Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA und Russland packen Wirtschaftsbeziehungen an

25.06.2010

USA und Russland packen Wirtschaftsbeziehungen an

USA und Russland packen Wirtschaftsbeziehungen an
Foto: DPA

Washington (dpa) - Nach Fortschritten in zentralen Sicherheitsfragen nehmen die USA und Russland nun die Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen in Angriff.

Angesichts eines deutlich freundlicheren Klimas zwischen beiden Ländern versprach US-Präsident Obama nach einem Treffen mit seinem russischen Kollegen Medwedew am Donnerstag, sich für einen Beitritt Russlands zur Welthandelsorganisation WTO einzusetzen. Medwedew gab der Hoffnung Ausdruck, dass sein Besuch "symbolischer Beginn einer Zusammenarbeit bei Innovation und Hochtechnologie" sei.

"Russland gehört in die WTO", sagte Obama. Eine solche Mitgliedschaft sei "gut für Russland, gut für Amerika und gut für die Weltwirtschaft". Nach den Worten des Präsidenten verkauft der US-Flugzeugkonzern Boeing derweil 50 Maschinen im Wert von vier Milliarden Dollar (3,3 Mrd Euro) nach Russland. Das Geschäft könne für bis zu 44 000 neue Jobs in der Luftfahrtindustrie sorgen.

Das Treffen folgte nur zwei Monate nach Medwedews letztem Besuch in den USA und vor dem Hintergrund eines "Neustarts" in den Beziehungen - gekrönt durch das START-Abrüstungsabkommen. Diesmal konnten sich die Präsidenten bei ihrer siebten Begegnung verstärkt den Bereichen Handel, Investitionen und Innovationen zuwenden.

Obama bezeichnete Medwedew bei einer gemeinsamen Pressekonferenz als "Freund und Partner". Als Zeichen des verbesserten Klimas zwischen Washington und Moskau lud er den Kremlchef zum Mittagsessen auf einen Hamburger nach Arlington nahe Washington ein. Medwedew sei "solide und verlässlich", betonte der US-Präsident.

Beide hätten bei ihrem Treffen darüber hinaus eine stärkere Zusammenarbeit der Geheimdienste sowie im Kampf gegen den Terror vereinbart. Zugleich wollten die USA und Russland ihre Politik mit Blick auf die Krise in Kirgistan abstimmen. Obama und Medwedew unterstrichen, dass die Parlamente beider Länder dem im April in Prag unterzeichneten Abrüstungsvertrag bald zustimmen sollen. Russland und die Vereinigten Staaten zögen auch beim Kampf gegen die Verbreitung von Nuklearmaterial sowie bei Sanktionen gegen Nordkorea und den Iran an einem Strang, fügt Obama hinzu.

Es gebe aber auch weiterhin Streitpunkte wie Georgien. Die USA verlangen den Abzug russischer Truppen aus den abtrünnigen Provinzen Süd-Ossetien und Abchasien. "Unsere beide Staaten stimmen in bestimmten Punkten nicht überein, wie im Falle Georgiens. Wir sprechen diese Differenzen offen an", sagte Obama.

Nach den Worten des US-Präsidenten seien "90 bis 95 Prozent" der Hürden zu einem WTO-Beitritt Russlands überwunden. Das größte Land der Erde will durch einen WTO-Beitritt attraktiver für den Weltmarkt werden. Die Verhandlungen ziehen sich seit Jahren nahezu ergebnislos hin. Im Wege stehen unter anderem offene Fragen über den Schutz der Rechte von ausländischen Investoren.

Der Kremlchef hatte vor dem Eintreffen in Washington die Hightech-Schmiede Silicon Valley in Kalifornien besucht und war mit Gouverneur Arnold Schwarzeneggerzusammengetroffen. Medwedew verfasste auch seine erste Twitter-Nachricht. Mithilfe des Gründers und Chefs des Online-Kurznachrichtendienstes, Evan Williams, ließ der russische Präsident die Welt wissen: "Hallo allerseits. Ich bin jetzt auf Twitter. Dies ist meine erste Nachricht." Obama sagte am Donnerstag, nun verfügten sie beide über ein Twitter-Konto. "Jetzt könnten wir endlich diese Roten Telefone wegwerfen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.