Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Trumps Wirtschaftspolitik kann weltweit Schaden anrichten

Leitartikel
31.01.2017

Trumps Wirtschaftspolitik kann weltweit Schaden anrichten

US-Präsident Donald Trump verwundert mit seiner Wirtschaftspolitik.
Foto: Alex Brandon (dpa)

US-Präsident Donald Trump bastelt an einer seltsamen Wirtschaftspolitik. Er nimmt Maß am Steuersenker Reagan, verteufelt aber den Freihandel. Das passt alles nicht zusammen.

Donald Trump, ein Mann ohne Maß und Diplomatie, stößt die liberale Welt vor den Kopf. Er spaltet. Seine Worte sind wie Axthiebe. Ehe er ausholt, sollen Drohungen und Erpressungen einschüchternd wirken. Trump tritt als Dealmaker auf, wie ein Geschäftsmann, der durch eine gerissene Verhandlungstaktik das Maximum herauszuholen versucht, ohne dabei auf seinen Ruf zu achten.

Der Amerikaner ist das Gegenteil eines ehrbaren Kaufmanns, der auf langfristige Geschäftsbeziehungen aus ist. Es wäre aber zu einfach, den verstörenden US-Präsidenten als wirtschaftlichen Amokläufer abzutun, dessen Politik durch und durch negativ zu beurteilen ist.

So zeigt eine Betrachtung der ökonomischen Absichten Trumps Parallelen zu einem anderen US-Präsidenten auf, der wegen seiner Schauspieler-Vergangenheit ebenfalls verspottet wurde. Es handelt sich um Ronald Reagan, der von 1981 bis 1989 das Amt innehatte. Dessen angebotsorientierte Wirtschaftspolitik – bekannt als Reaganomics – will Trump nacheifern.

Das ist an sich kein Fehler, gewinnen Firmen durch geringere Steuern und den Abbau von Bürokratie doch Freiräume, um mehr zu verdienen und neue Jobs zu schaffen. Wenn Trump zudem die Unternehmenssteuern senkt, könnten vaterlandslose Riesen wie Apple und Amazon im Ausland geparkte Milliarden in die USA zurücklotsen.

Reagan jedenfalls hatte nach anfänglichen Schwierigkeiten durchaus Erfolg, den Wohlstand Amerikas wieder zu mehren. Dennoch bleibt ein fader Beigeschmack seiner Amtszeit, weil er – wie später auch Bill Clinton – im Überschwang des Vorschriften-Abbaus den Zockern an den Finanzmärkten zu viel Freiheit gewährt hat. Das führte mit zur Finanzkrise des Jahres 2008. Damals ging nicht nur die US-Investmentbank Lehman pleite. Auch das Vertrauen vieler in den Kapitalismus schwand zunehmend. Dass Trump mit seinen Trumponomics nach Jahren der Regulierung, also Zähmung der Investmentbanker unter Obama, ausgerechnet in die entgegengesetzte Richtung marschiert, weckt böse Ahnungen.

Donald Trump will Freihandel mit Zöllen eindämmen

Der US-Präsident kann der Versuchung nicht widerstehen, einen Deal mit den Investmentbankern von Goldman Sachs & Co zu schließen, um sich deren Gunst zu erkaufen. Er tappt in die Reagan-Falle und nimmt Anlauf auf eine noch größere: Trump glaubt in naiver Weise, dass sich die Uhr der Globalisierung zurückdrehen lässt. Mit Zöllen will er den Freihandel eindämmen, Investitionen in Amerika dadurch attraktiver gestalten und Arbeitsplätze schaffen.

Das mag in Einzelfällen funktionieren, insgesamt birgt eine solch reaktionäre Wirtschaftspolitik mehr Nach- als Vorteile. Denn die Welt ist eine riesige Fabrik. Das sagt der amerikanische Experte Dennis Snower, der das Kieler Institut für Weltwirtschaft leitet. Da kommen Autoteile aus Deutschland, andere aus Frankreich und natürlich aus dem preiswerteren Tschechien.

