Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Polen: Präsidentschaftswahl in Polen: Zwischen "Krieg" und "Staatsstreich"

Polen
07.04.2020

Präsidentschaftswahl in Polen: Zwischen "Krieg" und "Staatsstreich"

Die PiS-Partei unter Jaroslaw Kaczynski (unten) möchte, dass die Präsidentenwahl in Polen per Briefwahl abgehalten wird.
Foto: Czarek Sokolowski, dpa

Die Corona-Krise als politischer Brandbeschleuniger: Der Streit um die Präsidentenwahl in Polen treibt die Parteien in Warschau in eine heftige Konfrontation.

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie führen Politiker weltweit bisweilen das Wort "Krieg" im Mund. Nun bediente sich auch Borys Budka des Ausdrucks. Der Oppositionsführer im polnischen Parlament sprach von einer "Schlacht", an deren Ende "ein gewonnener Krieg" stehen werde. Allerdings bezog sich der Chef der liberalkonservativen Bürgerkoalition (KO) gar nicht auf das Ringen mit dem Virus. Budka meinte den politischen "Krieg der Polen gegen die Polen", der nach Ansicht vieler Kommentatoren schon seit Jahren tobt. Das macht die Corona-Lage in Polen so einzigartig: Während fast überall auf der Welt das Virus der Feind Nummer eins ist, fallen in Warschau Parteiführer übereinander her.

Im Zentrum der Fehde steht der Streit um die Präsidentenwahl am 10. Mai. Das Regierungslager unter Führung der rechtsnationalen PiS-Partei von Jaroslaw Kaczynski setzte trotz Ausgangbeschränkungen lange darauf, die Wahl wie geplant abzuhalten. Kaczynski wollte seinem Kandidaten, Amtsinhaber Andrzej Duda, der alle Umfragen anführt, den Weg zur Wiederwahl ebnen. Als das wegen der Ansteckungsgefahr in den Stimmlokalen unrealistisch erschien, schlug der PiS-Chef eine reine Briefwahl vor. Das aber gibt es im polnischen Recht nicht. Kaczynski setzte also auf einen offenen Verfassungsbruch. Denn Änderungen am Wahlrecht sind in den letzten sechs Monaten vor einem Urnengang verboten.

Coronavirus-Streit: Kann die Präsidentschaftswahl in Polen stattfinden?

Oppositionsführer Budka bezeichnete die PiS-Pläne als "kranke Ideen von kranken Menschen". Dennoch brachte Kaczynski den Briefwahlbeschluss nach einer dramatischen Parlamentssitzung durch. Davon konnte ihn auch zäher Widerstand aus den eigenen Reihen nicht abhalten: Jaroslaw Gowin, der eine 18 Köpfe starke Abgeordnetengruppe innerhalb des Regierungslagers anführt, trat aus Protest als Wissenschaftsminister und Vizepremier zurück. Seine Rebellengruppe stimmte aber größtenteils mit Ja, um einen sofortigen Zusammenbruch der Regierung zu verhindern.

Entschieden ist der "Krieg" um die Präsidentenwahl und die Führung des Landes damit keineswegs. Denn nach dem Sejm, der ersten und wichtigeren Parlamentskammer, hat nun der Senat das Wort, in dem die Opposition eine knappe Mehrheit hat und den Senatspräsidenten stellt. Der kann das Briefwahlgesetz nicht verhindern, aber für 30 Tage aufhalten. Bis zum 6. Mai, vier Tage vor der Wahl. Die PiS hat deshalb die Möglichkeit einer Verschiebung der Abstimmung um eine Woche ins Gesetz geschrieben, also auf den 17. Mai.

Allerdings gibt es Zweifel, ob die Post die Logistik stemmen kann. So sollen bis zum Wahltag überall im Land gesonderte Briefkästen aufgestellt werden. Dort können die rund 30 Millionen Stimmberechtigten ihre Wahlbriefe einwerfen, die ihnen erst im Extremfall zwischen 7. und 9. Mai zuvor zugestellt werden müssen. Um all das zu garantieren, setzte die PiS einen brisanten Wechsel an der Spitze der Post durch: Vize-Verteidigungsminister Tomasz Zdzikot übernahm die Leitung des staatseigenen Unternehmens.

Herausforderin bei Präsidentenwahl in Polen spricht von "Staatsstreich"

Malgorzata Kidawa-Blonska, die aussichtsreichste Duda-Herausforderin bei der Präsidentenwahl, kritisierte das als einen "Staatsstreich, um sich die volle Macht für weitere Jahre zu sichern". Tatsächlich ermöglicht es erst die Kombination aus Regierungs- und Präsidialmacht, die eigene Politik ohne Kompromisse durchzusetzen. Davon profitiert die PiS seit ihrem doppelten Wahltriumph von 2015.

Der Streit zwischen Kaczynski und Gowin zeigt, dass der Zusammenhalt im Regierungslager viel weniger stark ist, als fast alle Experten bis zur Corona-Krise vermuteten. Die regierungskritische Nachrichtenplattform onet.pl schrieb, Gowins Gruppe habe noch immer "alles in der Hand". Denn sobald der Senat das Briefwahlgesetz an den Sejm zurückweist, besteht dort eine weitere Gelegenheit für die Rebellen, Nein zu sagen. Das wäre das Ende der PiS-Regierung. Und genau auf diesen "Sieg im Krieg" spekuliert Oppositionsführer Budka.

Lesen Sie dazu auch: Polens Parlament stimmt für Präsidentenwahl per Brief

Über alle Entwicklungen in Bezug auf das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.