Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der Tod eines Schwarzen in Atlanta ist ein Alarmsignal

Der Tod eines Schwarzen in Atlanta ist ein Alarmsignal

Kommentar Von Karl Doemens
15.06.2020

Wieder stirbt ein Schwarzer in einem Polizeieinsatz nach einem harmlosen Auslöser. Reagiert die Politik nicht mit Reformen, riskiert sie eine Radikalisierung von Demonstranten.

Der Vorfall klingt unglaublich und kommt einem auf bedrückende Weise bekannt vor: Ein unbescholtener schwarzer Amerikaner schläft in seinem Auto in der Warteschlange vor einem Wendy's Schnellrestaurant. Er behindert den Kundenfluss, der Imbiss ruft die Polizei. Zwei Beamte kommen. 40 Minuten später ist der 27-jährige Rayshard B. tot.

Zwar gibt es wichtige Unterschiede zwischen dem jüngsten Fall von Polizeigewalt in Atlanta und dem Tod  von George Floyd vor drei Wochen in Minneapolis: Floyd erstickte wehrlos am Boden unter dem Knie eines brutalen Beamten. Rayshard B. ließ den Alkoholtest über sich ergehen, widersetzte sich aber der Festnahme. Bei dem Gerangel entwandt er einem Beamten eine Elektroschockpistole, mit der er den Polizisten auf der Flucht bedroht haben soll. Doch in beiden Fällen nimmt eine harmlose Ausgangssituation – ein gefälschter 20-Dollar-Schein bei Floyd, eine Verkehrsbehinderung bei Rayshard B. – in kürzester Zeit eine fatale Wendung, weil weiße Beamte völlig überzogen auf Regelverstöße von Afro-Amerikanern reagieren.

Trump hatte Polizisten zu härterem Vorgehen gegen die Demonstranten ermuntert

Angesichts der Fülle von Videos mit brutalen Polizei-Aktionen in den vergangenen Wochen könnte man den Eindruck gewinnen, die Sicherheitskräfte wollten unbedingt Belege für die Vorwürfe ihrer schärfsten Kritiker liefern. Doch tatsächlich ist das Problem schon lange gewaltig, und nur die öffentliche Sensibilität ist gestiegen. Die Missstände wurzeln im latenten Rassismus einer Gesellschaft, die sich mit Waffen hochrüstet, sie reichen über eine eher militärische Ausbildung und Ausrüstung der Polizei bis zu deren deren rechtlicher Immunisierung gegen Klagen.

Präsident Donald Trump hat weder den Rassismus noch die Polizeigewalt in den USA begründet. Aber er hat beides befeuert und hoffähig gemacht. Offen erklärte er nach den gewaltsamen Aufmärschen von Ultrarechten und Neonazis in Charlottesville, es gebe "gute Leute" auf beiden Seiten. Aufreizend ermunterte er Polizeibeamte in einer Rede, sie sollten festgenommene Verdächtige ruhig etwas härter anfassen und mit dem Kopf gegen den Türrrahmen des Dienstfahrzeugs knallen lassen. Das alles hat der unguten polizeilichen Kultur der Diskriminierung von Nicht-Weißen in den USA neue Nahrung gegeben.

Proteste gegen Rassismus: Die US-Polizei muss radikal reformiert werden

Wie schwierig es ist, die Praxis zu ändern, lässt sich gerade auf bedrückende Weise in Atlanta beobachten. Dort regiert eine schwarze Bürgermeisterin, und die weiße Polizeichefin hat die Kollegen in Minneapolis nach dem Floyd-Tod früh kritisiert. Sie hat Verständnis für die Wut und die Angst der Demonstranten geäußert. Im eigenen Revier hat sie in den vergangenen Tagen mehrere Beamte gefeuert oder in Zwangsurlaub geschickt. Die Schüsse vor dem Schnellrestaurant konnte sie trotzdem nicht verhindern. Kurz darauf ist Erika Shields von ihrem Posten zurückgetreten. Nun soll ein Afro-Amerikaner neuer Polizeichef der überwiegend schwarzen Millionenstadt werden.

Einfach wird er es nicht haben. Jahrzehntelang sind die Fehlentwicklungen geleugnet worden. In diese Tradition stellt sich nun Präsident Trump, wenn er von "einigen schwarzen Schafen" bei der Polizei spricht. So lässt sich das Problem nicht zukleistern. Und auch mit veränderten Vorschriften wie dem von vielen Städten inzwischen erlassenen Verbot des Würgegriffs alleine wird man dem Übel nicht bekommen. Erforderlich sind radikale Reformen in der Ausbildung, der Aufgabenbeschreibung, der Ausrüstung, der Kontrolle und der Ahndung von Fehlverhalten der Polizei. Das ist eine riesige Aufgabe, und die Widerstände dagegen werden gewaltig sein. Doch wenn der Kongress nicht zumindest die Kraft für grundlegende Weichenstellungen findet, könnten sich die überwiegend beeindruckend friedlichen Demonstrationen in den USA wieder radikalisieren. Dann würde bald mehr als eine Wendy's-Filiale in Atlanta brennen.

Verfolgen Sie alle aktuellen Entwicklungen im Live-Blog.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.