Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Stuttgart 21: Der Druck steigt

Stuttgart 21
30.05.2011

Der Druck steigt

Blockieren macht müde, doch der Protest gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird weitergehen.
Foto: Archivfoto: dpa

Die Bahn warnt Baden-Württemberg vor finanziellen Folgen eines Ausstiegs. Grün-Rot beharrt auf einer Verlängerung des Baustopps

Bahnchef Rüdiger Grube ist vor dem ersten Krisengipfel mit Grün-Rot über Stuttgart 21 auf Konfrontationskurs zu der neuen Landesregierung gegangen. Die Forderung der Regierung nach einem Bau- und Vergabestopp bis zum geplanten Volksentscheid über das Milliardenbahnprojekt sei nicht akzeptabel, sagte Grube vor der Sitzung des Stuttgart-21-Lenkungskreises, der heute zusammentritt. Wenn das Land beim Bau des Tiefbahnhofs und der Anbindung an die geplante neue ICE-Strecke nach Ulm weiter bremsen wolle, müsse es auch finanziell dafür geradestehen.

Und das ist nicht das einzige Problem der Regierung: Ihr eigener Justizminister Rainer Stickelberger (SPD) hegt Zweifel, ob der Termin für den Volksentscheid im Oktober überhaupt zu halten ist. Grund dafür ist die Ankündigung der CDU-Opposition, womöglich gegen das Ausstiegsgesetz zu klagen. CDU-Fraktionschef Peter Hauk sagte am Sonntag, Grün-Rot müsse mit einer Klage rechnen.

Grube sagte: „Die neue grün-rote Regierung fordert ohne rechtliche Grundlage, dass wir bis zur geplanten Volksbefragung im Oktober nicht weiterbauen.“ Dabei habe die Bahn gar keine Wahl: „Wir sind verpflichtet, weiter zu bauen. Wenn jemand etwas anderes will, muss er für die entsprechenden Kosten und den Zeitverzug einstehen.“

Das hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) aber mehrfach abgelehnt. Heute trifft sich erstmals seit dem Machtwechsel im Land der Lenkungskreis zu Stuttgart 21. Dabei sind unter anderem Grube, Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Finanzstaatssekretär Ingo Rust (SPD).

Die Bahn hatte die Mehrkosten im Falle einer halbjährigen Verzögerung des Projekts zuletzt auf mindestens 150 Millionen Euro beziffert. „Baufirmen sprechen bereits von Schadenersatzforderungen, kleinen Subunternehmen droht der Konkurs, sie können keine Löhne mehr bezahlen“, sagte der Bahnchef der Zeitung.

Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid (SPD) betonte, die Landesregierung sei nicht bereit, Kosten für den Baustopp zu übernehmen. Trotzdem erwarte er, dass die Bahn den Volksentscheid abwarte, bevor sie auf der Baustelle weiter Tatsachen schaffe. Schließlich könne auch die Bahn kein Interesse an einer Fortsetzung der Arbeiten haben, bevor nicht endgültig geklärt sei, ob Stuttgart 21 überhaupt gebaut werde.

Sollten sich beide Seiten heute nicht auf einen verlängerten Baustopp einigen, könnten die Arbeiten auf der Bahnhofsbaustelle schon bald weitergehen. Stuttgart-21-Gegner haben für diesen Fall bereits massive Proteste angekündigt.

Sorgen um die ICE-Strecke StuttgartUlm

Industrie und Handel warnten davor, dass bei einem Scheitern von Stuttgart 21 auch die geplante Hochgeschwindigkeitsstrecke von Stuttgart nach Ulm vor dem Aus stünde. „Das Projekt ist finanziert und fertig geplant. Wenn Stuttgart 21 fällt, würde es schnell ein Jahrzehnt dauern, um eine andere Neubaustrecke zu planen und zu genehmigen“, sagte Peter Kulitz, Chef des Industrie- und Handelskammertages Baden-Württemberg. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.