Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Demokratie: Immer mehr Bundestagsabgeordnete: Das lange Warten auf eine Wahlrechts-Reform

Demokratie
13.08.2021

Immer mehr Bundestagsabgeordnete: Das lange Warten auf eine Wahlrechts-Reform

Hat das deutsche Parlament nach der Wahl weniger Sitze? So sieht es derzeit nicht aus. Ganz im Gegenteil.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Das Urteil des Verfassungsgerichts mag eine gute Nachricht für die Große Koalition sein. Doch wie es gelingen kann, das Parlament auf eine sinnvolle Größe zurückzuführen, bleibt unklar.

Das Thema ist seit vielen Jahren ein Ärgernis. Sollte es noch die klassischen Stammtische geben, dann dürfte dort mit Kritik und Hohn darauf reagiert worden sein, dass der Bundestag immer größer wird. Zwar haben alle großen Parteien versprochen, das Problem anzugehen. Doch Erfolg hatten die Initiativen bis heute nicht. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht ein Urteil gesprochen, das auf den ersten Blick die Bemühungen unterstützt, die Zahl der Abgeordneten zurückzuschrauben. Doch genau das wird wohl dennoch nicht geschehen.

Zwar bleibt die umstrittene Wahlrechtsreform der Großen Koalition zur Bundestagswahl in Kraft, wird aber danach vom Bundesverfassungsgericht erneut unter die Lupe genommen. Die Karlsruher Richterinnen und Richter halten es zumindest für möglich, dass die Neuregelung nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Das leere Plenum des Deutschen Bundestags. Wie viele Volksvertreter letztlich im Parlament Platz nehmen dürfen, ist seit Jahren umstritten.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Für die Bürgerinnen und Bürger, die am 26. September wählen gehen, ändert sich nichts. Gestritten wird darum, nach welchen Regeln ihre Stimmen in Mandate umgerechnet werden. Denn der Bundestag braucht mit inzwischen 709 Sitzen eine Schrumpfkur – darin immerhin sind sich alle Parteien einig.

Über die Verkleinerung des Parlaments wird seit Jahren gestritten

Aber über das Wie der Verkleinerung wird seit Jahren gestritten. Doch es geht um Macht, deswegen ist die Reform so schwierig. Eine Kompromisslösung, die alle mittragen wollten, war in zwei Wahlperioden trotz mehrerer Anläufe nicht zustande gekommen. Im Oktober 2020 hatten Union und SPD schließlich im Alleingang eine Wahlrechtsänderung beschlossen. Fast alle Experten halten diese Initiative allerdings für Stückwerk. Denn bei den derzeit 299 Wahlkreisen soll es zunächst bleiben. Und genau das ist der Knackpunkt. Also kommt die Reform auf Wiedervorlage. Der große Wurf ist erst für die Wahl 2025 angekündigt. Eine Kommission soll bis Mitte 2023 Vorschläge machen. Jetzt droht eine neuerliche Abgeordnetenschwemme: Nach Berechnungen des Wahlrechtsexperten Robert Vehrkamp könnte das Parlament r auf mehr als 1000 Abgeordnete anwachsen. Nach der Neuregelung werden Überhangmandate einer Partei teilweise mit ihren Listenmandaten verrechnet. Bis zu drei Überhangmandate werden nicht durch Ausgleichsmandate kompensiert, wenn der Bundestag seine Soll-Größe überschreitet. Diese ist bei 598 Sitzen festgelegt.

Eine Verringerung der Wahlkreise ist umstritten

FDP, Linke und Grüne hatten einen Alternativentwurf vorgelegt, der nur 250 Wahlkreise vorsah, sich damit aber nicht durchsetzen können. Anfang Februar reichten sie dann in Karlsruhe einen Antrag auf abstrakte Normenkontrolle ein. Die Regelungen seien unklar formuliert, außerdem verstießen sie gegen die im Grundgesetz verankerten Prinzipien der Chancengleichheit der Parteien und der Wahlrechtsgleichheit. Die Verfassungsrichterinnen und -richter des Zweiten Senats ziehen zumindest in Erwägung, dass diese Einwände nicht unberechtigt sind: Der Normenkontrollantrag sei „weder von vornherein unzulässig noch offensichtlich unbegründet“. Die endlose Geschichte dürfte also noch immer nicht zu Ende sein.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.08.2021

Es wird Zeit, dass die Anzahl der Bundestagsabgeordneten auf die Anzahl der Sitze im Reichstag begrenzt werden. Und jeder Abgeordnete der zu oft fehlt bekommt einen Schleudersitz.

09.09.2021

Es gibt eine Möglichkeit, bei dieser Wahl einem extrem aufgeblähten BT entgegenzuwirken:
SPD, Grüne, FDP und Linke Wähler bündeln ihre Erststimme in Wahlkreisen, in denen von dem Sieg eines bestimmten Direktwahlkandidaten ausgegangen werden kann. Und verhindern so zu viele Überhangmandate.

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-der-drohende-riesenbundestag-und-wie-er-noch-verhindert-werden-kann-a-7c71863d-2a68-4f98-bb57-63bf111169a2