Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Guter oder schlechter Ex-Kanzler? Zwei Kinofilme über Sebastian Kurz

Österreich
08.09.2023

Guter oder schlechter Ex-Kanzler? Zwei Kinofilme über Sebastian Kurz

Was vom Ruhm übrig blieb: Der frühere Kanzler Sebastian Kurz wird im August 2022 am Rande des ÖVP-Untersuchungsausschusses zu den Korruptionsvorwürfen von Journalisten befragt.
Foto: Helmut Fohringer, dpa (Archivbild)

Der einstige politische Senkrechtstarter hat sich aus der österreichischen Politik zurückgezogen. Doch vor dem Prozess gegen ihn wegen Falschaussage steht er wieder im Mittelpunkt.

Dass er keiner ist, der sein Licht lieber unter den Scheffel stellt, ist bekannt. Das gilt auch jetzt noch, da Sebastian Kurz sich aus dem politischen Leben zurückgezogen hat. Und Aufmerksamkeit bekommt Kurz im Vorfeld seines für den 18. Oktober anberaumten Prozess wegen möglicher Falschaussage vor dem Parlament wahrlich nicht zu knapp. 

Gleich zwei Filme beleuchten in den kommenden Wochen bis zur Gerichtsverhandlung jenen Mann, der einst wie ein konservativer Messias gefeiert wurde und dessen „System Kurz“ schließlich in einer Korruptionsaffäre unterging. Seit vielen Wochen wirbt der Dokumentarfilmer Kurt Langbein in den sozialen Medien für seinen Film „Projekt Ballhausplatz“ – so lautete der Name des rund 200 Seiten starken Generalplans von Kurz und einigen wenigen Getreuen für den Sturz des damaligen ÖVP-Chefs Reinhold Mitterlehner und in Folge für die Übernahme des Parteivorsitzes und des Kanzleramts am Wiener Ballhausplatz. 

Der Film von Kurt Langbein versteht sich als kritische Aufarbeitung der Kurz-Ära

Langbeins Film versteht sich als Sittenbild, als kritische Aufarbeitung der Kurz-Ära und hat am 21. September Premiere. Gefördert wurde der Film mit öffentlichen Mitteln, beteiligt ist unter anderem der ORF, das Budget beträgt rund 600.000 Euro. Kurz und seine Paladine standen Regisseur Langbein für Interviews nicht zur Verfügung. 

Die gaben der gefallene Ex-Kanzler und sein engster Kreis einem anderen Filmemacher: Sascha Köllnreitner drehte, parallel zu Langbein, sein eigenes Projekt. „Kurz – der Film“ heißt das Werk, das schon am Mittwoch in Wien Premiere feierte, und an einen Zufall, dass dieser Film just zwei Wochen vor „Projekt Ballhausplatz“ unter Anwesenheit von reichlich ÖVP-Prominenz inklusive Kurz‘ zum ersten Mal gezeigt wurde, glaubt in Österreich kaum jemand. Köllnreitners Film sorgt für Kritik. Zwar weisen der Regisseur wie auch seine Finanziers, die deutsche Firma Opus-R, jegliche Involvierung der Kurz-Truppe in das Projekt zurück. Fakt ist aber: „Kurz – der Film“ ist ein wohlwollendes Porträt, der einen agilen Ex-Politiker und nunmehrigen Geschäftsmann zeigt – die Dutzenden Affären, das Thema Inseratenkorruption und Kurz‘ Agieren während der Coronapandemie kommen bei Köllnreitner eher kursorisch vor. Der Produzent des Streifens ist Mitglied des ÖVP-nahen Tiroler Wirtschaftsbundes. 

Wie viel Geld die Firma Opus-R in das Projekt gesteckt hat, ist unklar. Deutlich unter einer halben Million Euro soll es gewesen sein, genaue Zahlen aber gibt es derzeit nicht. Unternehmensgegenstand von Opus-R, das zuvor etwa mit einem Film über die Toten Hosen aufgefallen war, ist laut Firmenbuch übrigens der „An- und Verkauf von Weinen“. Im Zentrum von Wien, in Sichtweite einer der meistbefahrenen Straßen Österreichs, ließ Opus-R ein Hochhaus mit einem riesigen Werbeplakat versehen, übergroß in staatsmännischer Pose darauf zu sehen: der Held des Films. 

Lesen Sie dazu auch

Einige der von Köllnreitner interviewten Protagonisten beklagten vor Erscheinen des Films, unter Vorspiegelung von irreführenden Ansagen, vom Regisseur zum Mitmachen bewegt worden zu sein. Der Abgeordneten der liberalen Neos, Stephanie Krisper, oder dem Ex-SPÖ-Kanzler Christian Kern etwa habe er etwas von einem Film über die Ära Kurz erzählt und davon gesprochen, der Film werde auf internationalen Streaming-Diensten laufen. Solcherlei Kritik tue ihm „unfassbar weh“, ließ der derart Kritisierte im Interview mit dem Investigativjournalisten Michael Nikbakhsh, der im Film vorkommt und sich ebenfalls von Köllnreitner getäuscht fühlt, wissen. 

Der Regisseur der Kurz-freundlichen Dokumentation wehrt sich gegen Vorwürfe

Und auch sonst weist der Regisseur den Vorwurf, der Kurz-Truppe einen Gefallen getan zu haben, um Langbeins Doku „abzuschießen“, von sich. Opus-R wisse über die Kurz-Affären und über „Sebastian“ Bescheid, sagt Köllnreitner. Und: Er habe Leute vorkommen lassen wollen, die „nicht per se Anti-Kurz sind“. Gleichzeitig spricht er im Gegenzug von einer „Polarisierung“ um Kurz. „Dramaturgische Gründe“ seien es gewesen, schließlich reihenweise ÖVP-Personal und Kurz-Mitkämpfer im Film zu Wort kommen zu lassen. Zwei Bedingungen hätten die Konservativen aber schon gestellt: Dass Kurz „nicht das Wort im Munde verdreht“ werde und dass es keine „tendenziöse“ Herangehensweise geben dürfe. 

„Linke Propaganda auf Staatskosten“ lautete einer der Kommentare aus dem Kurz-Umfeld über Langbeins Film „Projekt Ballhausplatz“. „Ich habe immer damit gerechnet, dass die Truppe um Kurz irgendetwas unternehmen wird, um meine Glaubwürdigkeit zu erschüttern“, sagt Langbein dazu. An das aufwendige Filmprojekt habe er dabei aber nicht gedacht. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.09.2023

Sebastian Kurz war gut für Österreich, aber offensichtlich sollte er nicht bleiben dürfen.