Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Viktor Orban
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Viktor Orban“

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 28. Oktober

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht mit Bundeskanzler Olaf Scholz beim EU-Gipfel in Brüssel.
Gipfel in Brüssel

Trotz Orbans Vetodrohungen: EU sichert Ukraine neue Hilfen zu

Beeinflusst der Krieg im Nahen Osten die EU-Unterstützung für die Ukraine? Beim Gipfeltreffen in Brüssel versuchen die Regierungschefs, diesen Eindruck zu zerstreuen.

Ein Soldat der Kampfmittelabwehr (Explosive Ordnance Disposal, EOD) bei der Arbeit.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Wenn die Ukraine russische Waffen in die Hand bekommt, untersucht sie, woher die Einzelteile stammmen. Oft sind Elektronikteile verbaut, die eigentlich Sanktionen unterliegen. Die News im Überblick.

Kremlchef Wladimir Putin wird in Peking Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping treffen.
Diplomatie

Seidenstraßen-Gipfel in China - Xi lobt Ungarns Orban

Zehn Jahre nach Beginn der Initiative "Neue Seidenstraße" lädt Peking zum dritten Mal zum Gipfeltreffen. Beobachter blicken auf ein Treffen mit einem nur noch selten ins Ausland reisenden Staatsgast.

US-Präsident Joe Biden (r) trifft seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj im Oval Office des Weißen Hauses.
Russischer Angriffskrieg

"Zeit für Panik"? - Unterstützung für Ukraine wackelt

Die Militärhilfe aus den USA gilt für die Verteidigung der Ukraine als entscheidend. Angesichts des innenpolitischen Chaos und der Lage in Nahost ist allerdings ungewiss, wie es mit ihr weitergeht.

Video

Migration: Orban auf Konfrontationskurs bei EU-Gipfel

Der ungarische Regierungschef Viktor Orban hat ein Gipfeltreffen im spanischen Granada für eine neue Breitseite gegen die Europäische Union genutzt. Er kritisierte nicht nur die Migrationspolitik mit drastischen Worten, sondern kündigte darüber hinaus auch eine Blockade neuer Milliardenhilfen für die Ukraine an.

Wolodymyr Selenskyj trifft beim Gipfel in Granada auch auf Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban.
EU-Gipfel

Ukraine-Hilfen und Asylreform: EU droht Zerreißprobe

Steht die Unterstützung der EU für die Ukraine auf der Kippe? Die Regierungschefs von Polen und Ungarn sorgen bei einem Sondergipfel in Spanien mit deutlichen Worten und einem Veto für Unruhe.

Video

Orban provoziert mit neuen Äußerungen zum EU-Migrationspakt

Der ungarische Regierungschef Viktor Orban hat die EU-Einigung auf die Asylreform gegen die Stimmen Ungarns und Polens in drastischen Worten kritisiert. "Wir wurden vergewaltigt", sagte Orban am Freitag am Rande des EU-Gipfels im südspanischen Granada. "Wenn man vergewaltigt wird - rechtlich gezwungen wird, etwas zu akzeptieren, was man nicht will - wie soll es dann einen Kompromiss und eine Einigung geben?", fragte Orban. "Das ist unmöglich."

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba (l.) und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sprechen zur Eröffnung des informellen EU-Außenministerrates in Kiew.
Krieg gegen die Ukraine

Historische Reise: EU-Außenminister besuchen gemeinsam Kiew

Die EU-Außenminister demonstrieren Solidarität in Kiew. Bei dem historischen Treffen wurde aber auch Zeichen deutlich, dass die Unterstützung der Ukraine bröckeln könnte.

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die in Ungarn geborene Forscherin Katalin Kariko und den US-Amerikaner Drew Weissman für Grundlagen zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19.
Auszeichnungen

Nobelpreis für Corona-Impfstoff-Pioniere

Selten gab es ein so stark favorisiertes Thema für den Medizin-Nobelpreis wie in diesem Jahr. Die Auszeichnung geht an zwei Forschende für entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen.

Katarina Barley (SPD) ist bisher noch Vizepräsidentin des Europaparlaments.
Parteikreise

Barley soll SPD-Spitzenkandidatin für Europawahl werden

Bei der letzten Europawahl schnitten die Sozialdemokraten so schlecht ab wie nie. Trotzdem soll für die deutsche SPD die Spitzenkandidatin von damals ran.

Boris Palmer, Oberbürgermeister Tübingens, hält Vortrag am Mathias-Corvinus-Collegium (MCC).
Regierung

Palmer sucht in Budapest den Dialog mit ungarischer Politik

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich in Budapest für einen Dialog mit dem von Ministerpräsident Viktor Orban regierten Ungarn ausgesprochen.

