Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Le Pen bessert ihr Image auf - stößt aber an Grenzen

Frankreich
13.03.2019

Le Pen bessert ihr Image auf - stößt aber an Grenzen

Die meisten Franzosen halten Marine Le Pen für "keine gute Präsidentin".
Foto: Olivier Hoslet, dpa (Archiv)

Marine Le Pen hat ihr Image im Vergleich zum Vorjahr verbessert. In den Umfragen kommt sie aber dennoch nicht gut weg - und liegt hinter Macron.

Der Autor eines Comicbandes sah Marine Le Pen vor zwei Jahren bereits an der Macht in Frankreich: „Die Präsidentin“ hieß das fiktive Werk. Auch einige Beobachter hielten den Einzug der französischen Rechtspopulistin in den Élysée-Palast im Mai 2017 für nicht ganz unwahrscheinlich, erreichte sie doch die Stichwahl gegen Emmanuel Macron. Im zweiten Durchgang, wo jeder dritte Wähler für sie stimmte, wurden ihr allerdings ihre Grenzen aufgezeigt. Auch eine neue Umfrage zeigt, dass 69 Prozent der Franzosen Le Pen weiterhin für „keine gute Präsidentin“ halten würden.

Für 62 Prozent der Befragten hat die 50-Jährige keine neuen Ideen, um die Probleme der Menschen im Land zu lösen, die vor allem auf die Ablehnung von Ausländern und Muslimen setzt. 67 Prozent sagen, Le Pen sei nicht ehrlich und vertrauenswürdig.

Eine andere Umfrage zur Europawahl sieht die französischen Rechtsextremen derzeit mit rund 22 Prozent deutlich hinter Macrons Partei La République en Marche (LREM) mit 25 Prozent, allerdings als stärkste Oppositionskraft.

Marine Le Pen benannte Front National um

Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich Le Pens Image wieder. Zwar hatte sie bei der Präsidentschaftswahl mit 10,6 Millionen Stimmen einen historischen Erfolg für ihre Partei erreicht. Doch nach ihrem desaströsen Auftritt beim damaligen TV-Duell gegen Macron, bei dem sie statt Argumenten lediglich platte Slogans wiederholte, wandten sich viele von ihr ab.

Im Bemühen um einen Neuanfang benannte Le Pen den Front National in Rassemblement National (RN) um und distanzierte sich so vom belastenden Erbe ihres Vaters, des offen rassistischen und antisemitischen Parteigründers Jean-Marie Le Pen. Zumindest bei ihren Anhängern sind inzwischen die Zweifel an ihrer Führungsstärke ausgeräumt: 94 Prozent wollen Marine Le Pen bei der nächsten Wahl als Präsidentschaftskandidatin sehen.

Le Pen profitiert nur begrenzt von den "Gelbwesten"

Von der Protestbewegung der „Gelbwesten“ profitiert sie nur begrenzt, obwohl sie sich zu deren Sprachrohr machen wollte. „Gelb ist die Farbe des Volkes“, verkündete Le Pen beim Start ihres Europa-Wahlkampfs im Januar. Sollten Vertreter der „Gelbwesten“ allerdings wie geplant mit einer eigenen Liste antreten, könnte das den RN Stimmen kosten. Meinungsforscher Brice Teinturier sieht bei den Franzosen als zunehmende Trends „die Enthaltung, die Abscheu vor den Politikern, die Skepsis gegenüber ihrer Fähigkeit, die Dinge zu ändern“. Davon sei Le Pen nicht ausgenommen.

Sie fordert inzwischen nicht mehr den Ausstieg Frankreichs aus EU und Euro, weil die Bevölkerung beidem skeptisch gegenübersteht. Stattdessen tritt sie für ein „Europa der Nationen“ gegenüber den Vorkämpfern einer föderalen, zusammenwachsenden Union ein. Le Pen verfolgt das Ziel, eine möglichst starke Fraktion der Europaskeptiker im EU-Parlament aufzubauen und setzt vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem italienischen Innenminister und Lega-Chef Matteo Salvini. Ende März haben sie angekündigt, bei einem gemeinsamen Treffen in Mailand die „Konturen“ für eine „Allianz von Souveränisten“ festzulegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.