Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbritannien: In Großbritannien wächst die Kritik an Premierminister Johnson

Großbritannien
20.04.2020

In Großbritannien wächst die Kritik an Premierminister Johnson

Das verwirbelte strohblonde Haar gilt als eines der Markenzeichen von Boris Johnson. Für Kritiker fällt auch sprunghafte Politik in diese Kategorie.
Foto: Jones, dpa

Als die Corona-Pandemie schon drohte, machte Premier Boris Johnson lieber „Arbeitsferien“ auf dem Land. Gegner nennen seine Politik „leichtsinnig“.

Boris Johnson ist einmal wieder „guter Laune“. Das hat man in den letzten Wochen äußerst häufig gehört. Selbst als der schwer an der Lungenkrankheit Covid-19 erkrankte Premierminister auf der Intensivstation lag, ließ Downing Street die Nation täglich wissen, dass er wahlweise in „guter Stimmung“ oder „extrem guter Stimmung“ sei.

Nun erholt sich Johnson auf seinem Landsitz Chequers. Also verkündete Kabinettsminister Michael Gove am Sonntag die frohe Kunde über den Zustand des Premiers, auch wenn dies vermutlich nur ein Teil der Wahrheit war. Denn hinter den Kulissen dürfte Panik herrschen, seit ein Bericht der Sunday Times dem Regierungschef schwere Versäumnisse in der Coronavirus-Krise vorwirft. Johnson habe zu Beginn des Ausbruchs wochenlang den Ernst der Lage nicht erkannt oder nicht erkennen wollen. Die Zeitung beschreibt im Detail jene „38 Tage, in denen Großbritannien in die Katastrophe schlafwandelte“. Der Report offenbart vor allem Ignoranz und Leichtsinn von Seiten des Premierministers, der nun zunehmend unter Druck gerät.

Immer wieder schwänzte der Regierungschef Krisensitzungen

So schwänzte er in den entscheidenden Wochen Ende Januar sowie im Februar fünf Krisentreffen des Kabinetts, verbrachte Mitte Februar lieber fast zwei Wochen lang „Arbeitsferien“ auf dem Land. Von dort verkündete er die Verlobung mit seiner 32-jährigen Partnerin Carrie Symonds sowie die Botschaft, dass das Paar Nachwuchs erwarte. Zudem musste er laut Medien andere Privatangelegenheiten regeln, wie etwa die anstehende Scheidung von seiner Exfrau.

Die Ausbreitung des Coronavirus? Anders als in anderen Ländern hatte Corona in Großbritannien angeblich keine Priorität in der Regierungsspitze, die abgelenkt vom Brexit-Stichtag am 31. Januar, Überschwemmungen und einer Kabinettsumbildung war. Wie ein hochrangiger Berater aus der Downing Street verriet, habe Johnson an Wochenenden nicht gearbeitet, sondern genoss seine Pausen fernab der Hauptstadt. Der Eindruck sei entstanden, als habe der Konservative keine dringende Krisenplanung vorgenommen. „Du kannst nicht im Krieg sein, wenn der Premierminister nicht da ist.“

Die Leichtfertigkeit des Premiers überträgt sich auf seine Mitarbeiter

Dementsprechend leichtfertig behandelten auch seine Mitarbeiter die drohende Pandemie. Damals schon bezeichnete die Opposition von Labour Johnson als „Teilzeit-Premierminister“. Dieser Umstand allerdings könnte tausenden von Menschen das Leben gekostet haben. Denn Johnson war nicht nur abwesend bei jenen wichtigen Meetings. Auch Warnungen von Wissenschaftlern – ausgesprochen im Januar, wiederholt im Februar – stießen auf „taube Ohren“, heißt es.

Der Lockdown des Landes kam erst am 23. März auf Druck der Bevölkerung und als die meisten Länder auf dem Kontinent bereits strikte Ausgangsbeschränkungen durchgesetzt hatten. Forderungen in den ersten Wochen des Jahres, den Bestand an Schutzausrüstung aufzustocken, wurden ebenfalls ignoriert. Bis heute klagen Ärzte, Schwestern und Pfleger, dass sie ohne vernünftige Masken und Kittel Patienten behandeln müssen.

Vor Jahren galt das Land als gut gerüstet für Gesundheitskrisen

Dabei galt das Land viele Jahre lang als gut aufgestellt für den Fall einer Gesundheitskrise, wie Wissenschaftler betonen. Der Sparkurs der Tory-Regierungen nach der Finanzkrise 2008 aber traf den aus Steuermitteln finanzierten nationalen Gesundheitsdienst NHS schwer. Vorbereitungen auf eine Pandemie sowie der Aufbau von Vorräten wurden vernachlässigt. Die zuständige Gesundheitsorganisation, Public Health England, ändert deshalb aktuell regelmäßig die Leitlinien. Es wirkt, als richten sich die Empfehlungen je nach Lagerbestand. Zurzeit soll das Klinikpersonal, falls der Nachschub ausgeht, die Patienten ohne Handschuhe und Schutzkittel untersuchen.

Ein Skandal, wie Kritiker monieren. Dutzende Angestellte des NHS, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, sind bereits gestorben. Insgesamt registrierte das Königreich bis gestern fast 17000 Krankenhaus-Tote. Eine erschreckende Bilanz. Es wird geschätzt, dass zusätzlich bis zu 8000 Menschen zu Hause oder in Pflegeheimen verstorben sind. Getestet wird wegen des Mangels an Tests noch immer viel zu wenig auf der Insel.

Die Todesrate folgt der Kurve, die Italien erlebt hat

Derweil folgt Großbritanniens Todesrate der Kurve Italiens, obwohl das vereinigte Königreich einige Wochen Vorlauf und damit Zeit hatte, effektive Vorbereitungen für die Pandemie zu treffen. Boris Johnson dürfte die „gute Laune“ vergehen, wenn er in naher Zukunft zurück in die Downing Street kehrt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.04.2020

Politische Verantwortung übernehmen und zurücktreten!

Raimund Kamm