Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Wo ist Putins "General Armageddon"?

Porträt
30.06.2023

Wo ist Putins "General Armageddon"?

Dieses von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik veröffentlichte Foto zeigt General Sergej Surowikin (links) mit Sergej Schoigu, Verteidigungsminister von Russland.
Foto: Gavriil Grigorov, Sputnik/dpa

Er gilt als skrupelloser Kriegsverbrecher und wichtigster Soldat im Apparat von Wladimir Putin. Doch nun könnte sich Sergej Surowikin verkalkuliert haben.

Wer sich dem russischen Präsidenten Wladimir Putin öffentlich in den Weg stellt, sollte sich seiner Sache ganz sicher sein. Als schwach vorgeführt zu werden, ist etwas, das dem starken Mann im Kreml so gar nicht ins Konzept passt. Das dürfte auch Sergej Surowikin wissen. Eine Woche nach dem mutmaßlichen Putschversuch der Söldnergruppe Wagner rückt der Luftwaffenkommandeur ins Blickfeld: Wusste er von den Plänen des Wagner-Chefs Jewgenij Prigoschin? Hat er ihn vielleicht sogar unterstützt? Zumindest im russischen Machtapparat scheint man davon auszugehen, denn Surowikin ist spurlos verschwunden. Russische Medien mutmaßen, dass er festgenommen wurde – eine offizielle Bestätigung gibt es nicht. 

Tatsächlich ist das Band zwischen Surowikin und Söldner-Anführer Prigoschin eng. Beide gelten als ausgesprochene Hardliner, als skrupellos, sie sprechen sich für ein härteres Vorgehen in der Ukraine aus. Surowikin war selbst für mehrere Monate Oberbefehlshaber der Truppen in der Ukraine – bis ihm der Posten entzogen wurde. Auch wenn er weiterhin als einer der wichtigsten Generäle unter Putin gilt, muss das für den Militär eine Demütigung gewesen sein. 

Surowikin gilt als Kriegsverbrecher

Der Spitzname des 56-Jährigen lautet „General Armageddon“, benannt nach dem Ort der endzeitlichen Entscheidungsschlacht. Die Liste seiner Kriegseinsätze ist schier unendlich. Als junger Mann ließ er in Moskau 1991 in den Tagen des gescheiterten Putschversuches gegen Michail Gorbatschow drei Demonstranten mit Panzern überfahren. Der Soldat aus der Millionenstadt Nowosibirsk ist zudem Veteran der Kriege in Afghanistan und in Tschetschenien, galt schon damals als brutal gegenüber dem Feind, aber auch gegenüber den eigenen Leuten. Für Putin kümmerte er sich außerdem um die Schlachten in Syrien, wird dort auch für Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht. Er ließ Bomben regnen auf Krankenhäuser und Schulen, zivile Opfer sind für ihn nichts weiter als Kollateralschäden, die Stadt Aleppo legte er in Schutt und Asche. 

Wagner-Chef Prigoschin, selbst mit dem Beinamen „Schlächter“ versehen, pries Surowikin immer wieder als „besten Kommandeur der russischen Armee“ und „legendär“. Auch der tschetschenische Kriegsherr Ramsan Kadyrow huldigt ihm öffentlich. Beide, sowohl Prigoschin als auch Kadyrow, gelten als harte Kritiker Putins im Zusammenhang mit dessen – aus ihrer Sicht zu soften – Vorgehen in der Ukraine. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.06.2023

Das Bild von Prigoschin sollte endlich mal richtig gezeichnet werden. Er ist mehrfacher Milliardär und war bis vor kurzem noch Chef von 400 (!) Untehmen in Russland. Er ist in erster Linie Geschäftsmann - nebenbei kämpft er halt noch ein wenig. Vor einigen Tagen kam eine äußerst interessante Dokumention aupf phoenix oder ntv über "Wagner". Da wurde z.B. mitgeteilt, daß mit Assad folgenden Deal ausgehandelt hat: eine Söldner nehmen Aufgaben in Syrien war - dafür bekommt er 25% der Gewinne aus dem Erdöl-Geschäft. Das ist doch was. Damit kann man schon etwa 4000€ Monatsgehalt für seine Söldner ausspucken.