Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Niederlande: Trotz Riesenskandal: Warum Mark Rutte wohl wiedergewählt wird

Niederlande
16.03.2021

Trotz Riesenskandal: Warum Mark Rutte wohl wiedergewählt wird

Er zeigt, wo es in den Niederlanden lang geht: Premier Mark Rutte.
Foto: dpa

Auch in den Niederlanden finden die Wahlen statt, Regierungschef Mark Rutte gilt dabei als Favorit. Ein Rechtsruck ist derweil wohl ausgeschlossen.

Als die Niederländer vor vier Jahren zur Wahl gingen, diskutierte das Land über die Körperschaftssteuer für Unternehmen sowie die stärkere Förderung von Familien und über mehr Geld für die Verteidigung. 2021 ist alles anders. Der Familienlastenausgleich hat das Land in eine Krise gestürzt, die die Regierung von Premier Mark Rutte im Januar zum Rücktritt zwang.

Wahl in den Niederlanden: Regierung von Mark Rutte beschuldigte Familien vom Staat geklaut zu haben

Jahrelang hatten die Behörden von rund 20.000 Familien teilweise fünfstellige Beträge für Kindergeld oder Kita-Betreuung zurückgefordert, die angeblich erschlichen wurden. Man warf ihnen Betrug am Staat vor und stürzte nicht wenige in eine existenzielle Krise. Dann stellte sich heraus: Die Vorwürfe waren falsch. Der Regierungschef musste sich entschuldigen und nahm den Hut, obwohl er für die Vorgänge nicht verantwortlich war, sondern sein Sozialminister, der Sozialdemokrat Lodewijk Asscher. Rutte blieb kommissarisch im Amt - bis zum Wahltag. Und wohl auch länger.

Denn dieses Mal geht es nicht um Steuerfragen, sondern um Corona. Das Land hat das Virus zunächst auf die leichte Schulter genommen und wurde dann von der zweiten Welle hart erwischt. Rutte erließ am Jahresanfang eine nächtliche Ausgangssperre – die erste seit dem Zweiten Weltkrieg. Daraufhin brachen in etlichen Städten tumultartige Ausschreitungen aus. Tage lang wurden Autos in Brand gesetzt, Geschäfte geplündert und sogar ein Krankenhaus angegriffen: Ein Mob aus Corona-Leugnern, rechten Extremisten und zugereisten Gewalttätern verwüstete die Innenstädte.

Die Niederländer werden sich während der Wahlen wohl wieder um Mark Rutte versammeln

Rotterdams Bürgermeister Ahmed Aboutaleb verstand es, die Solidarität im Land wiederherzustellen und den Mob auszugrenzen. „Na, wie fühlt es sich an, mit einer Tasche voller gestohlener Gegenstände neben dir aufzuwachen?“, sprach er die Gewalttäter in sozialen Netzwerken an. „Ist es das, was ein Rotterdamer macht? Bist du darauf stolz?“ Das zeigt, wie die Niederländer in der Pandemie zusammenrücken. Und sie dürften sich am Wahltag um den versammeln, von dem sie sagen, er habe ein gutes Krisenmanagement gezeigt: Mark Rutte.

Der niederländische Premierminister Mark Rutte trifft vor dem Ministerrat in Den Haag ein. Wenige Wochen vor der Parlamentswahl im März ist die niederländische Regierung wegen einer Affäre um Kinderbeihilfen zurückgetreten. In Wahlumfragen liegt Ruttes VVD aber weit vorn.
Foto: Remko De Waal/ANP/dpa

Der führte bisher eine Koalition aus seiner rechtsliberalen VVD, den Christdemokraten, Christenunion und linksliberaler D66. Zwar wurde der Rechtspopulist Geert Wilders mit seiner Freiheitspartei (PVV) vor vier Jahren zweitstärkste Kraft. Doch nun halten Beobachter einen Rechtsruck zugunsten Wilders und zweier anderer rechtsradikaler Parteien für ausgeschlossen. So könnte die neue Koalition der bisherigen sehr nahekommen.

Wahlen: Warum Mark Rutte in den Niederlanden so populär ist

Rutte gilt als populärer Premier. Das liegt nicht zuletzt an seiner Strategie, das Land wieder stärker nach Europa zu führen, nachdem der Brexit die Beziehungen zum Nachbarn Großbritannien kompliziert gemacht hat. Und so arbeitet der Ministerpräsident, der nach der deutschen Bundeskanzlerin am zweitlängsten im Amt ist, an einer neuen Achse Paris-Berlin-Den Haag. Die Niederlande gehören an die europäische Spitze, sagt Rutte. Und das entspricht auch dem Selbstbild der 16 Millionen Einwohner.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.