Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Reform: Jeder Bürger soll über Organspende entscheiden

Reform
01.03.2012

Jeder Bürger soll über Organspende entscheiden

Als Organspender muss man keinen Ausweis ausfüllen, ein Zettel mit dem entsprechenden Hinweis reicht aus.
2 Bilder
Als Organspender muss man keinen Ausweis ausfüllen, ein Zettel mit dem entsprechenden Hinweis reicht aus.
Foto: dpa

Künftig sollen die Bürger gezielt vor die Entscheidung gestellt werden, ob sie zu einer Organspende bereit sind oder nicht. Das hat der Bundestag beschlossen.

Die Fraktionen aller Bundestagsparteien einigten sich am Donnerstag auf eine Neuregelung  der Organspende, derzufolge alle Bürger regelmäßig von ihren Krankenkassen per Post angeschrieben und über die Organspende informiert werden sollen, berichteten Teilnehmer nach dem Treffen. Die Versicherten würden dabei gebeten, eine freiwillige Erklärung über ihre Bereitschaft zur Organspende abzugeben.

Organspende: Die Menschen sollen überzeugt werden

Das erste Schreiben an die Bürger solle bereits in diesem Jahr versandt werden, kündigte der CDU-Abgeordnete Jens Spahn an. Ein weiteres Schreiben solle in zwei Jahren folgen, ab 2017 sollen sich die Kassen dann alle fünf Jahre postalisch bei den Versicherten melden. Darüber hinaus sollen die Behörden bei der Ausgabe von amtlichen Ausweisen - wie etwa Reisepass oder Führerschein -  Informationen zur Organspende ausgeben.

Wichtig sei, dass die Erklärung zur Spendebereitschaft "in jedem Fall freiwillig erfolgt", erklärte Spahn. "Es geht nicht um Zwang,  sondern darum, die Menschen von der Notwendigkeit zur Organspende zu überzeugen." Idealerweise solle die Entscheidung der Versicherten zur Organspende auf ihrer Versichertenkarte  gespeichert werden.

Organspendeausweis: Bisher gilt die Zustimmungslösung

Der politischen Einigung war eine jahrelange Kontroverse vorausgegangen. Auslöser war die große Diskrepanz zwischen der grundsätzlichen Bereitschaft vieler Menschen zu spenden und der Zahl derjenigen, die tatsächlich einen Organspendeausweis haben. Derzeit gilt in Deutschland die sogenannte Zustimmungslösung, wonach ein Mensch schon zu Lebzeiten aus eigenem Antrieb einer Organspende zugestimmt haben muss oder Angehörige eines Hirntoten Ja sagen müssen.

Drei Viertel der Deutschen sind laut Umfragen bereit, ein Organ zu spenden. Aber nur ein Viertel hat bislang tatsächlich einen Organspendeausweis. Mehr als 12.000 schwer kranke Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Alle acht Stunden stirbt nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) ein auf der Warteliste aufgeführter Mensch. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.