Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Förderbank-Chef Hoyer: Ukraine könnte in EU locker mit Deutschland mithalten

Interview
28.07.2023

Förderbank-Chef Hoyer: Ukraine könnte in EU locker mit Deutschland mithalten

EIB-Präsident Werner Hoyer erklärt, dass die Ukraine in Sachen Digitalisierung Deutschland um Lichtjahre voraus sei.
Foto: Arne Dedert, dpa (Arichvibild)

Exklusiv Werner Hoyer zieht nach zwölf Jahren als Präsident der Europäischen Investitionsbank Bilanz. Er spricht über die Unterstützung der Ukraine und den Kampf der EU um Wettbewerbsfähigkeit.

Herr Hoyer, Sie leiten die Europäische Investitionsbank, das wichtigste Fördermittelinstitut der EU, das beispielsweise auch den Wiederaufbau der Ukraine unterstützt. Die EU-Kommission wünscht sich nun, dass die EIB auch reine Rüstungsprojekte finanziert. Müssten Sie angesichts der Situation in der Ukraine Überzeugungen über Bord werfen?

Werner Hoyer: Wir sind hier nicht unflexibel, sondern fokussieren uns auf Dual-Use-Projekte, die sowohl militärisch als auch zivil nutzbar sind, wie Satelliten oder Drohnen. Das hat sich schon gewaltig verändert im Vergleich zur Vergangenheit und wir erreichen damit bereits den größten Teil der Rüstungsindustrie. Unser Engagement noch stärker auszuweiten steht entgegen, dass wir uns als Bank auf den Kapitalmärkten refinanzieren müssen. Die EIB ist zwar die größte multilaterale Entwicklungsbank der Welt, aber von den 240 Milliarden Euro, die auf unserer Bilanz als Eigenkapital stehen, sind nur 25 Milliarden eingezahlt. Das heißt, jedes Projekt, das wir finanzieren, müssen wir auf dem Kapitalmarkt refinanzieren, und dort sind Kriterien wie etwa das, sich von der Verteidigung fernzuhalten, von großer Bedeutung. Es ist für mich keine Frage von Berührungsängsten zum Militärischen. Aber es ist unklug, die starke Position und Solidität der Bank auf dem Markt zu gefährden, indem wir an reine militärische Projekte herangehen. 

Sie fordern, mit dem Wiederaufbau in der Ukraine schon jetzt, während des Krieges, zu beginnen, und finanzieren viele Projekte. Wie überzeugen Sie Kapitalgeber?

Hoyer: Wir machen in der Ukraine im Großen und Ganzen Projektfinanzierung für kritische Infrastruktur, und die ist hochrisikobeladen. Da geht schon mal ein von uns finanziertes Krankenhaus in die Luft. Eine wunderschöne Brücke, die wir finanziert hatten, wurde von den Ukrainern selbst abgerissen, weil auf der anderen Seite des Flusses die russischen Panzer standen. Sechs Monate später rief der Bürgermeister an und sagte, die Russen seien wieder weg, und damit bei ihnen in der Region die Wirtschaft funktioniert, bräuchten sie diese Verbindung. Wenn ich unseren Kapitalgebern sage, wir nehmen eure Milliarde und bezahlen damit eine Brücke, die nächstes Jahr vielleicht von den Russen wieder zerschossen wird, dann gehen die mit ihrem Geld lieber woanders hin. Unser Geschäft in der Ukraine basiert deshalb darauf, dass unsere Projekte durch Garantien aus dem EU-Haushalt abgesichert werden. Aber für dieses Jahres gibt es leider keine Mittel mehr im EU-Haushalt. 

Und nun?

Lesen Sie dazu auch

Hoyer: Wir mussten andere Versicherungsquellen anzapfen, das waren in diesem Fall die EU-Mitgliedstaaten, die uns bisher für den neuen Ukraine-Fonds gut 400 Millionen Euro zugesagt haben. Und wir erwarten mehr. Wir können jetzt doch nicht unsere Hilfe für unsere ukrainischen Freunde einstellen in einer Situation, wo es darum geht, ihre Resilienz zu steigern, und zwar nicht nur militärisch, sondern auch im zivilen Alltag. Es geht auch um eine ökonomische Perspektive: Die Wiederaufbaukosten werden umso höher ausfallen, je später wir damit anfangen. Es kann jetzt vieles durchaus weiterlaufen und damit organisch wachsen. Wenn erst einmal alles platt gemacht wurde, fangen wir nach Kriegsende in fünf, acht oder zehn Jahren bei null an. 

