Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Atomstreit: Druck auf Nordkorea soll erhöht werden

10.10.2009

Atomstreit: Druck auf Nordkorea soll erhöht werden

Atomstreit: Druck auf Nordkorea soll erhöht werden
Foto: DPA

Peking (dpa) - Mit einer gemeinsamen Front versuchen China, Japan und Südkorea, den Druck auf Nordkorea zu erhöhen. Die drei führenden asiatischen Nationen wollen auf eine baldige Wiederaufnahme der internationalen Verhandlungen über ein Ende des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms hinarbeiten.

Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung nach einem Treffen von Chinas Premierminister Wen Jiabao, Südkoreas Präsident Lee Myung Bak und Japans neuem Regierungschef Yukio Hatoyama am Samstag in Peking hervor.

"Wir sind weiterhin dem Dialog und Konsultationen verpflichtet, um durch friedliche Mittel eine Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel zu erreichen", hieß es. Mit den anderen Parteien wie den USA und Russland sollen "gemeinsame Anstrengungen" unternommen werden, um eine rasche Wiederaufnahme der Sechs-Parteien-Gespräche zu erreichen. Bei dem Treffen informierte Wen Jiabao seine Kollegen über seine Visite in Pjöngjang. Dabei hatte Militärmachthaber Kim Jong Il am Montag allerdings eine Rückkehr zu den Sechser-Gesprächen vom Ausgang bilateraler Gespräche mit den USA abhängig gemacht hatte.

Trotz der demonstrativen Geschlossenheit der drei Spitzenpolitiker zeigten sich Unterschiede in Details. Der von Japan unterstützte Vorschlag Südkoreas für eine als "großer Handel" bezeichnete Paketlösung in dem Atomstreit in einem einzigen Schritt tauchte in ihrer Erklärung nicht auf. Beobachter meinten auch, China könne schwerlich von der japanischen Forderung überzeugt werden, dem verarmten Nachbarn keine wirtschaftliche Hilfe mehr zu leisten, solange das Regime in Pjöngjang nicht sowohl sein Atom- als auch Raketenprogramm aufgibt.

Die Paketlösung sieht Wirtschaftshilfen und Sicherheitsgarantien für Pjöngjang im Gegenzug für einen kompletten Verzicht auf das Atomprogramm vor. Allerdings haben staatliche nordkoreanische Medien den Vorschlag bereits als "lächerlich" abgetan. Nordkorea hatte die seit 2003 laufenden Sechser-Gespräche im April einseitig aufgekündigt und einen Monat später einen neuen Atomwaffentest unternommen. Chinesische Experten rechneten mit direkten Gesprächen zwischen Nordkorea und den USA in den nächsten Wochen.

Bei ihrem Regionalgipfel in Peking sprachen sich die drei Staatsmänner auch für eine bessere Kooperation beim Klimaschutz und in den Wirtschaftsbeziehungen aus. Die drei Länder wollten eng zusammenarbeiten, um den Weltklimagipfel in Kopenhagen zu einem Erfolg zu bringen, hieß es. Nach dem Regierungswechsel in Tokio war es der erste Besuch des neuen japanischen Regierungschefs Hatoyama in Peking. Am Tag zuvor hatte er Seoul besucht.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.