Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Beschluss: Bundestag bleibt aufgebläht: Scharfe Kritik an Wahlrechtsreform

Beschluss
09.10.2020

Bundestag bleibt aufgebläht: Scharfe Kritik an Wahlrechtsreform

In Corona-Zeiten bleibt jeder zweite Sitz im Parlament leer – doch der Bundestag an sich wächst immer weiter.
Foto: Jan Woitas, dpa

Seit Jahren streiten die Parteien über eine Wahlrechtsreform. CDU/CSU und SPD drücken ihren Entwurf durch – obwohl er wenig ändert. 

Gegen massiven Widerstand der Opposition haben Union und SPD am Donnerstagabend im Bundestag eine Wahlrechtsreform durchgesetzt. Bei der Bundestagswahl in einem Jahr wird es demnach bei der Zahl von 299 Wahlkreisen bleiben. Um die befürchtete unverhältnismäßige Aufblähung des Parlaments zu verhindern, werden allerdings Überhangmandate einer Partei zum Teil nicht mehr mit ihren Listenmandaten verrechnet. Wird die Größe von 598 Sitzen überschritten, werden bis zu drei Überhangmandate nicht mehr durch Ausgleichsmandate kompensiert.

Vorausgegangen war eine jahrelange Auseinandersetzung um den stetig wachsenden Bundestag. Aktuell hat das Parlament 709 statt der vorgesehenen 598 Mitglieder. Es war befürchtet worden, dass der Bundestag nach der Wahl im kommenden Jahr sogar auf über 800 Abgeordnete anwachsen könnte.

Dass die jetzt mit Regierungsmehrheit beschlossene Reform dies verhindern kann, ist indes umstritten. Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags hatte der Wahlrechtsreform der Regierungskoalition eine allenfalls geringe Wirkung hinsichtlich einer Verkleinerung des Parlaments bescheinigt. Beim einem gleichen Ergebnis wie bei der Bundestagswahl 2017 wäre eine Absenkung der Gesamtsitze auf bis zu 682 Abgeordnete möglich gewesen. Laut der Ausarbeitung wäre also eine Ersparnis von höchstens 27 Abgeordneten herausgekommen. Schon zuvor hatten Berechnungen von Politikwissenschaftlern Zweifel an der Tauglichkeit der Reform geweckt. Demnach sind zahlreiche Wahlergebnisse denkbar, nach denen das nächste Parlament sogar noch größer ist, als das aktuelle.

Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Wahlrechtsreform

Noch brisanter als die womöglich nur geringe Wirksamkeit des schwarz-roten Konzepts sind verfassungsrechtliche Bedenken. So weist der Wissenschaftliche Dienst darauf hin, dass durch die Reform der Effekt des „negativen Stimmgewichts“ auftreten kann. Eine Partei könnte dann Mandate verlieren, obwohl sie tatsächlich bei der Wahl Stimmen hinzugewonnen hat. Aber auch der umgekehrte Fall wäre denkbar: Mehr Sitze trotz eines schlechteren Ergebnisses. Dieser Effekt war bereits früher vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt worden. Es gilt deshalb praktisch als sicher, dass die Opposition die Verfassungshüter in Karlsruhe anrufen werden.

FDP, Linkspartei und Grüne lehnen die Reform der Großen Koalition vehement ab. Sie hatten gemeinsam einen Alternativvorschlag gemacht. Ihr Plan sah eine Art Obergrenze von maximal 630 Bundestagsmitgliedern vor. Dafür sollte etwa die Zahl der Wahlkreise von 299 auf 250 verringert werden. Dies hätte weniger Überhang- und Ausgleichsmandate zur Folge gehabt. Von Verfassungsrechtlern war dieser Vorschlag bereits gelobt worden.

Auch die AfD präsentierte ein eigenes Konzept, nach dem die Zahl der Wahlkreise nicht verändern werden soll. Direktmandate sollen jedoch so vergeben werden, dass keine Überhangmandate entstehen. Wahlkreisgewinner würden damit nicht mehr automatisch in den Bundestag einziehen.

FDP-Politiker Thomae: „Ein fauler Kompromiss“

Mit heftiger Kritik reagierte die Opposition auf die Reform. FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae sagte unserer Redaktion: „Sowohl die Öffentliche Anhörung im Innenausschuss als auch das von uns in Auftrag gegebene Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes haben bestätigt, dass der Vorschlag von Union und SPD völlig ungeeignet ist, ein weiteres Aufblähen des Bundestages effektiv zu verhindern.“ Das Gesetz begegne zudem verfassungsrechtlichen Bedenken. Die FDP habe bereits Ende 2019 gemeinsam mit Linken und Grünen einen Gesetzentwurf eingebracht, „dessen Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt wurde“. Thomae weiter: „Dass die GroKo lieber einen faulen Kompromiss präsentiert statt unserem Vorschlag zuzustimmen lässt sich nur mit ihrem Machterhaltungstrieb erklären.“ Gesetze würden durch eine Vergrößerung des Parlaments nun mal nicht besser oder schneller erlassen. „Und das ist es, was für die Bürger zählt“, so Thomae.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.