Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umweltschutz: Die Landwirtschaftsministerin und Umweltverbände streiten um den Wald

Umweltschutz
07.09.2021

Die Landwirtschaftsministerin und Umweltverbände streiten um den Wald

Abgestorbene Fichten in einem Waldgebiet mit gesunden Nadel- und Laubbäumen in Sieversdorf in Brandenburg.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner will auf Mischwälder setzen, die besser an den Klimawandel angepasst sind. Umweltschützer fühlen sich hinter die Fichte geführt.

Knapp ein Drittel der Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt, doch auf diesen elf Millionen Hektar spielt sich ein stilles Drama ab: Große Teile des Baumbestandes sind krank oder akut durch den Klimawandel gefährdet. Für Fichten und Kiefern ist es vielerorts schon zu warm geworden.

Dabei wird ein gesunder Wald für den Klimaschutz in Zukunft mehr denn je gebraucht. Dafür muss sich einiges ändern. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat am Dienstag in Berlin erklärt, wie der Wald der Zukunft aussehen soll. „Der Wald ist unser wichtigster Klimaschützer, Hort der biologischen Vielfalt, Arbeitgeber und Erholungsort“", sagte die CDU-Politikerin.

Jede dieser Funktionen müsse gestärkt werden, und das sei eine Aufgabe, für die man nicht in Wahlperioden, sondern in Jahrzehnten denken müsse. In der Waldstrategie bis 2050 ist vorgesehen, die bestehenden Wälder, die steigende Temperaturen nicht vertragen, in „klimaresiliente Mischwälder“ umzubauen.

Denn der Wald binde nicht nur klimaschädliches Kohlendioxid (CO2), sondern reinige Luft und Wasser, sei Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten sowie Erholungsraum für die Menschen. Baumarten aus südeuropäischen Ländern wie die Esskastanie oder die ungarische Eiche könnten Klöckner zufolge künftig ihren Platz in den heimischen Wäldern finden. Was gepflanzt wird, solle aber nicht zentral vorgegeben, sondern nach den jeweiligen Bedingungen von Experten vor Ort entschieden werden.

Bisherige Programme zum Umbau des Waldes sollen verstetigt werden

Der Waldumbau soll Klöckner zufolge staatlich gefördert werden. Gefördert werden solle nicht nur die Beratung von Waldbesitzern, diese sollten direkt für die Klimaschutzleistung ihrer Flächen honoriert werden – mit Geld, das aus der Bepreisung von CO2-Emissionen stammt. Nach welchem System und in welcher Höhe die Waldbesitzer künftig bezahlt werden, stehe allerdings noch nicht fest. Darüber müsse eine künftige Bundesregierung entscheiden, sagte Klöckner.

Lesen Sie dazu auch

Bisherige Programme zum Umbau des Waldes, für die bereits 1,5 Milliarden Euro bereitgestellt wurden, sollen verstetigt werden. Klöckner verwies auf die schweren Schäden, die Dürre, Stürme, Brände und der Borkenkäfer in den vergangenen Jahren im Wald angerichtet haben. 280.000 Hektar, eine Fläche so groß wie das Saarland, müssten aktuell aufgeforstet werden. Klöckner sprach sich für eine gesunde „Balance von Ökologie, Ökonomie und sozialer Frage“ beim Waldumbau aus.

Auch die Besitzer klein strukturierter Wälder sollen den teuren und langwierigen Umbau, der sich oft erst in Generationen rechnen werde, stemmen können. Die Bundesregierung werde dazu etwa forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse fördern, die etwa gemeinsam Pflanzmaßnahmen planen oder Maschinen anschaffen können. Zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft gehöre auch die Verwendung von Holz – allerdings bevorzugt für langlebige Produkte. So sollen etwa künftig immer mehr Häuser aus dem nachwachsenden Rohstoff der Wälder enstehen. Die Bundesregierung strebe längerfristig eine „Holzbauquote“ von 30 Prozent an. Die Verwendung von Holz sei kein Widerspruch zum Klimaschutz. Denn Holz binde langfristig CO2 und sie daher klar im Vorteil gegenüber mineralischen Baustoffen. Bis zu 56 Prozent weniger Treibhausgas entstehe bei einem Haus, das aus Holz statt etwa aus Ziegeln gebaut sei.

Greenpeace kritisiert das Papier als „Bankrotterklärung an ambitionierten Klima- und Naturschutz im Wald“

Vertreter von Waldbesitzerverbänden begrüßten die Waldstrategie der Bundesregierung. Hans Georg von der Marwitz, Präsident der AGDW „Die Waldeigentürmer“ nannte das Bekenntnis zur Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes einen „Meileinstein“ und forderte eine unbürokratische Umsetzung. Der Deutsche Forstwirtschaftsrat lobte, die Strategie setze auf Holz als Rohstoff und stärke die Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft.

