Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Soziales: Mehr Geld für Geringverdiener-Familien

Soziales
23.12.2023

Mehr Geld für Geringverdiener-Familien

Die Kindergrundsicherung soll Leistungen wie das Kindergeld, das Kinder-Bürgergeld, den Kinderzuschlag und solche aus dem sogenannten Bildungs- und Teilhabepaket zusammenführen.
Foto: Peter Kneffel

Der Kinderzuschlag steigt im kommenden Jahr kräftig an. Doch laut Familienministerin Lisa Paus wird er viel zu wenig in Anspruch genommen.

Familien mit geringem Arbeitseinkommen können im kommenden Jahr mit gut 500 Euro mehr pro Kind planen. Denn eine Hilfsleistung, die viele gar nicht kennen, steigt entsprechend: der Kinderzuschlag. Zuletzt überstand die Erhöhung den Haushaltsstreit innerhalb der Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP, bei dem auch um Sozialleistungen erbittert gefeilscht worden war. Bundesfamilienministerin Lisa Paus sagte unserer Redaktion: "Zum 1. Januar wird der Kinderzuschlag für Familien mit niedrigem Einkommen erhöht. Er wird sogar stärker steigen als ursprünglich geplant, von bisher 250 Euro um zusätzliche 42 Euro auf dann 292 Euro, um die Inflation auszugleichen." Die Grünen-Politikerin rechnet vor: "Familien mit niedrigem Einkommen, die den Höchstbetrag bekommen, stehen dann zusammen mit dem Kindergeld insgesamt bis zu 542 Euro im Monat für ihr Kind zur Verfügung."

Voraussetzung: Eltern müssen arbeiten

Der Kinderzuschlag war 2005 als Teil der als "Hartz IV" bekannten Arbeitsmarktreform eingeführt worden, um Familien im Niedriglohnsektor unabhängig vom Arbeitslosengeld II zu machen, das inzwischen von der Ampelkoalition zum "Bürgergeld" umgebaut wurde. Er kann bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragt werden und wird zusätzlich zum Kindergeld bezahlt. Profitierten im Jahr nach der Einführung rund 124.000 Kinder, stieg deren Zahl bis 2022 auf fast 736.000 an. Für 2023 gibt es noch keine genauen Zahlen, doch der Trend geht weiter nach oben. : "Aktuell beziehen rund eine Million Kinder den Kinderzuschlag. Das sind nur etwa 35 Prozent derjenigen, die einen Anspruch hätten, so schätzen wir. Viele Leute rechnen gar nicht damit, dass ihnen etwas zusteht, weil sie ja ein Einkommen haben."

Sind statt einer Million Kinder drei Millionen berechtigt?

Der Ministerin zufolge unterstützt der Kinderzuschlag "erwerbstätige Eltern, deren Einkommen zu niedrig ist für sich und ihre Kinder". Allerdings wüssten noch immer viele nichts von ihrem Anspruch auf diese Form der Unterstützung. "Und leider ist es so, dass viele Menschen, etwa Alleinerziehende, ganz normal arbeiten gehen, aber das Geld für sie und ihre Familie trotzdem nicht bis zum Monatsende reicht", sagte Paus. Diese Leute seien "zu Recht frustriert". Doch viele von ihnen hätten, oft ohne es zu wissen, Anspruch auf den Kinderzuschlag. Statt rund einer Million könnten also fast drei Millionen Kinder berechtigt sein. Alleinerziehende Eltern mit mindestens 600 Euro brutto und Paare mit mindestens 900 Euro brutto Verdienst, könnten diese Unterstützung bei den Familienkassen beantragen. 

Kindergrundsicherung soll ab 2025 kommen

Paus und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatten lange über die geplante Einführung einer Kindergrundsicherung gestritten. Für das Vorhaben hatte die Familienministerin zunächst zwölf Milliarden Euro gefordert. Der Finanzminister dagegen argumentierte, bei dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Projekt handle es sich um eine reine Verwaltungsreform. Am Ende bewilligte er für die Kindergrundsicherung 2,4 Milliarden Euro für 2025. Unserer Redaktion sagte Paus, sie sei überzeugt, dass die Reform, wie von ihr geplant, in einem guten Jahr Kraft treten könne: "In der Kindergrundsicherung werden unter anderem das Kindergeld, der Kinderzuschlag und der Regelbedarf aus Bürgergeld und Sozialhilfe zum Kindergarantie-, beziehungsweise dem Kinderzusatzbetrag zusammengefasst." Denn das bisherige System sei zu kompliziert. Bis die Kindergrundsicherung komme, könne der Kinderzuschlag viele Familien entlasten. Paus: "Dabei ist gesichert, dass die Eltern, die arbeiten, netto mehr Geld zur Verfügung haben als diejenigen, die nicht arbeiten."

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.