Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Muss Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ins Gefängnis?

Frankreich
25.11.2020

Muss Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ins Gefängnis?

Nicolas Sarkozy ist der erste ehemalige Staatspräsident Frankreichs, der vor Gericht erscheinen muss.
Foto: Michel Euler, AP, dpa

Jetzt läuft der Korruptionsprozess gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy. Bei einem Schuldspruch droht eine lange Haftstrafe

Ist es die Rache der „Erbsen ohne Geschmack“? Als solche hat an Nicolas Sarkozy in einer Fernsehsendung die Juristen des Landes bezeichnet, mit denen der französische Präsident in seiner Amtszeit zwischen 2007 und 2012 auf Kriegsfuß stand und von denen er sich heute „durch den Dreck gezogen“ fühlt.

Erstmals in der Geschichte der Fünften Republik muss sich mit ihm ein ehemaliger französischer Staatschef persönlich vor Gericht verantworten. Zwar kam auch sein inzwischen verstorbener Vorgänger Jacques Chirac 2011 auf die Anklagebank, der wegen der Schaffung eines Systems fiktiver Stellen in seiner Zeit als Pariser Bürgermeister zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt wurde. Doch der erkrankte Chirac erschien nicht persönlich.

Prozess in Frankreich: Nikolas Sarkozy steht wegen des Verdachts auf Korruption vor Gericht

Ganz anders Sarkozy, selbst ausgebildeter Anwalt, der kämpferisch erklärt hatte, er werde seine Unschuld unter Beweis stellen und die Justiz sei politisch instrumentalisiert. Der für Montag angesetzte Strafprozess gegen ihn wegen des Verdachts der Korruption und illegaler Einflussnahme wurde gleich wieder ausgesetzt und auf Donnerstag verschoben. Bis dahin ist der Antrag des Mitangeklagten Gilbert Azibert zu prüfen, dass er aufgrund des gesundheitlichen Risikos durch das Coronavirus nicht anwesend sein müsse.

Azibert war Generalanwalt am Revisionsgericht, dem höchsten Gericht des Landes, und Sarkozys Verteidiger Thierry Herzog freundschaftlich verbunden, der ebenfalls angeklagt ist. Theoretisch drohen Sarkozy und Herzog jeweils eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren und eine Geldbuße von einer Million Euro.

Staatsanwälte hörten Geheimnummer von Nicolas Sarkozys ab

Vorgeworfen wird ihnen, Azibert als Belohnung für die Herausgabe vertraulicher Informationen einen prestigeträchtigen Posten in Monaco in Aussicht gestellt zu haben – den er allerdings nie erhielt, da Sarkozy möglicherweise gewarnt worden war, dass man ihn abhörte. Für die Staatsanwaltschaft reicht aber allein das klar formulierte Versprechen für eine Anklageerhebung. Der Ex-Präsident und Herzog tauschten sich darüber in Telefonaten mit geheimen Nummern aus, die von den Ermittlern abgehört wurden.

Beiden Männern ging es um Informationen zu laufenden Verfahren gegen Sarkozy und dessen Terminkalender. Diese hatte die Justiz in Beschlag genommen im Rahmen von Ermittlungen wegen des Verdachts, der Ex-Staatschef habe 2007 illegale Wahlkampfspenden der L’Oréal-Erbin Liliane Bettencourt angenommen. Diese wurden eingestellt, aber offensichtlich befürchtete Sarkozy, seine Terminplaner enthielten andere belastende Informationen. So lief bereits damals ein Verfahren wegen des Vorwurfs, er habe auch vom ehemaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi Millionensummen für seinen Wahlkampf angenommen.

Zeuge nimmt Aussage überraschend zurück

Nicolas Sarkozy, ehemaliger Staatspräsident von Frankreich, muss sich am Donnerstag vor Gericht verantworten.
Foto: Eddy Lemaistre, EPA, dpa

Diese Affäre bleibt juristisch bedrohlich für Sarkozy, auch wenn kürzlich ein wichtiger Zeuge, der libanesisch-französische Geschäftsmann Ziad Takieddine, seine bisherige Aussage, er habe hohe Geldsummen in einem Koffer zwischen beiden Ländern transportiert, überraschend zurückgenommen hat.

Im März beginnt darüber hinaus der Prozess gegen Sarkozy wegen des Verdachts der illegalen Finanzierung der Präsidentschaftskampagne 2012. Um zu verschleiern, dass die Ausgaben die erlaubte Grenze in Höhe von 22,5 Millionen Euro um 20,5 Millionen Euro überstiegen, sollen die damalige konservative UMP-Partei und die beauftragte Kommunikationsagentur Bygmalion ein System falscher Rechnungen eingerichtet haben.

Obwohl ihn die Untersuchungsrichter als „routinierten Kriminellen“ bezeichnet haben, bleibt der als charismatischer Anführer geltende 65-Jährige in seiner Partei ein Hoffnungsträger mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen 2022. Freilich wäre das mit einer Verurteilung wegen Korruption deutlich schwieriger.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.