Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Heizungstausch: Ab Februar kann der Heizungszuschuss beantragt werden

Heizungstausch
23.12.2023

Ab Februar kann der Heizungszuschuss beantragt werden

Den Einbau klimafreundlicher Heizungen wie zum Beispiel Wärmepumpen unterstützt der Staat mit üppiger Förderung.
Foto: Silas Stein, dpa

Die Ampel hat sich auf die Details zur Förderung für den Heizungstausch verständigt. Der Bundestag soll sie zügig durchwinken. Das sorgt für Ärger mit der Union.

Die Ampelkoalition will das Kapitel Heizungsgesetz noch vor dem Jahreswechsel schließen. Das Wirtschafsministerium hat die Förderrichtlinien ausgearbeitet, die der Haushaltsausschuss des Bundestages über die Feiertage beschließen soll. Am 01. Januar soll die Förderung zumindest auf dem Papier in Kraft sein, die Anträge auf die Zuschüsse können zumindest zum Teil ab Ende Februar gestellt werden. Die Einzelheiten im Überblick:

Heizungszuschuss: Was ist geplant?

Die Förderung für neue klimafreundliche Heizungen erfolgt gestaffelt in verschiedenen Stufen. Voraussetzung ist, dass die Anlage auf längere Sicht zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden kann. Das gilt beispielsweise für eine Wärmepumpe, die mit Ökostrom läuft, oder einen modernen Gaskessel, der in der Zukunft Wasserstoff verbrennt. Grundsätzlich bleibt es auch nach dem jüngsten Urteil der Verfassungsrichter zu den Staatsfinanzen bei den Förderstufen, die Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einigen Monaten angekündigt hatte. 

  • Der Grundbetrag der Prämie für den Austausch alter Gas-, Kohle- und Ölkessel beträgt 30 Prozent. Er steht Eigenheimbesitzern, Vermietern, Unternehmen und Kommunen offen.

  • Für Wärmepumpen kann ein weiterer Zuschuss von fünf Prozent beantragt werden, für Biomasseheizungen will der Staat einen Zuschlag von 2500 Euro gewähren, wenn sie wenig Feinstaub in die Luft blasen.

  • Wer sich demnächst entscheidet, seine Heizung auszuwechseln, kann außerdem einen Geschwindigkeitsbonus geltend machen, der 20 Prozent der Kosten abdeckt. Er gilt bis Ende 2028 und schmilzt danach schrittweise ab. Diese Förderstufe können aber laut der Übersicht des Wirtschaftsministeriums nur Hausbesitzer ziehen, die in ihrer Immobilie auch selbst leben.

  • Haushalte mit einem Jahreseinkommen von höchstens 40.000 Euro bekommen einen Bonus von weiteren 30 Prozent für eine umweltfreundliche Heizung.

  • In Summe beträgt die Förderung aber maximal 70 Prozent, selbst wenn das Zusammenrechnen der einzelnen Stufen auf einen höheren Zuschuss hinausliefe. Die Höchstsumme, die der Staat an Eigenheimbesitzer ausschüttet, beträgt 30.000 Euro. Bei Mehrfamilienhäusern wächst die Summe mit der Zahl der Wohnungen.
Das Heizungsgesetz hatte in der Koalition monatelange für schwere Verstimmungen gesorgt und kostete die Ampelparteien an Zustimmung bei den Wählern. Nun soll das leidvolle Kapitel beendet werden.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Ab wann kann der Heizungszuschuss beantragt werden?

Wer in seinem eigenen Haus lebt, soll die Prämien ab dem 27. Februar bei der staatseigenen Kreditanstalt beantragen können. Besitzer von Mehrfamilienhäusern werden nach den Plänen der Regierung im Jahresverlauf 2024 ihre Anträge stellen können. Wer nicht länger warten will, kann seinem Klempner schon einen Auftrag erteilen, wenn die Richtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Das wird nach dem Willen der Ampelkoalition am 29. Dezember dieses Jahres der Fall sein. Voraussetzung dafür ist die Zustimmung des Haushaltsausschusses. Ist das der Fall, kann der Antrag auf Förderung nachgereicht werden.  

Wird der Haushaltsausschuss die Richtlinie durchwinken?

Die Opposition ist wegen der kurzfristigen Befassung über die Feiertage schwer verärgert. „Dieses Gebaren der Bundesregierung ist eine skrupellose Missachtung der Rechte aller Parlamentarier“, sagte der CDU-Wirtschaftspolitiker Andreas Mattfeldt unserer Redaktion. Er beklagte, dass die Abgeordneten im Hauruck-Verfahren entscheiden müssten und bei einem Fördervolumen in Milliardenhöhe keine Möglichkeit der Nachfrage hätten. Denn der Ausschuss tritt nicht noch einmal persönlich zusammen, der Beschluss wird schriftlich gefasst. „Das unterstreicht einmal mehr die kopflosen Kurzschluss-Reaktionen der Ampel, die sich aus der erklärten Verfassungswidrigkeit der Ampelhaushalte ergeben“, so Mattfeldt weiter. Im Haushaltsausschuss haben die Ampelparteien zwar die Mehrheit, sie setzen sich aber damit der Gefahr aus, neuerlich gegen das Grundgesetz zu verstoßen. Im Sommer hatte das Bundesverfassungsgericht das Heizungsgesetz zwischenzeitlich gestoppt, weil die Abgeordneten zu wenig Zeit zur Beratung hatten. 

Lesen Sie dazu auch
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat wegen des Aufschreis der Öffentlichkeit sein Heizungsgesetz entschärft. Es gelten nun Übergangsfristen bis 2028, zunächst sollen die Städte und Gemeinden Planungen für Fernwärme vorantreiben.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Gibt es noch andere Zuschüsse für einen klimafreundlichen Hausumbau?

Ja. Der Staat bezuschusst zum Beispiel den Einbau neuer Fenster und die Dämmung der Fassade mit bis zu 20 Prozent. Die Anträge dafür sind nicht bei der KfW, sondern beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zu stellen. Für eine neue Heizung und die energetische Sanierung gibt es maximal 90.000 Euro an Förderung, bislang waren es 60.000 Euro. 

Wie hilft der Staat noch?

Neu aufgelegt ist ein zinsverbilligtes KfW-Kreditprogramm für Eigenheimbesitzer für den energetischen Umbau. Es ist daran geknüpft, dass die Eigentümer in ihrem Haus wohnen und nicht mehr als 90.000 Euro im Jahr an Einkommen haben. Die Kreditsumme beträgt 120.000 Euro. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.