Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rösler: Geld allein löst Ärztemangel-Problem nicht

07.04.2010

Rösler: Geld allein löst Ärztemangel-Problem nicht

Rösler: Geld allein löst Ärztemangel-Problem nicht
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hat mit seinen Vorschlägen für eine bessere medizinische Versorgung auf dem Land viel Kritik geerntet. Bedenken äußerten vor allem Politiker und Ärztevertreter.

Rösler selbst verteidigte seine Überlegungen: Die Menschen beurteilten eine gute Gesundheitspolitik vor allem danach, wo sie einen Arzt fänden und wie lange sie auf einen Termin warten müssten, sagte Rösler am Mittwoch im ZDF-"Morgenmagazin".

"Geld allein wird das Problem nicht lösen", sagte Rösler zu Forderungen nach einer besseren Bezahlung von Ärzten auf dem Land. Entscheidend sei ein Bündel von Maßnahmen, etwa ein Ende der Zugangsbeschränkung (Numerus Clausus) zum Medizinstudium und mehr Studienplätze. Der FDP-Politiker will zudem eine bestimmte Quote von Studienplätzen für jene angehenden Mediziner reservieren, die sich bereit erklären, anschließend auf dem Land zu praktizieren.

Als Vorbild nannte Rösler das Engagement in Nordrhein-Westfalen, wo trotz angespannter Haushaltslage 100 zusätzliche Medizin- Studienplätze geschaffen worden sein. "Das ist eine enorme Anstrengung", sagte Rösler. Im Schnitt kostet ein Medizin- Studienplatz rund 250 000 Euro.

Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach kritisierte in der "Passauer Neuen Presse" (Mittwoch): "Wenn der Facharzt in der Stadt mehr verdient als der Hausarzt auf dem Land, nutzen auch neue Auswahlverfahren und Quoten nichts." Wichtiger sei es, die Hausärzte besser zu bezahlen und die Zahl der Studienplätze zu erhöhen.

Der niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann (CDU) sieht die vorgeschlagene Landarzt-Quote kritisch. "Man muss Zweifel anmelden, ob das verfassungsrechtlich konform durchzusetzen ist, es gibt ja das Recht der freien Berufswahl", sagte ein Sprecher des Ministers. Der "Financial Times Deutschland" hatte Stratmann zuvor gesagt: "Quoten helfen uns überhaupt nicht weiter". Das Problem seien die Arbeitsbedingungen. "Wenn alle Absolventen eines Medizinstudiums hinterher auch den Beruf ergreifen würden, hätten wir keinen Ärztemangel, nicht einmal einen Landärztemangel."

Der Vizepräsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, nannte Röslers Vorschlag zwar "vernünftig", hält ihn aber ebenfalls nicht für ausreichend. Er forderte in den "Ruhr Nachrichten" (Mittwoch) die Kommunen auf, die Arbeitsbedingungen für Landärzte zu verbessern. "Die Gemeinden müssen auch die Infrastruktur schaffen, damit ein Arzt abwechselnd in verschiedenen Dörfern Sprechstunden abhalten kann." Auch die Zusammenarbeit zwischen Praxen und Krankenhäusern sei verbesserungswürdig.

Für eine finanzielle Stärkung der Allgemeinmedizin sprach sich der Chef des Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, aus. Es sei zu bezweifeln, dass ein erleichterter Zugang zum Medizinstudium geeignet ist, beim Landarztmangel eine "Trendumkehr zu bewirken", sagte er am Mittwoch in Berlin. Notwendig sei, auch über die Förderung angehender Mediziner zu reden. Immer mehr ausgelernte Ärzte gingen zudem lieber zu Behörden, Krankenkassen und in die Industrie, beklagte er in der "Frankfurter Rundschau" (Mittwoch).

Die Vorsitzende des Bundestags-Bildungsausschusses, Ulla Burchardt (SPD), sprach sich für die Abschaffung des Numerus Clausus für alle Studiendisziplinen aus - nicht nur für medizinische Studiengänge. "Wir brauchen mehr Ärzte, wir brauchen aber auch mehr Fachkräfte in vielen anderen Mangelbereichen", sagte Burchardt der Deutschen Presse-Agentur.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.