Wie bewerten Sie die Perspektiven für die Ukraine, vor allem für die Zeit nach dem Krieg?

Hoyer: Ich bin nicht naiv. Die Korruption ist endemisch und extrem. Deswegen muss man wachsam sein. Mein Optimismus resultiert daraus, dass die Ukraine schon zur Zeit der Sowjetunion ein sehr leistungsfähiges Land war und die Menschen einen hohen Grad an Fähigkeiten mitbringen. Es ist ein Land, das locker mit uns mithält. Im Bereich der Digitalisierung sind die Ukrainer Lichtjahre weiter als die meisten mitteleuropäischen Staaten, auch Deutschland. Das Land hat eine Landwirtschaft, die über jeden Zweifel erhaben ist. Und sie haben eine Industrie, die schon in der Sowjetunion die Speerspitze der Entwicklung war, zum Beispiel in der Militärtechnologie. Wir müssen die Vorstellung überwinden, hier kommt ein Land mit zig Millionen Bettlern zu uns. Die haben Probleme, gerade was das Thema Rechtsstaatlichkeit angeht, keine Frage. Aber ich muss den Regierenden auch zugestehen, dass sie es ernst meinen. 

Video: dpa

Wie stellen Sie denn sicher, dass das Geld auch da ankommt, wo es ankommen soll?

Hoyer: Wir sind nicht die Sparkasse der Ukraine, sondern finanzieren Projekte, die tatsächlich zustande kommen. Das heißt, wir gucken genau hin: Wann wird ein Stein auf den anderen gesetzt und mit Mörtel verbunden? Erst dann zahlen wir aus. Das ist eine Finanzierung in kleinen Schritten, aber mit der Sicherheit, dass wir ein Projekt auch umsetzen. Neulich war ein Team unserer internen Ermittler in der Ukraine. Die waren beeindruckt, welcher Druck gemacht wird, auch um die Vorbehalte im Westen zu relativieren.

Die Ukraine will so rasch wie möglich in die EU, andere Kandidaten warten ebenfalls. Kann sich die EU aber eine Ost-Erweiterung überhaupt leisten?

Hoyer: Sie wird sie sich leisten müssen. Aber ob sie es wirklich schafft, wird davon abhängen, ob sie in der Lage ist, sich zu reformieren. Ich glaube, die Hürden für die Ukrainer, sich teilweise unter großen Opfern mit Reformprozessen auf diese Mitgliedschaft vorzubereiten, werden überwindbar sein. Die Erkenntnis, dass sich die EU selbst reformieren muss, ist jedoch noch nicht wahnsinnig weitverbreitet. Da bin ich in Sorge. 

Sie kamen am sogenannten Ende der Finanzkrise zur EIB. Nach zwölf Jahren verlassen Sie in wenigen Monaten die Bank. Während Sie etwa bei der Vergabe eines Millionenkredits an die Firma Biontech zur Impfstoffherstellung während der Corona-Pandemie alles richtig gemacht haben, wo denken Sie, lagen Sie falsch? 

Hoyer: Wir sehen, dass unsere Wettbewerbsfähigkeit schwindet, und zwar rasant schnell. Wir haben als Bank stets viel in Innovation investiert. Ich bedauere jedoch, dass ich nicht mehr dafür geworben habe, noch mehr Innovationsprojekte zu fördern. Wenn wir nicht Neues denken und neue Technologien finanzieren, werden wir gegen andere Weltregionen nicht ankommen. 

Ist es mittlerweile zu spät?

Hoyer: Nein, aber wir müssen umsteuern. Wir können es uns nicht leisten, bei den großen Weiterentwicklungen nicht mitzuhalten. Wir haben zum Beispiel die Chancen der Künstlichen Intelligenz noch nicht hinreichend ausgelotet. Wir werden immer besser in der Entdeckung der Risiken, aber nicht der potenziellen Vorteile. 

Woran hakt es denn?

