Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verteidigung: Der schwierige Umgang der Nato mit der Ukraine

Verteidigung
11.07.2023

Der schwierige Umgang der Nato mit der Ukraine

Die Staats- und Regierungschefs der Nato stehen während eines Gruppenfotos auf dem Nato-Gipfel in Litauen zusammen.
Foto: Doug Mills, dpa

Wie umgehen mit den Beitrittshoffnungen in Kiew? Darüber stritt das Bündnis lange. Nun haben sich die Staats- und Regierungschefs auf einen Kompromiss geeinigt.

Die englische Redewendung „As long as it takes“ ist in Nato-Kreisen seit geraumer Zeit besonders beliebt und fehlt in kaum einem Politiker-Statement. Solange, wie es nötig ist, werde man die Ukraine im Kampf gegen Russland unterstützen, versprechen US-Präsident Joe Biden, Bundeskanzler Olaf Scholz oder Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg gebetsmühlenhaft. Die Zusage ist so hinreichend vage, dass sich die Verbündeten problemlos darauf einigen können.

Wird es dagegen konkreter, offenbaren sich Risse in der zur Schau gestellten Einigkeit. Das zeigte der Nato-Gipfel, der am gestrigen Dienstag in der litauischen Hauptstadt Vilnius begann. So physisch nahe waren die Staatenlenker dem aktuellen Gegner noch nie bei ihren regelmäßigen Treffen in der 74-jährigen Geschichte. Immerhin liegt Russland nur rund 180 Kilometer entfernt vom Messegelände, wo es vor allem um eine Frage ging: Welche Perspektive will das transatlantische Bündnis der Ukraine bieten? Noch am späten Dienstagnachmittag verhandelten und rangen die Partner um die finale Fassung der Gipfelerklärung. Das Feilschen um Worte bis zum letzten Moment wollten die Staats- und Regierungschefs eigentlich vermeiden, doch die Positionen lagen schlicht zu weit auseinander bei der Ansicht, was man Kiew an Garantien für die Zeit nach dem Krieg bieten kann – oder will.

Nato-Staaten einigen sich auf einstufigen Beitrittsprozess für die Ukraine

„Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato“, hieß es schlussendlich im Kommuniqué. Zu einer Beitrittseinladung werde die Nato der Erklärung zufolge allerdings erst in der Lage sein, „wenn die Verbündeten sich einig und die Voraussetzungen erfüllt sind“. Als konkrete Beispiele wurden „zusätzliche erforderliche Reformen im Bereich der Demokratie und des Sicherheitssektors“ angeführt. Das war substantiell mehr als in früheren Entwürfen gestanden war. Und trotzdem nicht genug für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der hatte aus der Ferne Druck gemacht, bevor er am frühen Abend ebenfalls in Vilnius eintreffen sollte. Es sei „beispiellos und absurd, wenn es keinen Zeitplan gibt, weder für die Einladung noch für die Mitgliedschaft der Ukraine“, monierte Selenskyj und kritisierte „vage Formulierungen über Bedingungen“. Eine formelle Einladung in die Nato hatten vorneweg die USA und Deutschland abgelehnt. Auch auf genaue Zeitpläne wollten sie sich nicht festlegen. Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte zuvor verlangt, dass das angegriffene Land zumindest ein deutliches Signal für eine Aufnahme in die Allianz erhalten solle. „Die Ukraine ist einen langen Weg gegangen.“ In der Erklärung folgten die Partner seiner Empfehlung, nach der man auf den sonst üblichen Membership Action Plan (MAP) zur Heranführung von Beitrittskandidaten im Fall der Ukraine verzichten sollte. Als „eine Geste in Richtung Ukraine“ bezeichnete ein Diplomat den Schritt.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach davon, „die gefundene Einigkeit und Solidarität auch weiter voranzubringen“. Man müsse sich „gegen eine Bedrohung unseres Territoriums wappnen“. Die empfindet vorneweg Litauen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Litauen ist die Angst vor Russland spürbar

Anders als die USA und Deutschland hatten östliche Mitgliedstaaten auf eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine gepocht. Dies wurde schon am Austragungsort des Gipfels deutlich. Anders als in vielen anderen Mitgliedstaaten spielt die Nato in dem baltischen Land auch in Nicht-Gipfel-Zeiten eine besondere Rolle. Aufgrund seiner geografischen Lage zwischen Belarus und der russischen Exklave Kaliningrad wird die Region als wunder Punkt an der Ostflanke des westlichen Verteidigungsbündnisses betrachtet. Umso symbolischer war die Wahl von Vilnius als Veranstaltungsort – sowohl für die Welt als auch für die stolzen Gastgeber. Kaum ein Bus, eine Häuserfassade, eine Litfaßsäule, wo die Flagge mit der weißen Kompassrose auf marineblauem Feld fehlen würde. Neben den Nato-Symbolen wehen etliche blau-gelbe Fahnen als Zeichen der Solidarität zur Ukraine.

Lesen Sie dazu auch

Ein anderes Streitthema war schon vor dem offiziellen Beginn des Gipfels vom Tisch, nachdem der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am späten Montagabend nach einem langen Gespräch mit Stoltenberg und dem schwedischen Regierungschef Ulf Kristersson eingelenkt und sein Veto gegen die Aufnahme Schwedens in die Allianz aufgegeben hatte. Sobald das türkische Parlament das Beitrittsprotokoll ratifiziert hat, was als Formsache gilt, ist das skandinavische Land das 32. Mitglied.

Die von Erdogan entfachte Auseinandersetzung vergiftete monatelang die Atmosphäre im Bündnis. Umso erleichterter zeigte sich Stoltenberg. Der Gipfel sei „bereits historisch, bevor er begonnen hat“, sagte der Norweger. Tatsächlich war die Last-Minute-Einigung vor allem politisch und symbolisch für das Bündnis wichtig, um glaubwürdig die Botschaft der inneren Geschlossenheit aussenden zu können. Der mühsam erzielte Durchbruch ist auch auf Stoltenberg zurückzuführen, der sich seit mehr als einem Jahr persönlich um die Befindlichkeiten der Türkei gekümmert hatte.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.07.2023

Die USA & Co haben in 2014 das Problem Ukraine für ihre eigene Politik befeuert und nicht gelöst. Die Ukraine in die EU oder Nato aufzunehmen wäre nicht nur dumm sondern der 1. Schritt zu einem Weltkrieg. Die erweiterten Waffenlieferung: Panzern, Kampfjets und Drohnen reichen nicht aus und die Ukraine möchte am liebsten, dass der Westen für sie kämpft. Wenn Russland wollte wäre dieser Konflikt in 2 Wochen kriegerisch entschieden, so geht das Theater weiter, der 2014 begann.

13.07.2023

Irgendwann wird Selenskyj EU Kommission Präsident sein, die EU pleite, Frau von der Leyen Nato Generalsekretärin und die Welt im dritten Weltkrieg.

12.07.2023

Ich muß zugeben, ich habe Biden im Zusammenhang "Ukraine - NATO" etwas unterschätzt. Er unterschätzt die Risiken eines Beitritts der Ukraine zur NATO offensichtlich nicht.