Siegfried Haas (Mitte) wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Unser Bild zeigt: (von links) Matthias Steinherr, den EVP-Vorsitzenden Manfred Weber, Peter Tomaschko und Josef Schmid.
Affing-Gebenhofen

Manfred Weber plädiert für Pragmatismus statt linker Ideologie

Plus Europaparlamentarier Manfred Weber hält den Festvortrag beim CSU-Ortsverband in Gebenhofen. Von Europa ist er nach wie vor überzeugt.

Zwei, die sich verstehen: Donald Trump und Viktor Orban.
Russische Invasion

Frieden in der Ukraine? Orban setzt auf Trump

Viktor Orban lobt Donald Trump über alle Maßen. Den ehemaligen US-Präsidenten hält er für den einzigen Mann, "der die westliche Welt retten kann".

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer.
Oberbürgermeister

Auftritt von Palmer in Ungarn: Uni spricht von Verwechslung

Da war Tübingens Oberbürgermeister Palmer wohl falsch beraten. Sein geplanter Auftritt an einer umstrittenen Einrichtung in Ungarn geht auf eine Empfehlung eines Professors zurück, der dies nun zurücknimmt. Doch Palmer reist trotzdem.

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer.
Kommunen

Auftritt von Palmer in Ungarn - Uni spricht von Verwechslung

Der geplante Auftritt des Tübinger Oberbürgermeisters in einem umstrittenen ungarischen Collegium war auf breite Kritik gestoßen. Hat sich sein Berater nur geirrt? Boris Palmer reist aber nun dennoch.

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos).
Kommunen

Boris Palmer hält in Ungarn Vortrag in Orban-nahem Institut

Der Ungarische Regierungschef Viktor Orban ist für seine brachiale Asylpolitik bekannt. In einem als Orbans Kaderschmiede geltenden Collegium will der Tübinger Oberbürgermeister nun eine Rede halten.

Boris Palmer lacht in die Kamera
Oberbürgermeister

Boris Palmer hält in Ungarn Vortrag in Orban-nahem Institut

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer wird am 5.

Sebastian Coe, Präsident des Welt-Leichtathletik-Verbandes, lobte die Stimmung in Budapest.
Titelkämpfe in Budapest

Coe lobt Stimmung bei Leichtathletik-WM und Orbans Hilfe

Leichtathletik-Chef Sebastian Coe lobt zum WM-Ende die Organisatoren und die Unterstützung durch Regierungschef Viktor Orban. Auch mit IOC-Präsident Thomas Bach hat Coe in Budapest gesprochen.

Die Wanne von einem Schützenpanzer Lynx steht in einer Fertigungshalle von Rheinmetall.
Rüstung

Rheinmetall: Neue Schützenpanzer-Fabrik in Ungarn

Im Südwesten Ungarns produziert das deutsche Unternehmen Rheinmetall zukünftig Panzer und andere militärische Fahrzeuge. Das Land will ein Nato-Ziel erreichen.

Video

Viktor Orban welcomes Turkish President Erdogan in Budapest

Maximilian Krah, Tino Chrupalla und Alice Weidel von der AfD.
Europaparlament

AfD-Programm: Einigkeit zwischen Europas Rechtsparteien?

In der Migrationspolitik herrscht zwischen Europas Rechtsparteien traute Einigkeit. Andere Themenbereiche sind umstrittener zwischen Le Pen, Meloni & Co.

Der Europawahl-Spitzenkandidat Maximilian Krah (l.) auf der Bühne mit den AfD-Bundesvorsitzenden Tino Chrupalla und Alice Weidel.
Parteien

AfD-Versammlung: Rechtsnationale Töne dominieren die Reden

Die AfD rüstet sich für den "Kulturkampf": Die Partei wählt für die Europawahl Spitzenpersonal, das Europa in eine "Festung" verwandeln will. Beim "Dexit"-Kurs ist die Partei gespalten.

Polternder Auftritt: Polens Regierungschef  Mateusz Morawiecki
EU-Gipfel

Nächtlicher Aufstand gegen das EU-Asylabkommen

Polen und Ungarn blockierten beim EU-Gipfel eine gemeinsame Linie beim Thema Migration. Bundeskanzler Olaf Scholz macht sich trotzdem keine Sorgen.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban.
Brüssel

"Migrationskrieg" beim EU-Gipfel: Streit eskaliert

Polen und Ungarn stellen sich auf dem EU-Gipfel klar gegen den Asylkompromiss. Das hat darauf zwar keine direkten Konsequenzen, könnte aber weitere EU-Vorhaben gefährden.