
Es ist gut möglich, dass der Präsident im November die Wahl verlieren wird. Aber dass sein Einfluss dann einfach wie ein Albtraum endet, ist eine naive Hoffnung.
Der Parteitag der US-Republikaner vorige Woche war kein Parteitag aller Republikaner. Es war vielmehr die bizarre Feier einer Partei, die um eine einzige Person kreist: Donald Trump. Daher kreisen auch alle Debatten danach um ihn: Wird Trump trotz Umfragetief doch wieder gewinnen? Wird er das Weiße Haus freiwillig verlassen, sollte er die Wahl am 3. November verlieren?
Doch weit spannender – und unberechenbarer selbst als Trump – ist die Frage, was dann aus den Republikanern wird. Trump hat diese Partei schließlich vor vier Jahren erst gekapert und sie sich dann unterworfen. Spätestens mit seinem Wahlsieg verwandelte Trump einst scharfe parteiinterne Kritiker in Duckmäuser - die bis heute kaum wagen, "ihrem" Präsidenten zu widersprechen.
War Trump nur ein kurzer Albtraum?
Wird sich das ändern, wenn Trump nicht mehr im Weißen Haus residiert? Manche Republikaner hoffen darauf, dass die "Ära Trump" wie ein Albtraum einfach verschwindet. Sie hoffen auf eine Rückkehr zu alten Werten. Sogar die Antrittsrede von George W. Bush – früher Feindbild so vieler Europäer – erscheint vielen von ihnen mittlerweile wie ein Zeugnis aus einer untergegangen Zivilisation. Worte wie Demut oder Kompromissbereitschaft kommen darin vor, auch die Bereitschaft, nicht nur an "America First" zu denken – alles heute unsagbar im Weißen Haus.
Doch das ist wohl eine trügerische Hoffnung. Denn Trump ist ja nur spektakulärster Ausfluss einer Entwicklung, welche die Republikanische Partei - einst etwa dem Freihandel verpflichtet sowie einer sehr selbstbewussten, aber auch sehr engagierten Außenpolitik – seit Jahren zerreißt. Ihre Basis ist stetig radikaler geworden, sodass schon lange vor Trump republikanische Kongressmitglieder Angst haben mussten, in Washington zu heimisch zu wirken, sich für den Rest der Welt zu interessieren oder gar Kompromisse mit den verhassten Demokraten zu schließen. Denn dann drohte ihnen, in einer parteiinternen Vorwahl von scharf rechten Herausforderern bezwungen zu werden, die monoton gegen "Washington", das Ausland und die "Elite" wetterten – ironischerweise oft finanziert von radikal rechten Milliardären, die so ihre ganz eigene Agenda beförderten, um etwa Umweltauflagen abzuschaffen und Steuern massiv zu senken.
Trump befeuerte die übelsten Instinkte
Dazu ertönt zuverlässig das Trommelfeuer strikt parteiischer Medien wie Fox News, die republikanischen Parteigängern ihre ganz eigene Wirklichkeit zimmern. Sie machten die Tea Party groß, dann Sarah Palin – und schließlich Trump, der die übelsten Instinkte der wütenden Parteibasis, etwa Rassismus, befeuerte statt bändigte. Er brachte seine Partei dazu, ganz auf wütende weiße Männer zu setzen, obwohl die Republikaner eigentlich seit Jahren wissen, dass sie für die an der Wahlurne immer wichtiger werdenden Nicht-Weißen attraktiver werden müssten.

Diese Prägung wird nicht einfach verschwinden, müsste Trump aus dem Weißen Haus verschwinden. Auch Fox News wird weiter senden, Trump weiter twittern, dann eben als Privatmann – vielleicht noch wütender, da er sich ja für eine Niederlage rächen müsste.
Donald Trump könnte erneut kandidieren
Echte Trump-Fans werden ihn selbst nach einer Niederlage weiter lieben, weil er eben keine Kompromisse gesucht, sondern seine wichtigsten Versprechen eingehalten habe. Sie sind immer noch zahlreich genug, um die Zukunft der Republikaner nach Trump mitzubestimmen. Trump wird nicht so leicht verschwinden, selbst wenn er Geschichte ist. Vielleicht ist er das übrigens selbst nach einer Niederlage am 3. November nicht. Denn: Trump könnte vier Jahre später einfach erneut als Präsidentschaftsbewerber antreten.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Kayleigh McEnany ist Donald Trumps Frau für die Kameras
- It's complicated: Das amerikanische Drama
- Trump und der Protest in den USA: Genug ist genug!
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.
Nichts Neues unter der Sonne: Was für die einen ein Glücksfall ist, das ist nicht selten für die anderen - in diesem Fall für den Chefredakteur dieser Zeitung - so etwas "wie ein Albtraum".
Schon Walter Roller, der vorherige Chefredakteur pflegte unentwegt von der EU als von einem "Glücksfall in der Geschichte" und von einem "Friedensprojekt" zu schwärmen und Kritiker - insbesondere von Merkels Migrationspolitik - als "Verschwörungstheoretiker" zu brandmarken. Wenn auch - was mich betrifft - auf taktvolle und vornehme Weise. Ob Herr Roller angesichts der Folgen dieser Politik wohl nach wie vor derart zu schwärmen pflegt?
Was Donald Trump betrifft, so erinnere ich mich an ein Wort von Papst Franziskus über Trump:
"Eine Person, die nur daran denkt, Mauern zu bauen, wo immer sie auch sein mögen, und nicht daran denkt, Brücken zu bauen, ist kein Christ" (Spiegel, 18. 02. 2016).
Mein Gott! Sollte Papst Franziskus nicht gelesen haben, was im biblischen Buch Nehemia geschrieben steht:
"Ihr seht das Elend, in dem wir sind, da Jerusalem verwüstet ist und seine Tore durch Feuer verbrannt sind. Wohlan! Bauen wir die Mauer Jerusalems wieder auf! Dann werden wir nicht mehr zum Gespött dienen" (Neh 2, 17).
Trump-Wähler sind nicht an Politik interessiert. Sie wollen unterhalten werden. Trump ist der perfekte Entertainer. Er stimuliert Gefühle und Instinkte. Lachen, Wut, Schadenfreude, Hass, Patriotismus usw. Er schenkt den Fans und Konsumenten damit ein gutes Gefühl, ohne die Anstrengung des Nachdenkens oder Überprüfens. Im amerikanischen TV lief jahrelang äußerst erfolgreich seine Reality-Show "The Apprentice". Am Schluss jeder Sendung fiel das verbale Fallbeil "You`re fired!" Mittlerweile wird die Sendung aus dem Oval Office übertragen. Besser konnte es für ihn nicht laufen. Das Resignierende für Nicht-Fans ist: Diese Erfolgsmischung aus Unterhaltung, emotionaler Aufwühlung, Propagandatricks, incl Dirty talk auf Twitter lebt von Gegnerschaft und Kritik, sie bringen die restliche Würze. Von daher wird jegliche Trump-Kritik keinen Erfolg haben und ein Wahlkampf mit der Hauptstoßrichtung "Trump muss weg" wird scheitern.
"Wird er das Weiße Haus freiwillig verlassen, sollte er die Wahl am 3. November verlieren?"
Wenn nicht, wird diesen Kerl, der sich nicht mal von der Gewalttätigkeit seiner Anhänger distanziert, hoffentlich die Polizei, Nationalgarde bzw. am besten die Armee an die frische Luft befördern . . .