Wirtschaftspolitik von Donald Trump ist gefährlich

Das Tschechien der USA heißt Mexiko. Davon profitieren Verbraucher, weil sie günstigere Autos kaufen können. Auch die US-Wirtschaft zog Vorteile aus den guten Beziehungen zum Nachbarland. Nach Kanada ist Mexiko der zweitwichtigste Exportmarkt für die USA. Einen solchen Partner demütigen kluge Politiker nicht mit Zöllen und einer Mauer. Sie verhängen auch keine Einreisestopps gegen Bewohner missliebiger Länder. Und sie bezichtigen wirtschaftlich erfolgreiche Staaten wie Deutschland nicht plump der Ausbeutung.

Am Ende bleibt allein die nur vage Hoffnung, dass Trump vom Hauruck-Politiker zum Pragmatiker heranreift. Denn sein jetziger seltsamer wirtschaftspolitischer Mix wird Amerika zurückwerfen und weltweit Schaden anrichten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.02.2017

"Trump" war und ist für die USA eine sehr gute Wahl !

"Einer" der den US-Karren aus dem Dreck zieht !

.

Das die US-Bürger und der US-Staat, sich immer weiter verschulden und die US Dollar´s in´s Ausland abwandert, und somit dem Kreislauf der Heimischen US-Wirtschaft entzogen wurde, war für die

"US-Wirtschaft" toxisch.

.

"Trump & Friend´s" müssen es unbedingt schaffen, Frau Yellen/FED an die Leine zu legen ;-)

Die US- Zinsen müssen fallen !

Damit der US-Dollar gegenüber den andere Währungen fällt

(Die Länder die sich auf US-Dollar verschuldet haben, wird´s freuen .... und deren Wirtschaft stärken, somit auch deren Kaufkraft !)

.

Viele Konzere werden ihren "Hauptsitz" und deren Wertschöpfung, in die USA verlegen, wenn die Unternehmen´s Steuern gesenkt werden.

.

Berlin & Co., werden sich warm anziehen müssen ?

USA & England, werden die Internationalen Unternehmen, mit Niedrigsteuern kötern.

Es kommt wieder Bewegung in das Globale System, zum Vorteil der USA und dem Vereinigten Königreich.

.

Der "Macher "Trump

Das unglaubliche Geschäftsnetzwerk des Donald Trump

Bevor Trump Präsident der USA wurde, baute er sich ein riesiges Firmennetzwerk auf.

https://www.wired.de/collection/design/ein-deutscher-designer-zeigt-das-unglaubliche-geschaeftsnetzwerk-des-donald-trump

01.02.2017

"Trump" war und ist für die USA eine sehr gute Wahl !

Diesen Quatsch glauben inzwischen nicht mal die Amis selbst . . .

01.02.2017

Veränderung !

Angsthasen und leider sehr viele Schwätzer, gibt es auf der Gesamten Welt

.

Siehe den Fall "Neuseeland"

.

02.09.1996

Wirtschaftsreformen Experiment Neuseeland

Als „Kiwi-Wunder“ werden von Ökonomen die Wirtschaftsreformen in Neuseeland bestaunt - der bislang radikalste Umbau eines Wohlfahrtsstaates weltweit. Doch große Teile der Bevölkerung fühlen sich trotz erstaunlicher Erfolge vom Tempo der Veränderungen überfordert und trauern den alten Zeiten nach, als der Staat das gute Leben garantierte.

.

Da bekommen die Bauern keinen Pfennig Subventionen mehr. Was aber noch wundersamer ist, unvorstellbar für den Rest der Welt - die wollen auch gar kein Geld mehr vom Staat.

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9088102.html

.

Reform Party (Neuseeland)

https://de.wikipedia.org/wiki/Reform_Party_(Neuseeland)

.

01.02.2017

Dass die US-Bürger und der US-Staat, sich immer weiter verschulden und die US Dollar´s in´s Ausland abwandern, und somit dem Kreislauf der Heimischen US-Wirtschaft entzogen wurden, war für die "US-Wirtschaft" toxisch.

Ja, z. B. u. a. nach Deutschland sind die US-Dollars abgewandert, Waren für ca. 50 Mrd. Euro mehr haben wir 2015 an die USA geliefert, als die an uns.

Da hat Trump mit seiner Kritik nicht ganz unrecht. Aus Deutschland wurde ja in den letzten Jahren ein Billiglohnland gemacht, das z. B . ganz Südeuropa kaputtexportierte.