Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. CDU und SPD wollen sich in NRW einig werden

29.05.2010

CDU und SPD wollen sich in NRW einig werden

CDU und SPD wollen sich in NRW einig werden
Foto: DPA

Düsseldorf (dpa) - CDU und SPD wollen ihre Koalitionsverhandlungen in Nordrhein-Westfalen zum Erfolg führen.

Der Generalsekretär der NRW-CDU, Andreas Krautscheid, sagte der Nachrichtenagentur dpa: "Das Gerede über Neuwahlen nur gut zwei Wochen nach der Wahl finde ich gegenüber den Wählerinnen und Wählern respektlos." Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Olaf Scholz unterstrich in einem Interview mit der "Rheinischen Post" (Samstag): "Wer in Verhandlungen eintritt, muss auch zum Erfolg kommen wollen."

Ein Knackpunkt bei den Verhandlungen ist, dass beide Parteien den Posten des Ministerpräsidenten beanspruchen. Scholz sagte dazu: "Die SPD ist eindeutig die Wahlsiegerin und erhebt deswegen zu Recht Führungsanspruch. Frau Kraft hat aber zurecht gesagt, dass es in den Verhandlungen erst um Inhalte und dann um die Pöstchen geht."

Dagegen sagte Krautscheid der "Rheinischen Post", als stärkste Partei stelle die Union den Regierungschef. Eine "israelische Lösung", bei der sich CDU und SPD zur Halbzeit beim Amt des Ministerpräsidenten abwechseln, schloss Krautscheid aus: "Das war schon in Israel eine einmalige Ausnahme."

Krautscheid sagte der dpa, es gebe gute Chancen, mit einer großen Koalition für stabile Verhältnisse in Nordrhein-Westfalen zu sorgen. CDU und SPD stünden "jetzt in der Pflicht, diese Chance mit allem Ernst auch zu nutzen".

Für die Gespräche über die Bildung einer großen Koalition gebe es keinen Zeitdruck, sagte Krautscheid. CDU und SPD hätten sich gerade einmal zusammengesetzt. Deshalb sei es viel zu früh, über Terminpläne zu spekulieren. Die bisherige Planung des Landtags sieht die Wahl des Ministerpräsidenten für den 23. Juni vor. Dieser Termin kann aber jederzeit verschoben werden. Eine Frist für die Regierungsbildung sieht die Landesverfassung nicht vor.

Lesen Sie dazu auch

Bei den Gesprächen über die große Koalition, die am Dienstag fortgesetzt werden, seien Seriosität, Verlässlichkeit und Kompromissbereitschaft gefragt, sagte Krautscheid. "Das bietet die CDU an." Das gelte auch für das Streitthema Schule. Wer einen breiten Schulkonsens und Schulfrieden stiften wolle, müsse sich am Wohl der Kinder orientieren, "und nicht an eigenen Maximalpositionen". Er sei aber sicher, "dass der Wille zu einer gemeinsamen Lösung vorhanden ist. Beide Seiten wissen um die enorme Bedeutung des Themas Bildung für unser Land."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.