Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Gar nichts ist gut im ewigen Brexit-Drama

Gar nichts ist gut im ewigen Brexit-Drama

Kommentar Von Katrin Pribyl
27.01.2020

Am Freitag wird der Austritt der Briten aus der EU offiziell. Ist der Dauerstreit dann endlich vorbei? Von wegen. Bis Ende 2020 ist noch jede Option offen.

Es ist auf der Insel ungewöhnlich still geworden um den Brexit. Vor Westminster keine Dauerdemonstranten, im Parlament keine Rebellionen, in den Boulevardblättern keine rhetorischen Hinrichtungen. Fast ging unter, dass das Austrittsabkommen in der vergangenen Woche durch Unter- wie Oberhaus fegte. Großbritannien befindet sich nur wenige Tage von jenem historischen Datum entfernt, mit dem die 47-jährige Mitgliedschaft des Königreichs in der EU endet.

Doch Müdigkeit hat sich über das Land gelegt, vielerorts spürt man beinahe die Erleichterung über die Brexit-Ruhe nach den vergangenen dreieinhalb Jahren, den Streitereien, dem Gezeter, den Machtspielchen und nicht zuletzt diesen unzähligen Dramen, die die Politik dominiert haben. Das alles hat Spuren hinterlassen. Die Gesellschaft ist zutiefst gespalten, die Zukunft ungewiss. Bis die Wunden der Nation geheilt sind, dürfte viel Zeit vergehen, vielleicht führen sie gar zu einem Zerfall des Vereinigten Königreichs. Premierminister Boris Johnson verspricht, die Spaltung zu überwinden, auch deshalb wird es in der Nacht zum kommenden Freitag keine von der Regierung orchestrierten Brexit-Triumphzüge durch die Hauptstadt geben – jenem Abend, an dem die Europaskeptiker ihre angebliche Befreiung von den Brüsseler Ketten feiern wollen, die Pro-EUler dagegen in Schock und Fassungslosigkeit die vorerst finale Niederlage ihres Kampfs betrauern werden.

Am 1. Februar fängt der Anfang vom Ende des Brexit erst an

Es bleibt natürlich ohne Zweifel das Märchen des Jahres, dass der Brexit mit dem 31. Januar vom Tisch ist. Dieser Tag markiert nur das Ende des Beginns. Der Brexit ist keineswegs "ofenfertig", wie Johnson versprochen hat. Denn am 31. Januar endet lediglich die erste Phase. Bis auf die Tatsache, dass Artikel 50 nicht mehr zurückgezogen und damit der Brexit nicht mehr abgewandt werden kann, wird sich zunächst überhaupt nichts ändern. Wenn die Übergangsperiode am 1.Februar beginnt, dann gelten auf der Insel dieselben Standards und Regelungen wie bisher. Doch die nächste Verhandlungsrunde ist eröffnet. Diese Gespräche über das künftige Verhältnis zwischen der EU und dem Königreich dürften sich weitaus komplizierter und schwieriger gestalten als jene über den Austritt – und die Zeit drängt sogar mehr als in Phase eins. Der Premier will ein Abkommen bis Ende 2020 erreichen, eine Verlängerung der Übergangsphase hat Johnson ausgeschlossen.

Was aber, wenn bis dahin keine Vereinbarung vorliegt? Abermals droht der Absturz in die No-Deal-Katastrophe. Und täglich grüßt das Murmeltier; der Brexit bleibt ein Mammutprojekt, das sich unaufhaltsam im Kreis dreht. Niemand weiß, was passieren wird. Sollte Johnson am Ende doch die Kehrtwende einleiten und ein enges Verhältnis mit der EU anstreben? Es ist keineswegs ausgeschlossen. Johnsons politischer Kompass richtet sich stets nach den aktuellen Umfragewerten.

Großbritannien braucht einen Konsens über die Zukunft

Nur wäre es zu hoffen, dass sich zumindest der Umgang mit der Herausforderung weiterentwickelt. Dass sowohl Gewinner als auch Verlierer dieser jahrelang bitter geführten Schlacht ihre Gefühle von Genugtuung beziehungsweise Wut beiseitelegen und zum Wohl des Landes endlich zusammenfinden. Denn noch bevor Verhandlungen über die Beziehungen zwischen London und Brüssel vernünftig geführt werden können, muss sich Großbritannien endlich entscheiden, welches Land es künftig sein will, in wirtschaftlicher, politischer, in gesellschaftlicher Hinsicht. Diese Frage aber sollte nicht nur von den vermeintlichen Siegern aufseiten der Europaskeptiker, sondern vom ganzen Land beantwortet werden.

Lesen Sie auch: Warum viele Briten jetzt Deutsche werden

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.01.2020

Die Briten habens gut. Sie sind wieder Chef in ihrem Hause.

27.01.2020

Diese uneinsichtigen Cherrypicker auf der Insel werden sich noch umschauen. All die ausgehandelten Privilegien während der Mitgliedschaft in der EU sind dann weg. Ich hoffe seitens der EU wird eine entsprechende "harte Line" gefahren und es werden keine Sondervereinbarungen getroffen. Leidtragende sind die Menschen mit englischer Staatsbürgerschaft, die in vielen EU-Ländern arbeiten, hier wird es noch mal richtig im sogenannten Königreich vom blonden Boris krachen!