Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Mit Amy Coney Barrett festigt US-Präsident Trump sein Erbe

USA
27.10.2020

Mit Amy Coney Barrett festigt US-Präsident Trump sein Erbe

Amy Coney Barrett wird neue Richterin am US-Supreme Court.
Foto: Shawn Thew,Pool EPA,AP, dpa (Archiv)

Richterin Amy Coney Barrett zieht ins Oberste Gericht ein. Damit erhöht sich die konservative Mehrheit am Supreme Court auf 6:3. Die Folgen sind einschneidend.

Das Manöver ist beispiellos in der Geschichte der US-Justiz: Nur eine Woche vor der Präsidentenwahl setzten die Republikaner am Dienstag die Konservative Amy Coney Barrett als Richterin am Obersten Gericht der Vereinigten Staaten durch. Damit ist der Plan von Präsident Donald Trump aufgegangen, die konservative Mehrheit am Supreme Court zu zementieren. Mit der Berufung von Barrett, die ja lebenslang gilt, ist diese Mehrheit erdrückend: Von neun Richtern sind nun sechs eindeutig politisch konservativ.

Die Folgen für die Politik im noch immer mächtigsten Staat der Erde sind in ihrer Tragweite gar nicht hoch genug zu bewerten: Das Oberste Gericht könnte regelmäßig das letzte Wort haben, wenn es um so konfliktträchtige Themen wie Abtreibung, Krankenversicherung oder Klimaschutz geht. Es wäre auch zuständig, wenn Trump – was er bereits angedeutet hat – im Falle einer Wahlniederlage gegen Herausforderer Joe Biden das Ergebnis anfechten sollte. Doch auch wenn Biden ins Weiße Haus einzieht und seine Demokraten im Senat die Mehrheit erringen – am Supreme Court könnten viele Reformen scheitern.

Liberale Politiker und Medien in den USA sind nach Coney-Entscheidung alarmiert 

Lange trösteten sich liberale Politiker und Medien damit, dass auch als stockkonservativ geltende Richter bisweilen überraschend mit ihren liberalen Kollegen stimmen. Dass solche „Ausreißer“ am Ende Urteile des Obersten Gerichtes in eine neue Richtung drehen, wird bei einer konservativen Übermacht von 6:3 in Zukunft noch weit unwahrscheinlicher.

Für die linksliberale New York Times Anlass genug, zu fordern, dass die Gerichte nicht in der Lage sein dürften, die größten politischen Debatten in den USA an den gewählten Vertretern des Volkes vorbei zu entscheiden. Wenn eine Mehrheit der Amerikaner dies verhindern wolle, müsste eine Möglichkeit geschaffen werden, die Mechanismen so zu verändern, dass die Macht des Obersten Gerichtes eingeschränkt wird, kommentiert die Times.

Linke Demokraten spielen mit dem Gedanken, den Supreme Court zu erweitern  

Eine Überlegung, die im Raume steht, ist die Erweiterung des Richterkollegiums am Supreme Court. Joe Biden hat sich von dieser Idee, die bei linken Demokraten sehr populär ist, bisher distanziert. Im gleichen Atemzug kündigte er eine große Justizreform im Falle seines Wahlsieges an. Denn das Problem liegt tiefer: Die Berufungen von Konservativen Juristen wie Neil Gorsuch, Brett Kavanaugh und jetzt Amy Coney Barrett an das Oberste Gericht finden weltweit Beachtung. Oft übersehen wird hingegen, dass Trump in seiner Amtszeit sagenhafte 200 vakante Richterstellen an Bundesgerichten der USA mit konservativen, meist männlichen, weißen Juristen besetzt hat. In diesem Fall hat der Präsident geliefert und die Hoffnungen streng religiöser Wähler auf eine strikt konservative Rechtsprechung übererfüllt.

Biden wiederum hofft, dass ihm am Dienstag noch mehr Wähler ihre Stimme geben, die die Rechte von Frauen, Homosexuellen und Minderheiten in Gefahr sehen.

Alle Entwicklungen zur US-Wahl lesen Sie auf unserem Live-Blog.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.