Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bundestagswahl: Wie sicher ist die Rente? Diese Antworten sollten Sie vor der Wahl kennen

Bundestagswahl
19.08.2021

Wie sicher ist die Rente? Diese Antworten sollten Sie vor der Wahl kennen

Die Zahl der Rentner steigt, der Druck auf die Rentenkassen auch.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Länger arbeiten, mehr Beiträge zahlen, den Zuschuss des Bundes erhöhen? Bald gehen geburtenstarke Jahrgänge in den Ruhestand. Das bringt die Politik in Zugzwang.

Die Rente ist eines der wichtigsten Themen bei der Bundestagswahl, sind doch die Rentnerinnen und Rentner mit über 21 Millionen Menschen eine der größten Wählergruppen. Hinzu kommen Millionen aus der geburtenstarken Generation der Babyboomer, die bald in den Ruhestand gehen.

Ist die Rente sicher?

Die gesetzliche Rente ist die wichtigste Säule der Alterssicherung in Deutschland. Doch der demografische Wandel stellt das über 130 Jahre alte System vor große Herausforderungen. Künftig werden deutlich weniger Beitragszahler deutlich mehr Rentnerinnen und Rentnern gegenüberstehen. Wie die Rente dennoch zukunftsfest gestaltet werden kann, ist der Kern einer breiten Debatte. Die Bundesregierung hat dazu eine „Doppelte Haltelinie“ verabschiedet. Demnach soll das Renten-Niveau bis 2025 bei 48 Prozent gedeckelt werden – das aber bedeutet nicht, dass jeder Versicherte am Ende seines Berufslebens 48 Prozent seines Einkommens als Rente erhält. Das Rentenniveau zeigt nur die Relation zwischen der Höhe einer Rente nach 45 Beitragsjahren mit durchschnittlichem Einkommen zum gegenwärtigen Durchschnittseinkommen an. Gleichzeitig soll der Beitragssatz nicht über 20 Prozent steigen. „Die Rente ist nicht von selbst sicher, aber sie kann durch geeignete Reform-Maßnahmen immer wieder sicher gemacht werden“, sagt ein Sprecher der Deutschen Rentenversicherung.

Wird die Corona-Krise Spuren bei der Rente hinterlassen?

Aufgrund der Schutzklausel, der sogenannten Rentengarantie, wird der aktuelle Rentenwert nicht sinken. Die im Jahr 2019 eingeführten Haltelinien sorgen dafür, dass das Rentenniveau nicht unter 48 Prozent sinken darf. „Die Renten können zwar stagnieren, aber nicht sinken“, sagt Thomas Zwick, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Personal und Organisation an der Universität Würzburg. Die Pandemie trifft also jetzige Beitragszahler durch ihre sinkenden Einkünfte stärker als Menschen, die bereits in Rente sind.

Wie viel Geld werde ich im Alter bekommen?

Die Renten sind zuletzt fast ununterbrochen gestiegen: Bekam ein Rentner aus der gesetzlichen Rentenversicherung 1993 im Schnitt 611 Euro im Monat, waren es im Jahr 2018 bereits 902 Euro. Der durchschnittliche Zahlbetrag der Bestandsrentner in Bayern betrug im Jahr 2019 genau 1221 Euro und lag damit 486 Euro über dem der Bestandsrentnerinnen, die im Schnitt auf 735 Euro kamen. Der Abstand zwischen den Altersrenten der Frauen und Männer in Bayern ist nach wie vor eklatant. Warum das so ist? Bei einer dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigung fällt die Rente im Alter höher aus, als wenn das Erwerbsleben wie bei vielen Frauen durch längere Zeiten einer Teilzeitbeschäftigung geprägt ist.

Müssen wir künftig länger arbeiten?

Rentenexpertinnen und -experten und Teile der Union fordern, das Renteneintrittsalter auf über 67 Jahre anzuheben, damit die Rente finanzierbar bleibt. VEs soll ab 2031 schrittweise an die steigende Lebenserwartung angepasst werden. Der Sozialverband VdK lehnt diese „Rentenkürzungen“ ab. Würde der Gesetzgeber den Rentenbeginn noch höher ansetzen, drohe eine weitere soziale Polarisierung im Alter. Im Moment wird bis zum Jahr 2029 schrittweise die Rente mit 67 eingeführt.

Lesen Sie dazu auch

Lesen Sie dazu auch den Kommentar von Michael Kerler zur Rente mit 70.

Wie groß sind die Löcher in der Rentenkasse?

Noch nie sah eine Generation einem so langen und gesundheitlich ungetrübten Ruhestand entgegen wie heute. „Dies liegt daran, dass seit vielen Jahrzehnten die Lebenserwartung in Deutschland ungefähr alle zehn Jahre um zwei Jahre steigt“, sagt Professor Thomas Zwick. Außerdem verbessere sich der Gesundheitszustand mit jeder Generation. „So sind die heute 70-Jährigen im Durchschnitt so gesund wie ihre Eltern mit 60 Jahren.“ Dieser erfreulichen Entwicklung stehen immer größere Löcher in der Rentenkasse gegenüber, die mit Steuermitteln gestopft werden müssen – jedes Jahr überweist der Finanzminister mehr als 100 Milliarden Euro an die Rentenversicherung. Obwohl die Bevölkerung zunehmend älter wird, gehen viele Menschen sogar früher in Rente. Damit steigt die durchschnittliche Rentenbezugsdauer schneller als die Lebenserwartung. Das belastet die Rentenkasse zusätzlich.

Muss die junge Generation mehr für die Rente bezahlen?

Durch die demografische Entwicklung müssen weniger Beitragszahler für mehr Rentnerinnen und Rentner aufkommen. Was das heißt, verdeutlicht der Rentner-Quotient. Er gibt an, wie viele Rentner auf 100 Beitragszahler kommen. Im Jahr 2019 lag dieses Verhältnis bei 51 Prozent, das heißt, 100 Beitragszahler mussten für 51 Rentner aufkommen. Im Jahr 2033 wird dieser Wert voraussichtlich auf 68 Prozent steigen. „Alle seriösen Vorausberechnungen gehen davon aus, dass der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung ansteigen wird, wenn es beim heutigen Rentenrecht bleibt“, sagt ein Sprecher der Deutschen Rentenversicherung. Und zwar um etwa vier bis fünf Prozentpunkte bis zum Jahr 2045. Die Alternativen dazu: Erst später in Rente zu gehen, also mit 68 oder gar erst mit 70 Jahren, oder den jährlichen Steuerzuschuss kräftig erhöhen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.08.2021

Die gesetzliche Rente ist das beste System für Alterssicherung um das uns viele Länder beneiden. Leider hat die private Finanzwirtschaft es geschafft uns alle zu verunsichern.
Die zitierten "Experten" welch die gesetzliche Rentenversicherung schlecht reden, sind sehr oft in den Aufsichtsräten der Versicherungsunternehmen.
Die Lösung der Finanzierung ist machbar:
- Beteiligung der Arbeitnehmer an der stetig steigenden Profitabilität der Unternehmen (und nicht nur an der Inflation)
- Umlenkung der Zuschüsse des Bundes für private Altersversicherungen (z.B. Riester) in die gesetzliche Rentenversicherung.

19.08.2021

Wenn unsere tolle Regierung nicht weltweit Milliarden ins Ausland verschenken würde, bräuchte man sich keine Sorgen um die Renten machen!