Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingshilfe: Tunesien stößt die EU vor den Kopf

Migration
27.09.2023

Tunesien stößt die Europäische Union vor den Kopf

Kais Saied – hier als Gastgeber mit dem niederländischen Rutte (links), der Präsidentin der EU-Kommission von der Leyen und der italienischen Ministerpräsidentin Meloni.
Foto: Freek van Den Bergh, dpa (Archivbild)

Das nordafrikanische Land Tunesien hält sich nicht an Abmachungen, erhält aber Millionen aus Brüssel. Deutschland distanziert sich vom Flüchtlingsdeal mit dem autokratischen Präsidenten.

Marine und Küstenwache in Tunesien werden mithilfe der EU neu ausgerüstet. Sie erhalten moderne Rettungsboote, Wärmebildkameras und andere Instrumente zur Überwachung der tunesischen Gewässer, damit sie mehr Flüchtlingsboote auf dem Weg nach Italien abfangen können. Die EU hat dem autokratischen Präsidenten Kais Saied insgesamt mehr als eine Milliarde Euro versprochen und gab jetzt eine erste Zahlung von knapp 130 Millionen frei. Saied bedankte sich auf seine Weise. Er wies eine EU-Delegation ab, die Tunesien besuchen wollte, und verbreitete nach der Flutkatastrophe im benachbarten Libyen antisemitische Verschwörungstheorien. Deutschland distanziert sich nun vom EU-Deal mit Tunesien.

Tunesien steht im Zentrum der EU-Bemühungen, Flüchtlinge aus Afrika abzuwehren. In Italien sind seit Jahresbeginn nach UN-Angaben fast 130.000 Bootsflüchtlinge angekommen, beinahe doppelt so viele wie im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres; etwa zwei Drittel aller Schutzsuchenden dieses Jahres kamen aus Tunesien. 

Die ersten EU-Gelder sind bereits nach Tunesien geflossen

Die EU hatte im Juli mit Saied eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie Tunesien dazu bringen will, mehr Boote auf dem Weg nach Europa aufzuhalten. Brüssel versprach dem Land, das vor dem Staatsbankrott steht, mehr als 900 Millionen Euro für die Stabilisierung des Haushalts und weitere 105 Millionen für die Überwachung der Seegrenzen. Jetzt überwies die EU das erste Geld: 60 Millionen Euro für den Haushalt und 67 Millionen für die Migrationspolitik, die auf Marine, Küstenwache sowie Flüchtlingshilfswerke verteilt werden sollen.

Mit dem Deal sende die EU "eine sehr gefährliche Botschaft" an Saied, meint Hussein Baoumi von Amnesty International. Dem Präsidenten werde der Eindruck vermittelt, "dass er alles machen kann, solange er die Flüchtlinge aus Europa raushält", sagte Baoumi unserer Redaktion. Auch andere Autokraten dürften das registrieren. Medienberichten zufolge will die EU eine ähnliche Vereinbarung mit Ägypten treffen. Damit laufe die EU Gefahr, "sich von den Launen autoritärer Politiker abhängig zu machen", sagte Baoumi.

Migranten warten darauf, von der Insel Lampedusa auf das italienische Festland gebracht zu werden. Rund zwei Drittel der Flüchtlinge, die auf der Insel landen, starten von Tunesiens Küste aus.
Foto: Cecilia Fabiano, AP, dpa (Archivbild)

Sein Land werde nicht als "Grenzwächter" für die EU dienen, sagt Tunesiens Präsident Saied

Der tunesische Präsident, der das Parlament und die Justiz unter seine Kontrolle gebracht hat, ließ im Sommer hunderte schwarzafrikanische Flüchtlinge in der Wüste an der Grenze zu Libyen aussetzen. Dutzende sollen verdurstet sein. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft tunesischen Sicherheitskräften vor, Migranten aus Schwarzafrika geschlagen, bestohlen, illegal abgeschoben und in einigen Fällen gefoltert zu haben. 

