Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ärger über Schwarze Liste der Steuerparadiese

03.04.2009

Ärger über Schwarze Liste der Steuerparadiese

Ärger über Schwarze Liste der Steuerparadiese
Foto: DPA

Paris/Prag (dpa) - Nach Abschluss des G20-Gipfels hat die OECD 42 Finanzzentren aufgelistet, die bisher nicht oder nur beschränkt mit Steuerfahndern anderer Länder kooperieren. Eine abschließende und eindeutige Liste der Steuerparadiese legte die Pariser Organisation allerdings nicht vor.

Dennoch stieß die Veröffentlichung am Freitag auf heftige Kritik Luxemburgs, der Schweiz und anderer genannter Staaten. In ihrem "Fortschrittsbericht" zur Akzeptanz ihrer Steuerstandards führt die OECD nur Costa Rica, Uruguay, die Philippinen und Malaysia auf einer Schwarzen Liste der nicht kooperierenden Staaten auf. Eine Graue Liste nennt weitere 38 Staaten und Gebiete, die eine Umsetzung der Regeln zugesagt, aber noch nicht ausreichend vollzogen haben. Dazu gehören die Alpenländer, San Marino und die Niederländischen Antillen. Österreich, die Schweiz, Luxemburg und Andorra stehen ebenfalls auf dieser Grauen Liste, obwohl sie noch mit keinem einzigen Land ein Abkommen über den Austausch von Steuerdaten geschlossen haben. Sie hatten allerdings in den vergangenen Wochen die Einhaltung der Regeln angekündigt.

40 Staaten und Gebieten wird eine weiße Weste bescheinigt. Darunter sind Deutschland, die USA, Russland und China, aber auch oft als Steuerparadiese angeprangerte Gebiete wie die Isle of Man, Guernsey oder die amerikanischen Jungferninseln. Hilfsorganisationen kritisierten die Liste daher als Augenwischerei.

Der luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker reagierte verärgert auf die Liste. Die OECD habe es "nicht für nötig befunden, die Länder vorher zu kontaktieren", sagte Juncker in Prag beim EU- Finanzministerrat. Verträge mit anderen Staaten brauchten Zeit; Verhandlungen mit Frankreich und Deutschland seien im Gange.

Der österreichische Finanzminister Josef Pröll kritisierte ebenfalls das einseitige Vorgehen der OECD. Man wisse gar nicht, was die Graue Liste solle, sagte er. Es habe auch keine Konsequenzen, auf der Liste zu stehen. Der Schweizer Bundespräsident Hans-Rudolf Merz erklärte: "Die Schweiz ist keine Steueroase. Sie kommt ihren Verpflichtungen jederzeit nach."

Die Philippinen nannten es "unglücklich", auf der Schwarzen Liste zu stehen. Manila habe sehr strikte Gesetze. Uruguays Zentralbankchef Mario Bergara erklärte, sein Land sei kein Steuerparadies, sondern verfüge über ein ernsthaftes und solides Finanzsystem.

Die Standards waren von den Finanzministern der G20 bereits 2004 in Berlin vereinbart und vom UN-Steuerausschuss 2008 übernommen worden. Sie schützen das Bankgeheimnis weiter vor willkürlichen Anfragen der Steuerbehörden. Bei Verdacht von Steuervergehen werden die Staaten jedoch verpflichtet, sich gegenseitig Auskunft zu geben. OECD-Chef Angel Gurrìa erklärte, jetzt müsse man die Verpflichtungen in "konkrete Taten umsetzen, die die Integrität und Transparenz des Finanzsystem stärken". Die OECD werde daran arbeiten, die Standards schnell durchzusetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.