Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteitag: Die große Harmonie bei den Grünen

Parteitag
29.04.2013

Die große Harmonie bei den Grünen

Die Führungsspitze der Grünen: Die Parteivorsitzenden Claudia Roth (2.v.l) und Cem Özdemir (r) und die Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl, Jürgen Trittin, und Katrin Göring-Eckardt.
Foto: Kay Nietfeld (dpa)

Claudia Roth und Sigmar Gabriel beschwören das Bündnis der beiden Parteien. Große Einigkeit unter den Delegierten beim Steuerkonzept. Sogar Kretschmann geht auf Linie

Sigmar Gabriel weiß, was sich gehört. Als Gast kommt man nicht mit leeren Händen. Und so hat der Niedersachse, der als erster SPD-Chef auf einem Parteitag der Grünen sprechen darf, auch etwas mitgebracht: Zwei Rucksäcke für Claudia Roth und Cem Özdemir, einen roten und einen grünen, ökologisch korrekt gefüllt mit Bio-Limonade und Öko-Bier als Wegzehrung für den gemeinsamen rot-grünen Wahlkampf. Während sich allerdings Özdemir gleich das grüne Stück greift, hält sich die Begeisterung Roths für den Roten in Grenzen, schnell stellt sie ihn am Boden ab.

Weil aber auch die beiden Grünen-Chefs wissen, was sich gehört, revanchieren sie sich artig – mit einer grünen Kaffeetasse gefüllt mit Blümchen und einem grünen Frosch für Gabriels Töchterchen Marie. Und wenn die kleine Marie mal größer sei und den Frosch küsse, so Özdemir, „dann wird daraus ein grüner Prinz – kann natürlich auch eine grüne Prinzessin sein“. Da muss der SPD-Vorsitzende entspannt lachen, die drei Vorsitzenden Gabriel, Roth und Özdemir fallen sich um den Hals und herzen sich.

Demonstrativer rot-grüner Schulterschluss

Das ist das Bild, das von dem dreitägigen Treffen der rund 800 Delegierten im Berliner „Velodrom“ im Bezirk Prenzlauer Berg bleiben soll – ein demonstrativer rot-grüner Schulterschluss, ein herzliches Einvernehmen der beiden Parteien, die „keine Schwesterparteien“ sind, wie es Gabriel zuvor in seiner kämpferischen Rede ausdrückt, weil sie eigene Wurzeln und eigene Werte hätten, die aber entschlossen seien, nach den Wahlen im Herbst eine „Zweierbeziehung“ einzugehen und gemeinsam zu regieren.

Schon am späten Freitagabend sprechen sich die Delegierten mit großer Mehrheit dafür aus, die Koalitionsaussage zugunsten der SPD ausdrücklich ins Wahlprogramm aufzunehmen, am Samstag besiegeln Claudia Roth und Sigmar Gabriel in ihren Reden den Bund für die Wahl. „Ich setze auf starke Grüne und auf Rot-Grün, weil das die Reformalternative ist“, sagt Roth, die mit ihrem leidenschaftlichen Auftritt einen bis dahin träge vor sich hin plätschernden Parteitag zu wahren Begeisterungsstürmen hinreißt.

„Wir wuppen das!“ Gabriel („Ich bin jetzt die arme Sau, die nach ihr reden muss.“) lobt im Gegenzug die Grünen als „besondere Partei“, die die Gesellschaft nicht nur geprägt, sondern entscheidend verändert hätten. „Nichts fehlt diesem Land mehr als eine Politik, die sich wieder an Prinzipien orientiert.“ Man wolle nicht, wie es Kanzlerin Angela Merkel formuliert habe, eine „marktfähige Demokratie“, sondern „demokratiefähige Märkte“: „Wir müssen den Kapitalismus zum zweiten Mal bändigen – das wollen und das können in Deutschland nur zwei: Ihr und wir!“ Da kennt der Jubel der Grünen keine Grenzen mehr. Mit seinem famosen Auftritt hat der SPD-Chef die Delegierten, von denen viele schon am Siegeswillen der Sozialdemokraten zweifeln und die Erfolgsaussichten des Kanzlerkandidaten Steinbrück infrage stellen, überzeugt. „Die können ja doch noch kämpfen“, heißt es in den Gängen der Radsporthalle. 

Das Steuerkonzept hatte für größte Aufregung gesorgt

Beinahe beiläufig und unaufgeregt, jedenfalls reichlich geräuschlos und geradezu harmonisch räumen die Grünen bereits am frühen Samstagvormittag das umstrittenste Thema ihres Wahlprogramms ab, das im Vorfeld für den meisten Ärger und die größte Aufregung gesorgt hat – ihr Steuerkonzept. Die Warnungen des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, die im Vorfeld für große Aufregung gesorgt haben, verhallen ungehört.

Im weiten Rund des Velodroms winken die rund 800 Delegierten die Vorlage der Parteiführung durch und sprechen sich ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung für die Erhöhung des Spitzensteuersatzes und eine auf zehn Jahre befristete Vermögensabgabe aus. „Ja, wir Grünen setzen auch auf Steuererhöhungen und sagen das vor der Wahl“, sagt die schleswig-holsteinische Finanzministerin Monika Heinold. „Wählerinnen und Wähler haben keinen Bock mehr auf rosarote Brillen und Schönfärberei.“

Regelrecht abgestraft wird hingegen der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Als der Realo die Forderung, Leiharbeiter ab dem ersten Tag den gleichen Lohn zu zahlen, zurückweist und sich stattdessen für eine halbjährige Karenzzeit ausspricht, wird er von den Delegierten regelrecht ausgebuht und ausgepfiffen, erst recht, als er an die Basis appelliert, „endlich einmal einen wirtschaftsfreundlichen Beschluss zu fassen“. Da hagelt es wieder Buh-Rufe und Pfiffe für den Tübinger. Deutlich besser ergeht es am Sonntag Winfried Kretschmann. Reumütig streut er sich Asche aufs Haupt und nimmt seine Kritik am Steuerkonzept zurück. Es sei taktisch nicht so klug gewesen, was er gemacht habe, räumt er etwas kleinlaut ein, das Steuerkonzept habe die „richtige Balance“. Nichts soll die grüne Harmonie trüben.

Beim alljährlichen Münchner Maibock-Anstich im Münchner Hofbr#äuhaus ging es wieder hoch her. Kabarettist Django Asül holte zum Rundumschlag aus. Die besten Sprüche:
15 Bilder
Die besten Sprüche vom Maibockanstich 2013
Foto: imago, STL
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.