Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Justizreform: Historiker: Deutschland muss Druck ausüben auf Israel

Justizreform
26.07.2023

Historiker: Deutschland muss Druck ausüben auf Israel

Abgeordnete machen in der Knesset ein Selfie mit Justizminister Jariv Levin (vorn M), nachdem das Parlament mit der Regierungsmehrheit ein Kernelement der Justizreform verabschiedet hat.
2 Bilder
Abgeordnete machen in der Knesset ein Selfie mit Justizminister Jariv Levin (vorn M), nachdem das Parlament mit der Regierungsmehrheit ein Kernelement der Justizreform verabschiedet hat.
Foto: Maya Alleruzzo/AP, dpa

In den Straßen Israels halten die Proteste gegen die umstrittene Justizreform unvermindert an. Ein israelischer Historiker wünscht sich von Deutschland, dass es mehr Kritik hagelt.

Der israelische Historiker Moshe Zimmermann hat die Bundesregierung aufgefordert, auf die israelische Regierung wegen ihrer Justizreform auch Druck auszuüben. Die aktuelle Politik gefährde die Demokratie in Israel, sagte Zimmermann am Mittwoch im ZDF-Morgenmagazin. "Man muss selbstverständlich auf die israelische Regierung Druck ausüben", forderte er daher. "An Kritik soll es meines Erachtens sogar hageln."

Im Grunde sei die deutsche Haltung proisraelisch, sagte Zimmermann. Nun müsse man "sich distanzieren von dem, was die israelische Regierung im Moment anstrebt oder tut". Das bedeute aber nicht, sich von Israel als Land zu distanzieren. "In Deutschland ist jede Art von Kritik sofort als Antisemitismus uminterpretiert. Das ist kein Antisemitismus. Man soll Israel kritisieren, für das, was die Regierung jetzt tut", sagte er.

Historiker: "Regierung ist rechtsextrem - und hartnäckig"

Dass das oberste Gericht die Reform noch stoppen kann, bezweifelt der Historiker. "Diese Regierung ist rechtsextrem. Sie ist sehr hartnäckig. Sie wird die Entscheidung des Obersten Gerichts überrumpeln oder das zumindest versuchen." Man gehe davon aus, wenn man eine Mehrheit im Parlament hat, hat man das Recht, alles zu tun. "Die Orthodoxen wollen eine Theokratie, die Rechtsextremisten wollen die Annexion. Sie werden alles unternehmen, um das zu erreichen." Zimmermann sagte nicht, ob er mit Annexion israelische Siedlungen oder das Westjordanland meint.

Wegen all dem sei es so wichtig, dass sich die Zivilbevölkerung dem entgegenstellt, sagte Zimmermann. "Wir hoffen, dass diese Regierung entweder verschwindet oder sich neu aufstellt, so dass wir wieder zurück zu einem Israel kehren, das demokratisch, liberal und offen ist."

Kritiker sehen Gefahr für Israels Demokratie

Am Montag hatte Israels Parlament ein Kernelement einer umstrittenen Justizreform verabschiedet, gegen das viele Menschen seit mehr als einem halben Jahr demonstrieren. Der Gesetzentwurf schränkt die Handlungsmöglichkeiten des Obersten Gerichts ein. Die gesamte Opposition verweigerte die Abstimmung. Das Gesetz ist Teil eines Pakets, das Kritiker als Gefahr für Israels Demokratie einstufen.

Befürworter der Reform argumentieren, Richter seien anders als Abgeordnete oder Minister nicht direkt vom Volk gewählt. Diese seien jetzt unabhängiger von den Richtern und könnten Interessen ihrer Wähler leichter durchsetzen. Zudem werfen sie dem Höchsten Gericht immer wieder vor, sich zu stark in die Politik einzumischen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.