Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Irak-Besuch: Papst auf Nahost-Besuch: Franziskus reicht dem Islam die Hand

Irak-Besuch
07.03.2021

Papst auf Nahost-Besuch: Franziskus reicht dem Islam die Hand

Eine weiße Taube, Symbol des Friedens, wird anlässlich des Papstbesuchs fliegen gelassen. Franziskus hat am zweiten Tag seiner Irakreise den höchsten schiitischen Geistlichen des Landes, Großajatollah Ali al-Sistani, getroffen.
Foto: Vatican Media, dpa

Die Christen im Irak haben Jahre des Terrors hinter sich. Papst Franziskus trifft sich bei seiner historischen Reise auch mit dem schiitischen Großajatollah Ali al-Sistani.

Die Limousine des Papstes war mit Blüten bedeckt, die Gläubige zur Begrüßung geworfen hatten. Als Papst Franziskus am Sonntag in der nordirakischen Stadt Mossul eintraf, war aber auch noch die Verwüstung zu sehen, unter der der Irak bis heute leidet. Am vorletzten Tag seiner Irak-Reise, dem ersten Besuch des Oberhauptes der katholischen Kirche in dem Land überhaupt, sprach Franziskus vor den Ruinen einer zerstörten Kirche in Mossul ein Gedenkgebet für die Opfer des Terrorismus im Irak.

„Wenn Gott ein Gott des Lebens ist, und das ist er, dann ist es uns nicht erlaubt, Brüder und Schwestern in seinem Namen zu töten“, sagte der 84-Jährige. In Gottes Namen dürften keine Kriege geführt werden. „Wenn Gott der Gott der Liebe ist, und das ist er, dann dürfen wir die Brüder und Schwestern nicht hassen“, fügte Franziskus hinzu. In Mossul seien die „tragischen Konsequenten des Krieges und der Feindseligkeiten nur allzu sichtbar“. Die wahre Identität der Stadt bestehe im harmonischen Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft und Kulturen. Am Ende der Begegnung ließ der Papst eine weiße Friedenstaube fliegen.

Papst Franziskus nimmt auf dem Hosh al-Bieaa Kirchenplatz in Mossul zwischen von Granaten zerstörten Gebäuden an einem Gebet für die Opfer des Krieges teil.
Foto: Andrew Medichini

Sieht man einmal von der Messe im Stadion von Erbil mit mehreren tausend Gästen ab, die Franziskus am Sonntagabend feiern wollte, prägten beinahe schon intime Begegnungen den historischen Besuch des Papstes im Irak. Aus Sicherheitsgründen, aber auch, weil die christliche Gemeinde im Irak auf wenige hunderttausend Mitglieder geschrumpft ist, waren die meisten Begegnungen wenigen Besuchern vorbehalten. Von Freitag bis Montag reiste Franziskus durch das Land, nicht nur um den wenigen noch verbliebenen Christen Mut zuzusprechen, sondern vor allem um für Frieden und den Dialog der Religionen zu werben.

Ein Besuch des Papstes in Mossul war vor kurzer Zeit noch undenkbar

Der Besuch am Sonntagmorgen in Mossul vor wenigen ausgewählten Gästen war vor kurzer Zeit noch unvorstellbar gewesen. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hatte die Stadt 2014 erobert und zur Hauptstadt ihres Kalifats ausgerufen, eine halbe Million Menschen, darunter 120000 Christen ergriffen die Flucht. Erst 2017 brachten irakische Kräfte die Stadt wieder in ihre Gewalt. Seit der US-Invasion im Jahr 2003 herrschen instabile Verhältnisse im Irak. Wegen der Sicherheitsrisiken war bis zuletzt nicht sicher, ob die viertägige Reise von Franziskus stattfinden konnte. Von Mossul aus besuchte Franziskus am Sonntag auch die christliche Gemeinde in der Stadt Karakosch in der Ninive-Ebene.

Kinder schwenken Flaggen des Irak, während sie Papst Franziskus Kirchenplatz begrüßen.
Foto: Ismael Adnan, dpa

Höhepunkte der am Montagvormittag zu Ende gehenden Reise waren zweifellos die Begegnung am Samstag mit dem schiitischen Groß–ajatollah Ali al-Sistani in Nadschaf sowie ein interreligiöses Treffen in der Ruinenstadt Ur, laut Altem Testament der Heimat des Stammvaters Abraham. Das private Treffen des Papstes mit Ali al-Sistani fand hinter verschlossenen Türen statt, hatte aber große symbolische Bedeutung und reihte sich in den Besuch von Franziskus 2019 in Abu Dhabi ein, wo der Papst mit dem sunnitischen Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb ein „Dokument über die Geschwisterlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“ unterzeichnete.

Der Papst spricht 45 Minuten mit dem mächtigen Großayatollah Ali al-Sistani

Der 90 Jahre alte und gesundheitlich angeschlagene Ali al-Sistani und Franziskus unterzeichneten kein Schreiben, aber sprachen 45 Minuten in der unscheinbaren Residenz des Großajatollahs in Nadschaf. Nach Angaben von Sprechern waren sich beide der „großen Herausforderungen für die Menschheit in dieser Epoche wegen Ungerechtigkeit, Unterdrückung, Armut, religiöser Verfolgung und Beschneidung der Freiheiten“ bewusst. Franziskus dankte dem Großajatollah, „weil er zusammen mit der schiitischen Gemeinde angesichts der Gewalt der vergangenen Jahre seine Stimme zur Verteidigung der Schwächsten und Verfolgten erhoben“ habe. Beobachtern zufolge handelte es sich bei der Begegnung um einen „Meilenstein“ im interreligiösen Dialog. Im Irak sind rund 60 Prozent der etwa 39 Millionen Einwohner Schiiten, im weltweiten Islam dominieren hingegen die Sunniten. Trotz des Einflusses des Iran konnten die irakischen Schiiten bislang weitgehend ihre Unabhängigkeit bewahren, auch dank Religionsführern wie Ali al-Sistani.

Am Samstag hatte der Papst zudem ein interreligiöses Friedenstreffen in der südirakischen Stadt Ur geleitet. Franziskus betete dort zusammen mit Vertretern von Muslimen, Christen, Jesiden und Abgesandten des Zoroastrismus. Jüdische Repräsentanten waren nicht anwesend. Franziskus sprach in einem von ihm selbst verfassten „Gebet der Kinder Abrahams“ dennoch: „Wir, die Söhne und Töchter Abrahams, die dem Judentum, dem Christentum und dem Islam angehören, danken dir zusammen mit anderen Gläubigen und allen Menschen guten Willens, dass du uns Abraham als gemeinsamen Vater im Glauben geschenkt hast.“ Frieden könne es nicht geben „ohne Völker, die anderen Völkern die Hand reichen“.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.