Lesen Sie dazu auch

Auch die Aussicht auf die Milliardenhilfen aus der EU brachte Saied nicht dazu, den Europäern entgegenzukommen. Während der Verhandlungen mit Brüssel über den Flüchtlingsdeal erklärte der Präsident, sein Land werde nicht als "Grenzwächter" für Europa dienen. Tunesien werde nur eigene Staatsbürger aus Europa zurücknehmen, nicht aber Bürger schwarzafrikanischer Länder, die über Tunesien in die EU kommen und zurückgeschickt werden sollen, teilte die Regierung in Tunis mit. Trotzdem unterzeichnete eine Delegation unter Leitung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Druck von Italien den Vertrag mit Tunesien am 16. Juli. Seitdem ist die Zahl der Bootsflüchtlinge in Italien weiter gestiegen.

Kurz bevor die EU das erste Geld überwies, stieß Saied die Europäer wieder vor den Kopf. Seine Regierung verweigerte fünf EU-Parlamentariern die Einreise, offenbar aus Verärgerung über Kritik aus dem Parlament an der Autokratie in Tunesien. Nach dem Sturm "Daniel", der tausende Menschen in Libyen tötete, sagte Saied, die "zionistische Bewegung" habe den hebräischen Namen für das Unwetter in dem muslimischen Land durchgesetzt. 

In der EU wächst die Kritik am Tunesien-Deal

Nun wächst in der EU die Kritik an dem Abkommen mit Saied. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock kritisierte laut der Nachrichtenagentur Reuters in einem Brief an EU-Kommissar Oliver Verhelyi, die Prinzipien von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaat seien bei dem Vertrag mit Tunesien nicht genug berücksichtigt worden; das Auswärtige Amt in Berlin wollte sich auf Nachfrage unserer Redaktion nicht zu dem Brief äußern. Das Ministerium hatte im Juli erklärt, Deutschland werde beim Tunesien-Deal auf die Einhaltung der Menschenrechte achten. 

Nicht nur Baerbock ist empört. Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly fragte die Kommission, wie sie die Einhaltung der Menschenrechte im Vertrag mit Tunesien sichern wolle. Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell äußerte Kritik. Menschenrechtler und die Sozialisten im EU-Parlament fordern, die EU solle den Vertrag mit Saied aussetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.09.2023

Die Leute, die Trump verurteilten die letzten Meter nach Mexiko zu schließen, werfen sinnlos Geld aus dem Fenster um andere Länder zu bestechen Grenzen unpassierbar zu machen.

27.09.2023

Soso, man zahlt aufgrund einer lediglichen Absichtserklärung. Die kluge EU Denkweise.

Alternativ sollte man dafür Sorge tragen, dass in den Herkunft Ländern bessere Bedingungen herrschen. Für den Anfang könnte man darauf drängen, dass der afrikanische Markt nicht mehr mit subventionierten Produkten aus den USA und der EU überschwemmt werden, durch die die einheimische Produktion zerstört wurde. Afrika hatte, das ist noch gar nicht so lange her, ehe hervorragende Textil Industrie. Wer etwas älter ist, wird dies in Bezug auf die ehemalige Textil Stadt Augsburg auch wissen.

Es liegt viel im Argen und einiges haben die Afrikaner definitiv nicht alleine zu vertreten.

https://www.welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/entwicklungspolitik-agenda-2030/wettbewerbsnachteile-afrikanischer-agrarprodukte

https://internationalepolitik.de/de/dumpingsuender


26.09.2023

Mehr Objektivität in der AA wäre angebracht! "Seine Regierung verweigerte fünf EU-Parlamentariern die Einreise, ..." Diese Maßnahme hatte einen ganz anderen Hintergrund als hier bewusst oder unbewusst im Artikel dargestellt. Zu aller erst handelt es sich bei Tunesien um einen souveränen eigenständigen Staat, zum anderen ist es alleinig durch Geldzahlungen der EU nicht verpflichtet, Tür und Tor für EU-Abgeordnete zu öffnen. Seine bisherigen Verpflichtungen hält es ein und gewünschte "andere" Verpflichtungen gibt es nicht! Auch wenn so mancher Betroffene dies gerne hätte. Eine bestimmte Richtung in der politischen Ausrichtung de AA erscheint mir mehr und mehr gegeben.