Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wirtschaftsminister: Fall Patrick Graichen: Habeck hat ein Problem mit seiner rechten Hand

Wirtschaftsminister
02.05.2023

Fall Patrick Graichen: Habeck hat ein Problem mit seiner rechten Hand

Bundesklimaschutzminister Robert Habeck könnte über den Fall Patrick Graichen stolpern.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Staatssekretär Patrick Graichen gilt im Wirtschaftsministerium als unverzichtbar. Gegen ihn richten sich immer heftigere Vorwürfe der Vetternwirtschaft. Kann Habeck ihn halten?

Ohne Patrick Graichen läuft im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am Berliner Invalidenpark wenig. Der 51-jährige Staatssekretär gilt als treibende Kraft hinter den umstrittenen Heizungstausch-Plänen und als rechte Hand von Hausherr Robert Habeck. Doch nun wird Graichen für den Grünen-Politiker zunehmend zur Belastung. Denn gegen den als umtriebig und durchsetzungsstark geltenden Funktionär werden immer neue Vorwürfe laut, die im Kern um die Frage kreisen, ob rund um das Wirtschaftsministerium eine Art Vetternwirtschaft herrscht.

Seit bekannt wurde, dass sein Freund und Trauzeuge Markus Schäfer Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena) werden soll, steht Graichen im Kreuzfeuer der Kritik, die Union fordert seinen Rauswurf. Denn die Dena ist ein bundeseigenes Unternehmen. Ihre Aufgabe ist es, die Energiewende voranzubringen, etwa durch Studien und Pilotprojekte. Graichen saß in der dreiköpfigen Findungskommission, die den neuen Chef-Posten bei der Dena besetzen sollte. Habeck fällt es immer schwerer, sich für seinen wichtigsten Energiewende-Kopf zu rechtfertigen, die Vergabe der Stelle soll neu gestartet werden. Graichen selbst beteuerte, er habe versäumt, sich aus dem Besetzungsverfahren zurückzuziehen. „Das war ein Fehler und ich bedauere diesen Fehler sehr.“ 

Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Foto: Kay Nietfeld

Habecks rechte Hand: Muss Patrick Graichen seinen Rauswurf fürchten?

Ob die Sache damit schon ausgestanden ist, wird sich zeigen. Noch steht Habeck zu seinem Staatssekretär. Zwar nannte er dessen Vorgehen ausdrücklich einen "Fehler", stärkte ihm aber gleichzeitig den Rücken. "Patrick Graichen ist meiner Ansicht nach der Mann, der Deutschland vor einer schweren Energiekrise bewahrt hat", so der Minister. Insider glauben, dass Habeck so stark auf die Expertise seines wichtigsten Mitarbeiters angewiesen ist, dass dieser keinen Rauswurf zu befürchten habe – noch. Denn kein Bericht über die "Trauzeugen-Affäre" kommt ohne einen Hinweis auf die weitverzweigten familiären und beruflichen Netzwerke aus, in deren Zentrum Graichen steht. 

Der Politologe und Volkswirt war vor seinem Eintritt ins Ministerium Direktor der Agora Energiewende, einer Klima-Lobbyorganisation, die überwiegend von Stiftungen finanziert wird. Sein Schwager, der Grünen-Politiker Michael Kellner, ist ebenfalls Staatssekretär bei Habeck. Er ist verheiratet mit Graichens Schwester Verena. Die ist beim Öko-Institut als "Senior Researcherin" beschäftigt. In gleicher Position arbeitet dort auch ihr Bruder Jakob Graichen. Pikant: Das private Umweltforschungsinstitut, das aus der Anti-Atomkraft-Bewegung entstanden war, finanziert sich durch Gutachten und Beratungsleistungen, einer der größten Auftraggeber ist Robert Habeck. Etwa 3,5 Millionen Euro überwies sein Ministerium im ersten Ampel-Jahr. Sogar an Gesetzentwürfen wirkt das Öko-Institut mit, wie Habeck einräumte.

Ministerium macht familiäre Bande öffentlich: Keine Interessenskonflikte

Graichen-Schwester Verena ist zudem Vize-Vorsitzende des Umweltschutzverbandes BUND, der als Grünen-nah gilt. Bekannt sind diese verwandtschaftlichen Verflechtungen schon länger. Das Ministerium hatte sie bereits Ende 2021 öffentlich gemacht und angekündigt, es werde „selbstverständlich sichergestellt, dass keine Interessenkonflikte bei der Vergabe von Studien oder Aufträgen entstehen“. Die „hierfür notwendigen Schritte und Strukturen“ würden „rechtssicher eingerichtet und umgesetzt“. 

Lesen Sie dazu auch

Recherchen des ZDF-Magazins „Berlin direkt“ zufolge haben weitere Bekannte des umtriebigen Staatssekretärs Graichen ans Klima-Ministerium angedockt. Der Grünen-Politiker und Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake wurde Sonderbeauftragter des Ministeriums für Namibia. Er war als Gründungsdirektor der Agora Energiewende Graichens Förderer und Vorgänger. Die Grünen-Politikerin Regine Günther, wie Baake bei der "Stiftung Klimaneutralität" engagiert, und ihr Ehemann Felix Matthes, wiederum beim Öko-Institut beschäftigt, werden ebenfalls dem Netzwerk zugerechnet. 

Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) spricht.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa (Archivbild)

Fall Graichen: CDU fordert Konsequenzen, Lobby Control ist alarmiert

Dass CDU-Generalsekretär Mario Czaja von Habeck fordert, seinen Staatssekretär zu entlassen, kann das Grünen-Lager noch als Oppositions-Manöver abtun. Doch auch bei den Ampel-Partnern SPD und FDP erregen die Vorgänge deutlich mehr Aufmerksamkeit, als den Grünen lieb ist. Zudem kritisiert die Organisation Lobby Control: "Es muss der Grundsatz gelten, dass jeder Anschein zu vermeiden ist, dass eine freundschaftliche oder familiäre Beziehung zu einem Vorteil führt." Der Umgang mit dem Interessenkonflikt im Ministerium sei "nicht angemessen" gewesen. Nicht auszuschließen, dass Hausherr Habeck am Ende doch seine rechte Hand opfern muss, um die eigene Haut zu retten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.05.2023

Dass sich Staatsekretär Graichen bei der Besetzung der Chefposition der Dena nicht aus der Findungskommission zurückgezogen hat, war ein Fehler, der (übrigens auf Initiative Graichens!) umgehend korrigiert wurde, bevor die Angelegenheit manifest wurde.
Der Rest wirkt arg konstruiert, die familiären Verflechtungen bei privaten Instituten wurden längst gemeldet und haben keine Auswirkungen auf die Arbeit des BMWK.

03.05.2023

Ist schon interessant, was hier an Zustimmung und Gleichgültigkeit bezüglich Vetternwirtschaft. Lobbyismus und Rechtsverstößen geäußert wird. Scheinbar findet es ein Großteil der Bevölkerung fast schon normal, wenn Rechts- und Verwaltungsverstöße von Politikern und Staatsangestellten stattfinden. Wem kann es folglich noch verwundern, wenn Teile der Bevölkerung aufbegehren. Große Teile der Politik stellen sich doch heutzutage selbst ins Abseits.

03.05.2023

Hmmm - offensichtlich scheint das "Haaresuchen" sich zum neuen Volkssport auszuweiten. Wer sucht, der findet bei jedem ein Haar in der Suppe. "Mit "jedem" meine ich auch die Sucher selbst höchstpersönlich.

03.05.2023

Werter Wolfgang L.,
das mit Scheuer's Freundin resp. Bär's Büroleiterin hat niemanden aufgeregt oder verwundert, weil diese filzige Spezlwirtschaft wesentlicher Teil der CSU-DNA war und ist!

03.05.2023

Hauptsache man findet ein Haar in der Suppe, wenn es um Habeck geht. Man spricht sogar von "mafiösen Strukturen". Lächerlich, wenn man sich die Verflechtungen in Bayern und wahrscheinlich auch anderen Bundesländern anschaut. Gerade von Bayern könnte Habeck noch was lernen in dieser Hinsicht.

03.05.2023

Es hat schon seinen Grund, warum die anderen Parteien bei diesem Thema so schweigsam sind. Das mit Graichens Trauzeugen war nicht in Ordnung, aber das war es schon.
Ich erinnere mal an Andi Scheuers Freundin, die direkt als Büroleiterin der Digitalministerin Bär als Lobbyistin zu Facebook gewechselt ist. Das hat von hier so Empörten niemand interessiert und das ist nur die Spitze des Eisbergs der CSU-Verquickungen.

03.05.2023

Offenbar macht der Habeck ziemlich viel richtig. Sonst hätten die Springer- und Focus-Schmierfinken nicht so viel Schaum vor ihrem Lästermaul . . .

03.05.2023

Wenn (edit/mod/NUB 7.3/bitte bleiben Sie sachlich) in der Sache nix Anderes als Whataboutismen einfällt, braucht es keinen weiteren Kommentar.

03.05.2023

Von jeder anderen Partei hätte man eh nichts anderes erwartet. Die stets oberlehrerhaften, in der Moralsuppe schwimmenden Grünen müssen sich allerdings strengere Maßstäbe gefallen lassen. Da heißt es schon beim kleinsten Patzer: Rücktritt!

03.05.2023

Habeck hat kein Problem mit seiner „rechten Hand“.
Habeck hat ein Problem mit Habeck.
Wenn sich der Minister von deinem Bruder extra neu geschaffene Preise überreichen lässt, markiert das ein generelles Problem.
Habeck selbst hat dieses System der Selbstbedienung installiert. Zusätzliche Staatssekretäre. Postenbesetzung ohne Ausschreibung, was in jedem anderen öffentlichen Unternehmen ein Entlassungsgrund ist. „Familiennachzug“.
Und immer wieder stammen handwerkliche Fehlleistungen (Gasumlage etc.) aus genau diesem Netzwerk. Aber Habeck brüllt dann lieber im Parlament rum, als die Verantwortlichen Konsequenzen spüren zu lassen.

Es ist die grüne Grundhaltung, anderen Vorschriften zu machen, die dann für einen selbst nicht gelten, die sich hier manifestiert.
Habeck hat also ein Problem mit deiner grünen Grundhaltung.

02.05.2023

Herr Habeck selbst ist das Problem. Meiner Meinung nach war es kein "Fehler" sondern die Posten wurden gezielt so besetzt. Unglaublich wie versucht wird alles runter zu spielen.