbewerber spaltet Friedrich Merz das Land und seine Partei. Immer mehr in der Union fragen sich: Kann der Mann wirklich Kanzler?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wartet auf den Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt.
Migration

CSU fordert Kanzler-Machtwort für stationäre Grenzkontrollen

Die CSU im Bundestag fordert ein weiteres Eingreifen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Begrenzung der irregulären Migration nach Deutschland.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser weist Vorwürfe der Untätigkeit beim Thema Migration zurück.
Bundestag

Migration: Union kontert mit eigenem "Deutschland-Pakt"

Der Bundeskanzler hat der Union Zusammenarbeit in einem "Deutschland-Pakt" angeboten. CDU und CSU legen selbst einen "Deutschland-Pakt" vor - zur Begrenzung der Migration. Im Bundestag hagelt es gegenseitige Vorwürfe.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt fordert die Ampel-Koalition in Sachen Migrations-Begrenzung zu gemeinsamen Beschlüssen auf.
Bundestag

Union fordert zu gemeinsamer Migrations-Begrenzung auf

Die Zahlen von Asylbewerbern in Deutschland steigen. Die Union will die Aufnahme von Flüchtlingen begrenzen - aber diesbezüglich auch gemeinsame Beschlüsse mit der Ampelregierung.

Der Gastronom und Fernsehkoch Tim Mälzer fordert einen weiterhin vergünstigten Mehrwertsteuersatz in Restaurants.
Bundestag

Gastronomie und Gas: Opposition warnt vor Preisschub

Steigt die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie wieder? Keine gute Idee, findet auch Starkoch Tim Mälzer. In der Koalition könnte es dazu noch Bewegung geben.

Bundeskanzler Olaf Scholz: «Tempo statt Stillstand, Handeln statt Aussitzen, Kooperation statt Streiterei. Das ist das Gebot der Stunde.»
Generaldebatte im Bundestag

Scholz will mit "Deutschland-Pakt" Tempo machen

Wirtschaftsflaute, Inflation, Ampel-Streit: Kanzler Scholz hat einen schweren Start in die zweite Hälfte der Wahlperiode. Jetzt versucht er mit einem Angebot aus der Defensive zu kommen.

Trotz der Flugblatt-Affäre um Bayerns Vize-Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger sind die Freien Wähler in Umfragen im Höhenflug.
Landtagswahl in Bayern

Umfrage-Hoch für Freie Wähler in Bayern

Während Hubert Aiwanger selbst zur Flugblatt-Affäre schweigt, hagelt es Kritik an seinem Umgang mit den Vorwürfen - auch aus der CDU. Seine Partei freut sich über steigende Umfrage-Werte in Bayern.

Bundeskanzler Olaf Scholz fordert: Tempo statt Stillstand, Handeln statt Aussitzen, Kooperation statt Streiterei.
Bundestag

Was steckt hinter dem Deutschlandpakt von Kanzler Scholz?

Im Bundestag überrascht Olaf Scholz die Opposition mit dem Angebot eines "Deutschlandpakts". Er ist nicht der erste Kanzler, der zu diesem Kniff greift.

Nach der Affäre um Hubert Aiwanger können die Freien Wähler in Bayern in einer weiteren Umfrage um vier Punkte zulegen.
Flugblatt-Affäre

Kritik an Aiwanger hält an - Umfrage-Hoch für Freie Wähler

Während Hubert Aiwanger selbst zur Flugblatt-Affäre schweigt, hagelt es Kritik an seinem Umgang mit den Vorwürfen - auch aus der CDU. Seine Partei freut sich unterdessen über steigende Umfrage-Werte in Bayern.

CDU-Chef Friedrich Merz gibt bei der Unions-Klausur in Schmallenberg ein Pressestatement ab.
Opposition

Union mit Ampel-Generalabrechnung in den politischen Herbst

Unionsfraktionschef Friedrich Merz hat die Spitze seiner Fraktion ins Sauerland eingeladen. Nach Debatten über AfD und K-Frage will er in die Offensive gehen. Ob das die Umfragewerte nach oben treibt?

Die Kinderarmut ist in Deutschland in den vergangenen Jahren weiter gestiegen.
Kindergrundsicherung

Die Kindergrundsicherung kommt – für 2,4 Milliarden Euro

Familienministerin Lisa Paus und Finanzminister Christian Lindner haben sich geeinigt. Doch der Ampel gehen die Streitthemen nicht aus.

Polizisten versuchen Aktivisten der „Letzten Generation" vom Strassenbelag zu lösen.
Demonstration

Klimaaktivisten blockieren Straßen in München

Die Gruppe Letzte Generation will München in den kommenden Tagen zur "Protesthochburg" machen. An gleich mehreren Orten klebten sich Aktivisten am Donnerstag auf die Straße. Aus der Politik werden Forderungen nach Konsequenzen laut.

Polizisten versuchen Aktivisten der „Letzten Generation" vom Strassenbelag zu lösen.
Verkehr

Klimaaktivisten blockieren Straßen in München

Die Gruppe Letzte Generation will München in den kommenden Tagen zur "Protesthochburg" machen. An gleich mehreren Orten kleben sich Aktivisten am Donnerstag auf die Straße. Aus der Politik werden Forderungen nach Konsequenzen laut.

Aktivisten der "Letzten Generation" haben am Donnerstag auf der Kreuzung am Stachus in München protestiert.
München

"Protesthochburg": Mehrere Aktionen in München

Die "Letzte Generation" will München wochenlang zur "Protesthochburg" machen. Am Donnerstag starteten die Aktivisten mit ersten Aktionen.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt übt scharfe Kritik an der Bundesregierung.
Bundesregierung

Neuer Streit: Union attestiert Ampel Regierungsunfähigkeit

Die geplanten Steuererleichterungen für Firmen sorgen für Unruhen im Kabinett. Die Union übt harsche Kritik an der Bundesregierung und Kanzler Olaf Scholz.