Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingskrise: Ist Erdogans Drohung eigentlich nur ein Hilferuf aus der Türkei?

Flüchtlingskrise
06.09.2019

Ist Erdogans Drohung eigentlich nur ein Hilferuf aus der Türkei?

Präsident Recep Tayyip Erdogan: Lediglich die Realität beschrieben?
Foto: Ralf Hirschberger, dpa

Was hinter Erdogans Drohung steckt, notfalls die Tore in Richtung Westen zu öffnen.

Die Ankündigung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, notfalls „die Tore öffnen“ und eine neue Flüchtlingswelle nach Europa zu lassen, ist möglicherweise weniger eine Drohung als ein Ausdruck der Verzweiflung. Die Türkei hat 3,6 Millionen Syrer im Land und befürchtet einen Ansturm von bis zu einer Million weiteren Flüchtlingen aus der syrischen Provinz Idlib. Erdogan will deshalb Hilfe von Europa. Dass er das Flüchtlingsabkommen mit der EU aufkündigt, wie es seine Formulierung von den geöffneten Toren nahelegt, gilt als wenig wahrscheinlich. Denn die Türkei ist auf das Abkommen angewiesen.

Ankara will die Kurdenmiliz aus dem Grenzgebiet vertreiben

Die Türkei will die syrische Kurdenmiliz YPG aus dem Grenzgebiet im Nordwesten Syriens vertreiben und eine „Sicherheitszone“ zur Ansiedlung syrischer Rückkehrer schaffen. Wenn die Türkei nicht genügend Unterstützung für ihren Plan erhalte, „werden wir die Tore öffnen müssen“, sagte Erdogan am Donnerstag. Vizepräsident Fuat Oktay bekräftigte, Erdogans Äußerung sei weder eine Drohung noch ein Bluff gewesen: Die Türkei sei kein „Wächter“ im Auftrag anderer Länder und auch kein „Flüchtlingsdepot“. Erdogan habe mit seiner Ankündigung lediglich die Realität beschrieben. Tatsächlich steht die Regierung wegen des wachsenden Unmuts vieler Türken über die syrischen Flüchtlinge im Land unter steigendem Druck.

In der syrischen „Sicherheitszone“ sollen nach Erdogans Worten mindestens eine Million Flüchtlinge aus der Türkei wieder in Syrien angesiedelt werden. Die geplante Zone soll sich bis zu 30 Kilometer tief auf syrisches Gebiet erstrecken. Dort könnten Wohnungen für Rückkehrer gebaut werden. Von Europa erwartet die Türkei logistische und finanzielle Hilfe bei der Unterbringung der syrischen Flüchtlinge in der „Sicherheitszone“. Die Pläne dafür sind bereits sehr konkret. So soll das staatliche Wohnungsbauunternehmen Toki in der Zone zweistöckige Häuser mit Garten für die rückkehrenden Syrer bauen.

Europa hatte 2016 sechs Milliarden Euro zugesagt 

Die Türkei verhandelt seit Monaten mit den USA – der Schutzmacht der kurdischen YPG – über die Einrichtung der Zone. Die syrischen Kurden bestehen darauf, dass nur frühere Bewohner der Region in die Zone heimkehren sollten. Sie befürchten, Ankara wolle in der Gegend viele Araber ansiedeln, um die Kurden zu schwächen.

Europa hatte der Türkei im Flüchtlingsabkommen von 2016 insgesamt sechs Milliarden Euro an Hilfe zugesagt; laut EU-Angaben sind 5,6 Milliarden davon an Flüchtlingsprojekte ausgezahlt worden. Im Gegenzug verpflichtete sich Ankara, die Massenflucht über die Ägäis nach Griechenland zu stoppen, die 2015 fast 860.000 Menschen in die EU strömen ließ. Das Abkommen sorgte dafür, dass die Zahl im vergangenen Jahr bei nur noch 50.000 Menschen lag. Inzwischen stellen Afghanen – und nicht mehr Syrer – die bei weitem stärkste Gruppe von Flüchtlingen, die per Boot nach Griechenland übersetzen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.