Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wohnungsmarkt: Die Union ist entsetzt über die Mietpläne der SPD

Wohnungsmarkt
10.09.2018

Die Union ist entsetzt über die Mietpläne der SPD

Die SPD will es für Vermieter auch erschweren, ihre Mieter mit der Begründung von Eigenbedarf zu kündigen.
Foto: Silas Stein/Illustration, dpa (Symbolbild)

Die SPD-Parteispitze fordert mit Hilfe des "Mietenstopps" drastische Eingriffe in den Wohnungsmarkt. Die Union übt als Koalitionspartner scharfe Kritik.

Die Mietrechtsverschärfungen durch die Große Koalition sind erst wenige Tage alt, da prescht die SPD mit einer Forderung vor: "Wir müssen die Explosion der Mietpreise stoppen, deshalb wollen wir Mietsteigerungen für fünf Jahre auf die Inflation begrenzen", sagte SPD-Vorsitzende Andrea Nahles unserer Redaktion. "In der Zeit brauchen wir einen Mix von Maßnahmen, um das Bauen von bezahlbaren Wohnungen attraktiver zu machen." Mit einem Zwölf-Punkte-Plan wollen die Sozialdemokraten die teils dramatische Lage auf dem Wohnungsmarkt entschärfen.

Andrea Nahles: "Politik kann bezahlbare Mieten sichern"

Die SPD-Spitze fordert "einen neuen Sozialpakt" mit Immobilieneigentümern: "Wer im Interesse der Mieter baut und nicht nur für den eigenen Profit, soll vom Staat unterstützt werden." Die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentum solle begrenzt werden. Zudem solle es deutlich weniger Möglichkeiten für Eigenbedarfskündigungen geben. Für Aufregung sorgt allerdings vor allem der "Mietenstopp". Eine Begrenzung auf die Inflationsrate wäre für Vermieter ein deutlicher Einschnitt: Sie liegt in Deutschland derzeit bei zwei Prozent. Bislang darf die Miete innerhalb von drei Jahren um bis zu 15 Prozent steigen.

Wohnungen seien kein Produkt wie jedes andere, rechtfertigt die SPD-Chefin den Eingriff. "Wir wollen keine Innenstädte nur für Gutverdiener", sagt Nahles. "Politik kann bezahlbare Mieten sichern. Die SPD hat den Willen dazu, jetzt kommt es auf CDU und CSU an."

Mietenstopp: Kurt Gribl hält wenig vom Vorstoß der SPD

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion äußerte sich am Sonntag allerdings skeptisch. Die rechtspolitische Sprecherin Elisabeth Winkelmeier-Becker sagte: "Die SPD macht bei ihren Vorschlägen leider wieder den Fehler, die Nebeneffekte von Maßnahmen außer Acht zu lassen." Wenn Mietverträge grundsätzlich an die Vormiete plus Inflationsausgleich gekoppelt würden, gebe dies Vermietern Anlass, verstärkt alle Möglichkeiten zur Mieterhöhung in den laufenden Mietverhältnissen zu nutzen. "Das würde für sehr viele Mieter zu steigenden Mieten führen", sagte Winkelmeier-Becker.

Kurt Gribl, CSU, Vorsitzender des bayerischen Städtetages und Oberbürgermeister von Augsburg, hält ebenfalls wenig vom Vorstoß der SPD. "Hier wird alleine die Unzufriedenheit der Menschen stimuliert", sagte er unserer Redaktion. "Es werden Versprechungen gemacht und Erwartungen begründet, die unerfüllbar sind." Wäre der Vorschlag in den Koalitionsverhandlungen vorgebracht worden, wäre er gescheitert – nicht nur, weil er für den Wohnungsbau kontraproduktiv sei, sondern auch, weil er eigentumsrechtlich mehr als bedenklich sei. Auch die im Jahr 2015 eingeführte Mietpreisbremse ist bereits ein Fall für das Bundesverfassungsgericht.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.