Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. G8-Gipfel: Neue Gemeinsamkeit im Klimaschutz

G8-Gipfel
09.07.2009

Neue Gemeinsamkeit im Klimaschutz

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim G8-Gipfel im Gespräch mit Jose Manuel Barroso, Dimitri Medwedjew und Nicolas Sarkozy (v.l.).
Foto: vk ss/sm

Im Kampf gegen den Klimawandel haben sich die sieben führendenIndustrienationen und Russland (G8) erstmals gemeinsam ein ambitioniertes Zielgesetzt.

L'Aquila | dpa, afp | Im Kampf gegen den Klimawandel haben sich die sieben führenden Industrienationen und Russland (G 8) erstmals ein ambitioniertes Ziel gesetzt.

Beim ersten G-8-Gipfel seit dem Amtsantritt von US-Präsident Obama einigten sich die Staats- und Regierungschefs im italienischen L'Aquila darauf, die gefährliche Erderwärmung auf maximal zwei Grad begrenzen zu wollen - gemessen an den Temperaturen des vorindustriellen Zeitalters.

"Die zwei Grad sind jetzt unsere gemeinsame Basis", sagte Bundeskanzlerin Merkel. Um dies zu erreichen und den Klimawandel aufhalten zu können, müssten aber auch aufstrebende Schwellenländer wie China und Indien am selben Strang ziehen. Ob sie dies tun, ist offen.

Die G-8-Staaten demonstrierten nach außen Einigkeit, dass die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahr 2050 halbiert werden müssen. Die alten Industrieländer sollen dabei noch schärfere Vorgaben einhalten und ihren Schadstoffausstoß um 80 Prozent oder mehr zurückfahren. Russland meldete jedoch Bedenken an: Ein Berater von Präsident Medwedew nannte das 80-Prozent-Ziel "inakzeptabel". Moskau könne eine solche Verpflichtung nicht eingehen. Am Ende stimmte aber auch Medwedew dem Abschlusspapier des Gipfels zu.

Kurzfristige Vorgaben zur Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstoßes enthält das Papier allerdings nicht. "Da ist noch eine Menge Arbeit zu leisten, was mittelfristige Zielsetzungen anbelangt", räumte Merkel ein.

Die Festlegung von L'Aquila sei ein "wichtiger Schritt vorwärts", sagte auch der stellvertretende US-Sicherheitsberater Froman. Allerdings sei es noch "ein langer Weg" zu gemeinsamen internationalen Beschlüssen. Ein entscheidendes Treffen wird hier die Weltklimakonferenz im Dezember in Kopenhagen sein. Merkel sagte, sie hoffe, dass auch die aufstrebenden Volkswirtschaften spätestens bis zu diesem Zeitpunkt ins Boot geholt werden können. Diplomaten berichteten am Rande des Gipfels, diese zögerten zwar noch, bewegten sich aber langsam in eine ähnliche Richtung.

Die Staats- und Regierungschefs der wichtigen Schwellenländer sollen heute zu den Verhandlungen in L'Aquila hinzustoßen - mit Ausnahme Chinas. Staatschef Hu Jintao hat seine Gipfel-Teilnahme wegen Unruhen in der chinesischen Provinz Xinjiang kurzfristig abgesagt.

Die Umweltorganisation WWF wertete die Beschlüsse als Fortschritt, aber nicht als Durchbruch.Dem Zwei-Grad-Ziel müssten konkrete kurzfristige Ziele zur Begrenzung des CO2-Ausstoßes folgen. Greenpeace-Klimaexperte Münchmeyer vermisste hingegen die Bereitschaft, "mit einer ehrgeizigen Emissionsminderung um 40 Prozent bis 2020 - gemessen an 1990 - wahre Führungsrolle zu zeigen".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.