Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Präsidentschaftswahl: Bush und Trump zoffen sich bei Debatte der Republikaner

US-Präsidentschaftswahl
16.12.2015

Bush und Trump zoffen sich bei Debatte der Republikaner

Da alberten sie noch rum - doch in der Debatte der republikanischen Präsidentschaftskandidaten flogen dann die Fetzen zwischen Donald Trump (rechts) und Jeb Bush.
Foto: Robyn Beck/afp

Im Kasino wird gezockt, nebenan zoffen sich die US-Präsidentschaftskandidaten der Republikaner in Las Vegas. Dabei gerieten Jeb Bush und Donald Trump ordentlich aneinander.

Mehr Inszenierung geht nicht. Ein gigantisches Hotel am Strip von Las Vegas: Tief in seinem Bauch schimmert rotsamten-golden der Nachbau eines venezianischen Theaters. Die erste Debatte der republikanischen Präsidentschaftsbewerber nach den Anschlägen von San Bernardino und Paris - und die letzte der "Grand Old Party" vor dem Weihnachtsschinken. Der Druck auf die Kandidaten ist gewaltig. Man wird noch sehen, wie hoch.

Inhaltlich kann die Debatte die hochgepeitschten Erwartungen nicht erfüllen. 

Über Wochen hatte Veranstalter CNN getrommelt. Reißerisch schnell geschnittene Kandidatenköpfe, kriegerische Musik. Wie vor einem Boxkampf in einer der nahen Manegen. 

Wer wäre der beste "Commander in Chief"? Wer der härteste Kämpfer, der entschiedenste Anführer, der stärkste Präsident? Soll man "den Russen auf die Nase hauen", Truppen nach Syrien schicken, mehr überwachen oder weniger, die Grenzen für alle Flüchtlinge schließen?

Harte, wichtige Themen standen zur Diskussion. Aber vielleicht wirkte sich das Theater in all seiner falschen Pracht dann doch auf dieses Treffen aus. Es wirkte überladen, in weiten Teilen künstlich. Nur auf eines können sich die Neun auf dieser Bühne einigen: Barack Obama ist an allem schuld.

Jeb Bush über Donald Trump: Chaos Kandidat

Jeb Bush ist der erste, der Donald Trump angreift. Bush braucht unbedingt Erfolg, muss diese Debatte irgendwie überleben, sich zumindest in die Vorwahlen retten. "Trump ist ein Chaos-Kandidat, er wäre ein Chaos-Präsident." Der keilt zurück: "Das sagt Jeb nur, weil seine Kampagne so unterirdisch läuft." Immer wieder rasseln die beiden zusammen, Trump wird richtig sauer.

Bush sagte außerdenm dass Trump nicht tough genug für den Job des US-Präsidenten sei. Der konterte mit Ironie: "Oh, du bist ein wirklich harter Kerl, Jeb."

Marco Rubio ist sehr bei sich. Entspannt, geschmeidig, cool. Darling des Partei-Establishments, geht der Senator aus Florida ein ums andere Mal in den Infight mit Ted Cruz, dem Kollegen aus Texas. Der gibt den harten Rechten, sieht Amerika im Krieg, hofft darauf, Trumps Unterstützer zu gewinnen, sollte der dermaleinst aussteigen. Aber Cruz wirkt schwächer als zuletzt, kommt nicht recht zum Punkt.

Dass die Bombendrohung, wegen der am Dienstag alle Schulen im Bezirk Los Angeles geschlossen wurden, ein Fehlalarm war, spielt keine Rolle. Sie gilt in der Debatte als Beleg für berechtigte Ängste, für den Niedergang des Landes. Nur ein ganz starker Mann könne die USA wieder aufrichten, sicher nicht die Erzfeindin Hillary Clinton.

Bei Trump, dessen Leibarzt ihm noch pünktlich am Vortag schneidig die beste aller möglichen Gesundheiten attestierte, lohnt auch auf seine Umfragewerte ein genauerer Blick. Weite Teile der Berichterstattung über seine Zustimmungswerte bestätigen sich im Wesentlichen immer wieder selber, dabei führt Trump nur in einem extrem kleinen Segment aller potenziellen Wähler in den USA: dem der befragten Republikaner.

Die Vorstellung von "The Donald" als US-Präsident mag zutiefst besorgen. Seine Fans sind durch nichts von ihm abzubringen. Aber der brüllende Milliardär steht nicht für die ganzen USA.

Trump diesmal weniger polemisch

"Wer ihn jetzt unterstützt, muss ihn lange nicht wählen", sagt Kampagnenforscher Aaron Kall von der Universität Michigan der dpa. 

Trump ist in Las Vegas weniger polemisch als sonst in seiner Kampagne. Ja, er will eine große Mauer zu Mexiko bauen. Und ja, er will "diejenigen Teile des Internets schließen, in denen wir im Krieg mit denen sind, die uns töten wollen". Das wird nicht einfach.

Die Tür als unabhängiger Kandidat verschließt sich Trump an diesem Abend: Er sagt, er werde auf jeden Fall für die Republikaner antreten.

Ben Carson, lange führend in den Umfragen, ist schwer abgesackt und bekommt in der insgesamt fünften Debatte kaum einen Fuß auf den Boden. Auch Chris Christie aus New York scheint ein wenig in Auflösung begriffen.

Das "Venetian": fast eine Kleinstadt von einem  Hotel. 40 Restaurants und Cafés, neun Bars, zwei Nachtclubs. Schweres Marmorimitat, Opulenz, Säulen. Es schwimmen tatsächlich Gondeln mit Gondoliere in und um den gewaltigen Bau. Sich in all den tiefen Teppichen, dem Gedudel des Casinos und dem Spieler sedierenden Halbdunkel nicht zu verlaufen: unmöglich.

Während drinnen im gleißenden Licht der Terrorismus verhandelt wird, Syrien und der Weltfrieden, klackern nur einen Raum weiter Würfel und  Roulettekugeln, rascheln Karten, dudeln Hunderte Spielautomaten. Das Casino ist voll. Das Theater auch, ganz und gar, 1400 Handverlesene. Das unmittelbare Nebeneinander der Schauplätze ist bizarr.

Kampagnenexperte Kall sagt: "Wenn dann endlich mal gewählt und nicht mehr befragt wird, dann sehen wir, was hier Herz und was Kopf ist. Es wird Zeit, dass es um echte Stimmen geht." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.