Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Medienbericht: NSA hörte offenbar bereits Kanzler Gerhard Schröder ab

Medienbericht
05.02.2014

NSA hörte offenbar bereits Kanzler Gerhard Schröder ab

Der US-Geheimdienst NSA soll auch das Telefon des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder abgehört haben.
Foto: Kay Nietfeld/Archiv (dpa)

War Angela merkel nicht die einzige? Auch der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder ist laut "SZ" während seiner Amtszeit offenbar vom US-Geheimdienst NSA abgehört worden.

Nach Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Rundfunksenders NDR wurde Schröder spätestens 2002 unter der Nummer 388 in die sogenannte National Sigint Requirement List aufgenommen, auf der überwachte Personen und Institutionen verzeichnet wurden. Unter Berufung auf US-Regierungskreise und NSA-Insider berichtete die Zeitung, Grund für die Überwachung seien Schröders ablehnende Haltung gegen die Vorbereitung des Irak-Kriegs und die Sorge vor einem Bruch in der NATO gewesen.

"Wir hatten Grund zur Annahme, dass (Schröder) nicht zum Erfolg der Allianz beitrug", zitierte die "Süddeutsche Zeitung" einen mit der Spionageaktion vertrauten Informanten. Nach Angaben der Zeitung stützt auch ein Dokument aus dem Bestand des NSA-Enthüllers Edward Snowden die Angaben. Das Papier, das offenbar aus jüngerer Zeit stamme, datiere den Beginn der Lauschaktion auf das Jahr 2002 und nenne den Namen Angela Merkel (CDU).

Bislang sei dies so interpretiert worden, dass ein von der Kanzlerin genutztes Handy vor zwölf Jahren erstmals ausgespäht worden sei. Damals war Merkel noch CDU-Vorsitzende. NSA-Eingeweihte hätten nun jedoch eine neue Deutung des Snowden-Dokuments geliefert: Demnach habe der Auftrag des Abhörprogramms nicht der Person, sondern der Funktion gegolten.

Schröder und Merkel auf der NSA-Liste

Das Dokument zeige, dass seit 2002 der jeweilige Bundeskanzler abgehört worden sei. Auf der "National Sigint Requirement List" sei jeweils der aktuelle Name des Kanzlers oder der Kanzlerin notiert worden. Nach dieser Logik sei Merkel vermutlich von ihrem Amtsantritt 2005 an und Schröder vorher abgehört worden. Unklar sei, ob schon vor 2002 entsprechende Aufträge existierten.

Die NSA wollte sich dem Bericht zufolge zu dem Vorgang nicht äußern. Altkanzler Schröder sagte der "SZ": "Damals wäre ich nicht auf die Idee gekommen, von amerikanischen Diensten abgehört zu werden; jetzt überrascht mich das nicht mehr." Er habe sich vor Bekanntwerden der NSA-Affäre das massenhafte Ausspähen nicht vorstellen können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.