Hoyer: Die Politik steht stark unter dem Druck, kurzfristigen Nutzen für die Bürger zu mobilisieren, und verschläft darüber die längerfristige Entwicklung. Wir verlieren unsere Wettbewerbsfähigkeit nicht zwischen uns Europäern, sondern gegenüber dem Rest der Welt. Das erfordert zum einen mehr Investitionen, zum anderen aber auch eine engere Integration mit dem Globalen Süden. Dies wird in Europa vernachlässigt. Wir können die neuen Wirtschaftsbeziehungen zur sogenannten Dritten Welt nicht so gestalten, wie wir das vor 200 Jahren gemacht haben: Extraktion dort und Wertschöpfung hier. Das ist Kolonialismus 2.0. Wir müssen zum Beispiel Wertschöpfung in Afrika erlauben. Da heißt es aber dann von allen Seiten: Moment mal, wir brauchen die Arbeitsplätze hier. So werden wir uns allerdings global nicht lange behaupten können. Ich erwarte, dass Politik wieder strategischer wird. Es geht darum, wirklich Europa in der Globalisierung zu denken.

Gerade die Auswirkungen der Globalisierung bereiten vielen Menschen Sorgen und die Folgen scheinen den Rechtspopulisten in die Karten zu spielen.

Hoyer: Umso mehr ist es erforderlich, dass es auch in der Politik Leute gibt, die es riskieren, mal mit einer klar proeuropäischen Haltung anzuecken.

Zur Person: Der 71-jährige Werner Hoyer war Anfang der Neunziger FDP-Generalsekretär, später Staatsminister im Auswärtigen Amt und leitet die EIB in Luxemburg seit 2012.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.07.2023

Eine seltsame Einstellung zur Bezahlung und Wiederaufbau während des Krieges in der Ukraine.. Brücken, Krankenhäuser usw.. könnt ihr auch dreimal aufbauen.. wir geben gerne unsere Steuergelder dafür her und bezahlen.. Inzwischen sind wir ja zum Dienen erzogen... Die Schuld unserer Vorfahren lässt uns längst nicht mehr aufrecht gehen.. und nur noch bezahlen.. damit Korruption, Krieg Terror, Unruhen, Unterdrückung weltweit weiterhin gedeihen kann... Inzwischen sind es Mafiamethoden, es wird nur noch gefordert.. weil die Ukraine sich ja für uns im Kampf gegen Russland opfern.. Mit der Ukraine muss sich auch die EU reformieren.. gerne wenn unsere Politiker sich auch mal an die Digitalisierung ran trauen und Bildung, Fortschritt in die Zukunft nicht als Neuland (Merkel) sehen.. Und wenn alle unsere Gäste wieder in ihr Land zurück gehen und wir uns wieder auf unsere eigene Zukunft
konzentrieren können.. dann klappt es auch bei uns mit Reformen, Digitalisierung, KI usw...
Was man bei Förderbank -Chef Hoyer sehen kann.. dass bei Bänkern der Bezug zum Geld völlig Realitätsfern ist.. ist doch egal dann müssen die Steuerzahler eben noch mehr arbeiten.. und wenn die Ukraine noch fünfmal während des Kriegs kaputt geht wird sie halt ein sechstes mal aufgebaut.. mit Sicherheiten aus der Weltgemeinschaft....!
Ich bin inzwischen nur noch wütend.. weil man uns als Deutsche, als Volk, Mensch und Weltbürger total übergeht.. egal was wir sagen, wollen es interessiert niemanden mehr.. entweder sind wir Rassisten oder Rechte, Nazi usw.. . Wir haben nur noch Pflichten aber keine Rechte mehr und Frieden fordern da wird man ja gleich ausgelacht und ist ein Troll, Freund/In Putins..
Ich weiß sie werden den Kommentar nicht bringen.. wollt es nur mal gesagt haben..

28.07.2023

Ihrem Kommentar habe ich nichts hinzuzufügen. Er beschreibt exakt die Lage. Wir sollen mit den Früchten unserer Arbeit das Wohlergehen der UA bis zum Sankt Nimmerleinstag finanzieren. "Weil die arme UA sich für uns im Kampf gegen RU aufopfert"- ich fühle mich durch RU nicht bedroht und sehe somit auch nicht ein die UA wirtschaftlich und militärische unterstützen zu müssen.