Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Stephan Harbarth: Ein schwarzer Abgeordneter unter roten Roben

Porträt
23.11.2018

Stephan Harbarth: Ein schwarzer Abgeordneter unter roten Roben

Der CDU-Politiker Stephan Harbarth wird neuer Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts und rückt damit aller Voraussicht nach 2020 an die Spitze des höchsten deutschen Gerichts.
Foto: Soeren Stache, dpa

Der künftige Verfassungsgerichtspräsident Stephan Harbarth kommt als Exot nach Karlsruhe. Manche zweifeln an seiner Unabhängigkeit. Zu Recht?

Stephan Harbarth ist kein Mann der schrillen Töne. Beharrlich in der Sache, aber immer verbindlich. Keiner, der in einer Sitzung laut wird, sich zu provokanten Thesen versteigt. 

Seit einigen Tagen wägt Harbarth noch genauer ab, was er sagen kann und was nicht. Der CDU-Mann ist auf dem Sprung von Berlin nach Karlsruhe, in eines der wichtigsten Ämter der Republik: Seine Parteifreunde haben ihn für die frei werdende Stelle am Bundesverfassungsgericht auserkoren - und damit als Nachfolger von Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle im Jahr 2020 festgelegt. Das finden nicht alle gut, auch wenn die Personalie mit Harbarths Wahl in Bundestag und Bundesrat seit Freitag beschlossene Sache ist. Harbarth registriert sorgfältig, was über ihn geschrieben wird. Der 46-Jährige ist ganz offensichtlich niemand, der in seiner Karriere etwas dem Zufall überlassen hat, weder als Jurist noch als Politiker.

Stephan Harbarth hat ein gutes Verhältnis zu Merkel - und gehört zu den Bestverdienern

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mit 16 tritt der gebürtige Heidelberger in die Junge Union ein, macht sich in seinem Wahlkreis Rhein-Neckar bald einen Namen. 2009 wird er Bundestagsabgeordneter, 2016 stellvertretender Chef der Unionsfraktion und Mitglied im CDU-Bundesvorstand. Sein Verhältnis zur Kanzlerin gilt als sehr gut. Den Kontakt zur Basis scheint Harbarth, der mit Frau und drei Kindern in Mühlhausen im Kraichgau lebt, nicht verloren zu haben. Sein Twitter-Account zeigt einen umtriebigen, volksnahen Politiker, mit Glas in der Hand bei der Rauenberger Rotweinnacht, mit TSG-Hoffenheim-Schal um den Hals im Fußballstadion, bei unzähligen Weinfesten und Kerwe-Eröffnungen.

Parallel die Karriere als Wirtschaftsanwalt: Mit Abschlüssen in Heidelberg und Yale ist Harbarth heute Partner in der Großkanzlei Schilling, Zutt & Anschütz in Mannheim - ein Job, der ihm seit Jahren einen Platz unter den Top 10 der Meistverdiener im Bundestag sichert. Nebeneinkünfte in der höchsten Stufe 10: alles über 250.000 Euro.

Im ehrwürdigen, diskreten Kosmos des Verfassungsgerichts macht ihn beides zum Besucher von einem anderen Stern. Die beiden Senate mit je acht Richtern sind traditionell besetzt mit vormaligen Bundesrichtern und Hochschulprofessoren, Staatsrechtler zumeist. Von 1967 bis 2005 gab es drei Rechtsanwälte unter den Richtern, seither keinen mehr, wie Deutscher Anwaltverein und Bundesrechtsanwaltskammer, denen das ein Dorn im Auge ist, vor nicht allzu langer Zeit vorgerechnet haben.

Steht Stephan Harbarth vor einem Interessenskonflikt?

Aus der Politik kommen derzeit nur der langjährige saarländische CDU-Ministerpräsident Peter Müller und sein Senatskollege Peter Huber, der vor dem Wechsel nach Karlsruhe kurz CDU-Innenminister in Thüringen war. Zwar waren auch die über jeden Zweifel erhabenen Gerichtspräsidenten Jutta Limbach und Roman Herzog unmittelbar vor ihrer Nominierung aktive Landespolitiker. Beide hatten allerdings zuvor klassische Professorenlaufbahnen eingeschlagen. 

Einige wie der Linke-Obmann im Bundestags-Rechtsausschuss, Niema Movassat, sehen Harbarths Nominierung deshalb kritisch. In Karlsruhe werde er über Gesetze entscheiden, die er selbst als Abgeordneter mitgetragen habe, das sei ein klarer Interessenkonflikt, gibt er im Deutschlandfunk zu bedenken. Gerne erinnern Harbarths Kritiker sich jetzt auch daran, dass seine Kanzlei mit dem Slogan "Zu uns kommen Konzerne" unter anderem Volkswagen im Dieselskandal vertritt. 

Persönlich war Harbarth mit dem Mandat nicht betraut. Seine Arbeit als Anwalt endet ohnehin mit dem Wechsel, als Verfassungsrichter darf er nur seine Honorarprofessur an der Uni Heidelberg weiter pflegen. 

Auf der Internetseite Abgeordnetenwatch.de können Nutzer an die Volksvertreter Fragen stellen, von Harbarth will jemand wissen: "Können Sie die gerichtliche Unabhängigkeit mit Ihrer bisherigen Tätigkeit mit reinem Gewissen gewährleisten?" Bisher hat Harbarth die Frage nicht beantwortet - wie alle anderen Fragen aus dem November. (Anne-Béatrice Clasmann und Anja Semmelroch, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.