Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesrat: ADAC und Richterbund warnen vor Chaos durch neuen Bußgeldkatalog

Bundesrat
18.09.2020

ADAC und Richterbund warnen vor Chaos durch neuen Bußgeldkatalog

Streit vor Bundesratssitzung: Die verschärften Strafen für zu schnelles Fahren könnten abgemildert werden.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Exklusiv Am Freitag soll der Bundesrat die missglückte Reform des Bußgeldkatalogs reparieren. Doch damit könnte die Situation sogar noch verzwickter werden.

Der ADAC und der Deutsche Richterbund fordern im Streit um die Verschärfung des Bußgeldkatalogs den Bundesrat zu einem Kompromiss mit Augenmaß auf. „Der Streit um Fahrverbote und höhere Bußgelder ist für die Bevölkerung nicht mehr nachzuvollziehen und führt zu einem erheblichen Vertrauensverlust sowie starken Unsicherheiten“, sagte ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand unserer Redaktion.

Ende April war die neue Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten und mit ihr ein Bußgeldkatalog. Ein Führerscheinentzug droht nun, wenn man innerorts 21 Kilometer pro Stunde zu schnell fährt oder außerorts 26 Stundenkilometer zu schnell – dies hatte der Bundesrat in eine umfassende StVO-Novelle hineingebracht. Vorher waren die Schwellen höher. Die Regelung wurde wegen eines entdeckten Formfehlers jedoch außer Vollzug gesetzt, eingezogene Führerscheine wieder zurückgegeben. Ertappte Schnellfahrer müssen nun seit mehreren Monaten mit der Unsicherheit leben, ob sie ihren Führerschein behalten dürfen oder nicht.

Am heutigen Freitag steht die missglückte Reform nun auf der Tagesordnung des Bundesrats. Bis kurz vor der Sitzung ab 9.30 Uhr in Berlin bleibt offen, ob es zu einem Kompromiss kommt. Möglich ist auch, dass der entsprechende Punkt noch von der Tagesordnung abgesetzt wird - eine Lösung also vertagt wird. Denn für die beiden Anträge zeichnete sich unter den Ländern im Vorfeld jeweils keine Mehrheit ab.

Ein Polizist bei einer Geschwindigkeitskontrolle an einer Bundesstraße.
Foto: Uwe Anspach, dpa

ADAC zum Bußgeldkatalog: Vor Kindergärten oder Schulen sollen härtere Regeln gelten

ADAC-Fachmann Hillebrand begrüßte den Kompromissvorschlag mehrerer Länder, bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 Kilometern pro Stunde innerorts nicht sofort den Führerschein einzukassieren, sondern nach der Gefahrensituation zu unterscheiden, also etwa vor Kindergärten oder Schulen härter durchzugreifen. „Das macht aus Sicht des ADAC Sinn“, erklärte Hillebrand. „Mehr Differenzierung ist hier ein Gebot der Verhältnismäßigkeit.“

Der Kompromissvorschlag würde ein Zeichen setzen: „Rasen vor Kindergärten oder Schulen kann niemand tolerieren – ebenso wenig Rücksichtslosigkeiten gegenüber Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern.“

Auch der Deutsche Richterbund warnt vor einer erheblichen Mehrbelastung für die deutschen Gerichte bei einer zu eng gefassten Regelung: „Mit einer Reform des Bußgeldkatalogs dürfte viel zusätzliche Arbeit auf die Gerichte zukommen“, sagte der Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn unserer Redaktion. „Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Einsprüche erheblich zunimmt, wenn der Gesetzgeber die Sanktionen für Verkehrsverstöße wie geplant deutlich verschärft“, betonte er. „Die Erfahrung zeigt, dass gerade gegen Fahrverbote, aber auch gegen Sanktionen mit Punkteintrag vielfach erbittert vor Gericht gekämpft wird.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bußgeldkatalog: Richterbund fordert ausreichend Personal

Für Ordnungswidrigkeiten-Verfahren stünden den Gerichten im Schnitt weniger als eine Stunde pro Fall zur Verfügung. „Das wird in strittigen Verfahren insbesondere um Fahrverbote regelmäßig nicht ausreichen“, warnte der Richtervertreter. „Um eine wachsende Zahl von Streitfällen nach Verkehrsverstößen weiterhin zügig abschließen zu können, was entscheidend für die Verkehrssicherheit ist, brauchen die Gerichte ausreichend Personal“, forderte Rebehn.

Unklar bleibt, ob wirklich am heutigen Freitag im Bundesrat über den Bußgeldkatalog verhandelt wird. Einige Länder hatten noch nicht festgelegt, wie sie sich entscheiden wollen. Die Staatskanzleien stimmten sich intensiv ab, am Abend sollten die Ministerpräsidenten in ihrer traditionellen Kaminrunde einen Ausweg suchen.

Wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergeben hat, wollen einige Länder bis kurz vor der Bundesratssitzung abwarten, wie sie abstimmen. Für eine Mehrheit in der Länderkammer sind 35 Stimmen notwendig. Dennoch bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Abstimmung vertagt wird. (mit pom, dpa)

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.09.2020

Ich will Ihnen nicht komplett widersprechen. Vor 3 Tagen wurde in Aichach, beim Schulstart, kontrolliert (https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Polizei-Aichach-kontrolliert-viele-fahren-bei-Schulen-zu-schnell-id58124411.html)
Es sind meiner Meinung nach eher diejenigen die es Wissen müssten, die in 30-er Zonen (z.B. Schulen) zu schnell fahren.
Die KM-Differenz zwischen "Innerorts" (21 km) und "Ausserorts" (26 km) bei der ein Fahrverbot verhängt werden soll, steht in keiner Relation zur Gefährdung. "Ausserorts" beinhaltet übrigends auch Autobahnen.
Zusammengefasst (ohne Fahrverbot):
Innerorts = Erlaubt 50 - Maximal 70
Ausserorts = 100 - Maximal 125
2-spurige Bundesstr. = 120 - Maximal 145
Autobahn als Beispiel = 80 / 100 / 120 - Maximal 105 / 125 / 145

18.09.2020

So wie ich den Artikel gelesen habe, sollen hier Mehrbelastung der Gerichte gegen Gesundheit aufgerechnet werden ?
Wer in 30-er Zonen wohnt oder oft in Städten zu Fuß unterwegs ist, bekommt täglich mit, wie viele Autofahrer kein Tempolimit interessiert.