Umweltschützer befürchten dagegen, dass Klöckner sie mit ihrer Strategie praktisch hinter die Fichte geführt habe. So kritisiert Greenpeace das Papier als „Bankrotterklärung an ambitionierten Klima- und Naturschutz im Wald“. Und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) warf Klöckner vor, sie schütze eher die „kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen der Forst- und Holzlobby als den Wald“.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sagte, Klöckner habe „leider die Chance verpasst, eine gemeinsame, abgestimmte Strategie der Bundesregierung vorzulegen“. Das sei schade, denn der Schutz der Wälder als Kohlenstoffspeicher sei für den Klimaschutz ungeheuer wichtig. Bei ihrer Kollegin Klöckner dagegen stehe „der Aspekt der Holzproduktion sehr im Vordergrund“. Schulze: „Wälder sind so viel mehr als Holzfabriken. Bäume müssen auch groß und alt werden dürfen.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.09.2021

An Thomas T.
nachdem Sie schon für 2019 eine Herdenimmunität gegen Corona festgestellt hatten, steigern Sie den Irrsinn noch, in dem
feststellen, man könnte statt aus Holz Gegenstände auch aus Plastik herstellen.
Toll: Das Kinderschaukelpferd aus Plastik, das Bett aus Plastik.....
Denkt man Ihren Vorschlag ( auf den nur ein Querdenker kommen kann ) zu Ende, können wir unsere Wälder ja mit Plastikbäumen aufforsten.

08.09.2021

"Der Waldumbau soll Klöckner zufolge staatlich gefördert werden. Gefördert werden solle nicht nur die Beratung von Waldbesitzern, diese sollten direkt für die Klimaschutzleistung ihrer Flächen honoriert werden – mit Geld, das aus der Bepreisung von CO2-Emissionen stammt."

Auf staatliche Förderung von Fichtenplantagen würde dieser Unfug hinauslaufen - befürchtet Peter Wohlleben.
Eine weitere Superidee von nach (oder vor?) Andi Scheuer Muttis bestem Pferd im Stall.

Die Glanzleistungen dieser Frau hervorragend gewürdigt unter (etwa ab Minute 19):
https://www.youtube.com/watch?v=rIj3qskDAZM

08.09.2021

Ich liebe diese „Verbände“ wie Greenpeace oder BUND.
Selber gerade noch den bayrischen Wald dem Borkenkäfer übereignet, aber jetzt mal wieder auf Protest.
Wer braucht schon den Rohstoff Holz?
Zur Not kann man den doch, wie Strom, Masken, Kleidung, technisches Gerät usw. importieren.
Und auf die Steuererlöse aus dem Wirtschaftszweig können wir auch verzichten, wie aus dem aus der Automobilindustrie.
Und Produkte aus Holz, wie Möbel oder Kinderspielzeug kann man ja auch aus Plastik herstellen.
Am Ende kommt das Geld für alles ja vom „Staat“.

08.09.2021

"Selber gerade noch den bayrischen Wald dem Borkenkäfer übereignet, aber jetzt mal wieder auf Protest."

Die Rettung wäre doch ganz einfach - fahren Sie doch mal hin.
Soviel Unsinn auf einmal hält nicht mal der Borkenkäfer aus . . .

08.09.2021

Sehr geehrter Herr Georg Kr

die Nationalparkverwaltung des Bayrisches Waldes hat bewusst auf die Bekämpfung des Birkenkäfers verzichtet. Anders als z.B. die benachbarten Kollegen in Sumava.
Der BUND feiert dieses Vorgehen der Nationalparkverwaltung
z.B. hier: https://www.bund-naturschutz.de/ueber-uns/erfolge-niederlagen/nationalpark-bayerischer-wald/borkenkaefer-im-nationalpark

So viel z.T. „Unsinn“
Und fällt Ihnen eigentlich zu jedem Thems nichts weiter als Andi Scheuer ein? Das ist eine wenig monoton

08.09.2021

@ THOMAS T.

"die Nationalparkverwaltung des Bayrisches Waldes hat bewusst auf die Bekämpfung des Birkenkäfers verzichtet."

Lesen Sie mal ihre eigene Verlinkung. Dann sollten sie schnell merken, dass diese Entscheidung der Nationalparkverwaltung im Interesse einer intakten Umwelt völlig richtig war.

Dass sich die nur auf den schnellen Euro erpichten Besitzer von Fichten-Monokulturen darüber ereifern, ist kein Wunder.
Dass ihre unnatürlichen Stangen-Plantagen - "Wald" ist nicht ganz die richtige Bezeichnung - ohnehin der nächste kräftige Sturm flachgelegt hätte, werden einige von denen noch lernen müssen.

Zum Andi: Sie merken, dieser anerkannte Experte für rasche und nachhaltige Steuergeld-Vernichtung liegt mir halt besonders am Herzen . . .

Übrigens dieser je nach Sichtweise Nütz- oder Schädling heißt Borkenkäfer - nicht Birkenkäfer . . .