Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rechtsextreme Drohmails: Kramp-Karrenbauer für mehr Schutz von Kommunalpolitikern

Rechtsextreme Drohmails
18.07.2020

Kramp-Karrenbauer für mehr Schutz von Kommunalpolitikern

Die CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer auf einer Pressekonferenz.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archiv)

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert angesichts der Serie rechtsextremer Drohmails gegen Linken-Vertreter besseren Schutz für ehrenamtliche Politiker.

"Es ist notwendig, dass ein Zeichen gesetzt wird, dass Gewalt nicht akzeptabel ist. Nicht gegen Menschen, nicht gegen Sachen. Und egal gegen welche Gruppe sie sich richtet", sagte Annegret Kramp-Karrenbauer. "Ich möchte vor allem diejenigen auch in die Solidarität aufnehmen, die ehrenamtlich Politik machen. Etwa die vielen Kommunalpolitiker, die oft auch gefährdet sind. Auch sie müssen Schutz erfahren."

Vor kurzemwar bekanntgeworden, dass Linken-Politikerinnen mit "NSU 2.0" unterzeichnete Drohmails erhalten hatten. Weitere bekannte Empfängerinnen von Drohmails waren die Kabarettistin İdil Baydar und die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz, die im Münchner Prozess um die Morde des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) Opferfamilien vertreten hatte. Über Basay-Yildiz, Baydar und die hessische Linken-Fraktionsvorsitzende Janine Wissler waren zuvor persönliche Daten von Polizeicomputern abgerufen worden.

Die Bereitschaft, mit Gewalt zu drohen oder Gewalt anzuwenden, sei gestiegen, kritisierte Kramp-Karrenbauer. "Das ist ein Zeichen, dass wir eine zunehmende Unversöhnlichkeit in Diskussionen und in Debatten haben." Wichtig sei, "dass wir ausgehend von den einzelnen Bedrohungsfällen dahinter liegende Strukturen und Netzwerke erkennen und offenlegen müssen". Dazu sei etwa die sogenannte Quellen-TKÜ zur Überwachung verschlüsselter Chatverläufe nötig. Diese Art der Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) ermöglicht es, auch Chats und Sprachnachrichten abzuhören, die verschlüsselt versendet werden. Gerade Rechtsextreme hatten zuletzt in Fällen, die in Bundeswehr und Polizei aufgedeckt wurden, immer wieder solche Chats genutzt.

Kramp-Karrenbauer: Polizei nicht unter Generalverdacht stellen

Auf die Frage, ob mehr gegen mögliche rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei vorgegangen werden müsse, warnte die CDU-Chefin, die Beamten dürften nicht unter Generalverdacht gestellt werden. "Der überwiegende Anteil der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten steht auf dem Boden des Grundgesetzes." Wie für die Bundeswehr gelte aber auch hier: "Dort, wo wir rechtsextreme Fälle haben, müssen diese aufgeklärt werden. Und vor allen Dingen müssen die Netzwerke, die dahinter liegen, aufgedeckt werden und beseitigt werden."

Spekulationen, Teile des Sicherheitsapparates in Deutschland seien nach Rechtsaußen abgedriftet als Reaktion auf Entwicklungen wie die der Clankriminalität oder wegen der Flüchtlingskrise, wies Kramp-Karrenbauer zurück. "Jeder, der in der Polizei tätig ist oder in der Bundeswehr, kennt natürlich auch manchmal Situationen von Frust", sagte die frühere saarländische Innenministerin. "Aber alle stehen auf dem Boden des Grundgesetzes und wir erwarten, dass sie aktiv für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintreten. Gelegentlicher persönlicher Frust ist keine Entschuldigung dafür, in eine politische Richtung abzudriften, die mit dem Grundgesetz nichts mehr zu tun hat." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.07.2020

Zur Meinung von Fr. Kramp-Karrenbauer
Es ist einfach zum Heulen, die Gerichte blockieren Maßnahmen gegen die Leute die Morddrohungen und ähnlich im Internet
zu Gange sind. Die Politiker sollen ein entsprechendes Gesetz erlassen, dass man diese Menschen belangen kann und ordendlich bestraft . Langsam komme ich drauf, dass unsere Justiz nur in Einzelfällen auch im Namen des Volkes arbeitet. Beleidigungen und Morddrohungen werden bestimmt mit Bewährungsstrafen "furchtbar" bestraft.