Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Nikki Haley war einst Trump-Vertraute – nun könnte sie seine Konkurrentin werden

Porträt
12.02.2023

Nikki Haley war einst Trump-Vertraute – nun könnte sie seine Konkurrentin werden

2018 kündigte Nikki Haley an, ihren Posten als Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen aufzugeben. Es gilt als sicher, dass sie sich zuvor mit Donald Trump überworfen hatte.
Foto: Evan Vucci, AP/dpa

Nikki Haley ist zurück. Nach allem was man weiß, will die frühere UN-Botschafterin der USA ihren früheren Chef und Präsidentschaftskandidaten der Republikaner ausbremsen.

Es geht um Timing – also wann man etwas zum richtigen Zeitpunkt macht. Dieser Gedanke dürfte auch Nikki Haley seit einiger Zeit im Kopf herumspuken. Gibt es Spatzen auf dem Dach des Capitols? Sicher ist: Es wird gerade laut gepfiffen in Washington. Nikki Haley könnte antreten, zunächst gegen Donald Trump, dann auch gegen Präsident Joe Biden

Nikki, wer? Die Frau, am 20. Januar 1972 geboren in – das wussten Sie nicht? – Bamberg fordert nach allem, was man weiß Donald Trump hinaus. Okay, bevor fränkische Patrioten enthusiasmiert weiterlesen – die Wiege von Nikki Haley stand in Bamberg, South Carolina. Haley ist – daran gibt es keinen Zweifel – ein Beispiel für gelungene Integration, für die die USA noch immer stehen. Geboren als Nimrata Nikki Randhawa, Kind indischer Einwanderer. Auch ein Misserfolg bei einer regionalen Misswahl konnte sie nicht stoppen. 

Ihren Nachnamen erheiratete sie sich 1996 durch die Hochzeit mit Michael Haley, ein Offizier, mit dem sie zwei Kinder hat. Im Jahr darauf konvertierte sie zum christlichen Glauben. Keine schlechten Grundvoraussetzungen, um für konservative Wähler attraktiv zu sein. Haley wurde 2011 Gouverneurin von South Carolina als erste Frau auf diesem Posten. Sechs Jahre später enterte Haley die ganz große internationale Bühne: Ihr damaliger Chef und Vertrauter, Präsident Donald Trump, ernannte sie zur Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen. Und den Job machte sie bei aller internationaler Kritik gar nicht so schlecht.

Vielleicht war genau das ein Problem. Denn Trump mochte oder besser mag keine Frauen oder Männer in seinem Umfeld, die eigene Gedanken, oder noch schlimmer, eigene Ziele verfolgen. So wie Nikki Haley. Jedenfalls gab sie ihren Posten im Herbst 2018 wieder auf. Als gesichert kann gelten, dass es zwischen ihr und Trump Streit gab. Darüber, was genau geschehen ist, schweigt Haley bis dato eisern. 

Wie sind nun ihre Chancen, den Wüterich mit der goldblonden Föhnwelle zu schlagen? Die Demoskopiefirma Morning Consult wollte es Ende Januar genauer wissen. 48 Prozent der Befragten waren für Trump, 31 Prozent für Ron DeSantis, den Gouverneur von Florida, acht Prozent für den früheren Vizepräsidenten Mike Pence. Für Haley waren nur bestürzende drei Prozent der Befragten. Aber, okay, wer hat damals auf Trump gewettet? 

Lesen Sie dazu auch

Nikki, wer? Die Frau, geboren in – das wussten Sie nicht? – Bamberg am 20. Januar 1972 fordert nach allem, was man weiß Donald Trump hinaus. Bevor fränkische Patrioten nun enthusiasmiert weiterlesen – die Wiege von Nikki Haley stand in Bamberg, South Carolina. Haley ist – daran gibt es keinen Zweifel – ein Beispiel für gelungene Integration, für die die USA noch immer stehen. Geboren als Nimrata Nikki Randhawa, Kind indischer Einwanderer. Auch ein Misserfolg bei einer regionalen Misswahl konnte sie nicht stoppen. 

1996 heiratete Nikki Haley, im Jahr darauf konvertierte sie zum Christentum

Ihren Nachnamen erheiratete sie sich 1996 durch die Hochzeit mit Michael Haley, ein Offizier, mit dem sie zwei Kinder hat. Im Jahr darauf konvertierte sie zum christlichen Glauben. Keine schlechten Grundvoraussetzungen, um für konservative Wähler attraktiv zu sein. Haley wurde 2011 Gouverneurin von South Carolina als erste Frau auf diesem Posten. Sechs Jahre später enterte Haley die ganz große internationale Bühne: Ihr damaliger Chef und Vertrauter, Präsident Donald Trump, ernannte sie zur Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen. Und den Job machte sie bei aller internationaler Kritik gar nicht so schlecht.

Vielleicht war genau das ein Problem. Denn Trump mochte oder besser mag keine Frauen oder Männer in seinem Umfeld, die eigene Gedanken, oder noch schlimmer, eigene Ziele verfolgen. So wie Nikki Haley. Jedenfalls gab sie ihren Posten im Herbst 2018 wieder auf. Als gesichert kann gelten, dass es zwischen ihr und Trump Streit gab. Darüber, was genau geschehen ist, schweigt Haley bis dato eisern.

Wie sind nun ihre Chancen, den Wüterich mit der goldblonden Föhnwelle zu schlagen? Die Demoskopiefirma Morning Consult wollte es Ende Januar genauer wissen. 48 Prozent der Befragten waren für Trump, 31 Prozent für Ron DeSantis, den Gouverneur von Florida, acht Prozent für den früheren Vizepräsidenten Mike Pence. Für Haley waren nur bestürzende drei Prozent der Befragten. Aber, okay, wer hat damals auf Trump gewettet?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.